Beitrag
von lutz » So 21. Jul 2013, 13:50
Hallo AT-Freunde,
das von unserer auf Dermatologie spezialisierten Tierärztin bei Hot-Spots angewandte Shampoo heißt "Peroxyderm". Die Wirkung lässt sich ergoogeln, ist aber wohl nur noch über Umwege zu beschaffen, da die Zulassung für Deutschland nicht mehr erneuert wurde. (vielleicht weil man mit Antibiotika mehr verdienen kann?)
Das Desinfektionsmittel was zwischen den Shampoo-Behandlingen angewendet wird nennt sich "Lavapirox-Fluid".
Ich würde bei Hot-Spots bei den Airedales weder von einer genetischen Ursache sprechen noch von einem Pflegefehler wenn ich meinen Airedale nicht jeden Tag bepuhle und das als notwendiges trimmen einer "Trimmrasse" erachte. Das haben die die Züchter des Ur-Airedales wohl kaum im Sinn gehabt als dieser als vielseitig verwendbarer Gebrauchshund erzüchtet wurde.
Beim Airedale würde ich eher von einer allgemeinen Prädisposition der Rasse dafür sprechen wie es sie auch bei anderen Hunderassen gibt. Der eine AT bekommt sie, unter Umständen auch wiederholt, und der andere nicht, egal ob er getrimmt oder auch nur geschoren wird, der eine kann das ab und der andere nicht.
Unser erster AT Dingo, der 4x im Jahr getrimmt wurde von 1957 bis 1967, kannte so etwas nicht. Er war "quadratisch, praktisch, gut" und wäre sicher auch ein guter Dorfhund geworden, wurde auch nur bei Bedarf gebürstet oder durchgekämmt.Das Haarkleid war normal airedaletypisch. Ernährt wurde er mit grünem Pansen, Knochen Pferdesteaks und Essensresten.
Mein Joker hatte einmal einen Hot-Spot an der Wange, eine Alterswarze am Fuß und eine kleine Fettgeschwulst auf der Schulter, an mehr kann ich mich da nicht erinnern. Das war aber der Zeitpunkt wo ich mich damit mal etwas beschäftigt hatte und mich von der Hauttierärztin darüber an einem großen Haautmodell im Querschnitt habe aufklären lassen da ich davon schon mehrmals etwas gehört hatte. Joker wurde 4x im Jahr getrimmt wobei Kopf und Po auch geschoren wurde. Das Haarkleid war so wie es sein sollte. Er wurde jeden Tag einmal mit der Terrierbürste ca, 3 Minuten durchgebürstet.
Greta hatte einen Hot-Spot im Anfangsstadium den ich nur durch Zufall beim Kraulen ihres sehr harten Haares in der Nähe der Schwanzwurzel seitlich entdeckt hatte. Scheinbar verursacht durch eine Verletzung der Haut beim Toben mit anderen Hunden. So wie es aussieht wird Greta wohl alle 2 Monate getrimmt werden müssen so dicht und drahtig wie das Haarkleid ist damit da Luft an die Haut kommt, (politisch nicht mehr ganz korrekt sage ich dazu "Negerkrause") sie wird ausschließlich am ganzen Körper, auch die Beine, mit Trimmmeser und von Hand getrimmt. Kein Einsatz einer Schermaschine, Pfoten und Ohrenkonturen werden mit der Schere geschnitten genau so wie der Intimbereich am Po. Sie wird einmal am Tag, genau wie Joker vorher, einmal am Tag mit der Terrierbürste "durchgewalkt", was sie, im Gegensatz zu Joker vorher, sehr genießt.
Spekulieren was Impfungen, Spot-ons, oder Ernährung dabei auf Hot-Spots für einen Einfluss haben will ich hier mal nicht nachdem ich gerade mal wieder von einer Besitzerin eines quicklebendigen 15 Jahre alten Jack-Russell Terriers gehört habe dass ihr vorheriger Welsh-Terrier 18 Jahre alt geworden ist. Auf meine Frage "Was füttern sie denn so wenn ihre Hunde so alt werden?" hörte ich die Antwort: "Trockenfutter, was sollte ich denn sonst wohl füttern?"
Viele Grüße von lutz mit Greta
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.