KLSP 2011

Unterordnung, Fährte, Schutzdienst
Benutzeravatar
Konny
Benutzer
Beiträge: 593
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 18:22
Wohnort: Engen
Kontaktdaten:

Re: KLSP in Heilbronn Treffen der Foris

Beitrag von Konny » Mo 3. Okt 2011, 15:21

Hy zusammen

Das was wir auf der KLSP gesehen haben von den Helfern, ist (die Zuschauer bzw. Teilnehmer bei der DM bzw. WM werden mir zustimmen) mittlerweile normaler Alltag auf jeder grossen Prüfung.

Ds was an Anforderungen gestellt wird ist nur ein "kleiner" Vorgeschmack auf die neue PO!

Es wird für Hund und HF nicht einfacher!

Die Helfer waren sehr gut, haben "nur" die Anforderungen erfüllt, die von ihnen erwartet worden sind.

Alles andere steht in Jörgs Beitrag unter VPG.

LG Konny
Der Weg wächst im Gehen unter Deinen Füssen.
Auf wunderbare Weise entfaltet sich die Reise mit dem nächsten Schritt.
Frieder Gutscher

Boyar-vom-Drachenhort.de.tl

Benutzeravatar
winston
Benutzer
Beiträge: 172
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 11:52
Wohnort: Südhessen Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: KLSP 2011

Beitrag von winston » Mo 3. Okt 2011, 16:07

Hallo Jörg,

ich glaube, dass wir wirklich die Ergebnisse einmal verdauen müssen. Die Fährte könnte ich mir noch vorstellen, da die Böden durch dieTrockenheit nichts mehr hergeben. Das sehe ich selbst hier jeden Tag. Die Linien sind es auch nicht, denn es ging durch alle Zwinger. Und als Schönheitslinien eingestufte Hunde kamen durch.

Ich denke man sollte jetzt mal tief durch atmen, und dann ???

Ich hoffe es fällt jemanden im Sinne unserer Hunde was ein.

LG

Jutta
Keiner weiß alles, und niemand soviel wie wir alle zusammen.

andemich

Re: KLSP 2011

Beitrag von andemich » Di 4. Okt 2011, 15:10

Hallo! Die diesjährige KLSP habe ich als das schlechteste empfunden, was ich je auf dieser Veranstaltung gesehen habe.
Ich finde aber , das es nicht am Hundematerial gelegen hat , sondern an der schlechten Ausbildung.
Mann muß seinem Hund auch mal klarmachen, du mußt!!! arbeiten. IN der heutigen Richtweise geht es nicht mehr, das der Hund nur arbeitet wenn er lust hat.
Wer auf die KLSP möchte, muß seinen Hund dem entsprechend ausbilden.
Das gilt natürlich auch für die OG- Prüfungen und erst recht für die LAP`S.
Auf der anderen Seite muß auch dem entsprechend gerichtet werden.
gruß Andemich

Benutzeravatar
Teddy01
Benutzer
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 21:53

Re: KLSP 2011

Beitrag von Teddy01 » Di 4. Okt 2011, 16:37

Hallo Andemich,
andemich hat geschrieben: Mann muß seinem Hund auch mal klarmachen, du mußt!!! arbeiten. IN der heutigen Richtweise geht es nicht mehr, das der Hund nur arbeitet wenn er lust hat.
Wer auf die KLSP möchte, muß seinen Hund dem entsprechend ausbilden.
Wie genau meinst du das???

LG Raquel
"Ein Tierfreund zu sein, gehört zu den größten seelischen Reichtümern des Lebens."(Richard Wagner)

andemich

Re: KLSP 2011

Beitrag von andemich » Di 4. Okt 2011, 16:58

Hallo Raquel! Mann darf sich in der Ausbildung nicht mit dem zu freiden geben, was die hunde uns manchmal anbieten.
Zum Beispiel: Er sitz in der Grundstellung nicht ganz gerade, wird oft bestättigt wenn er es schnell und freudig macht.
Da beginnt schon der erste Fehler in der Ausbildung. Der Hund darf nur zum Erfolg kommen, wenn er die Übung richtig macht.
Und da muß mann manchmal mit etwas Nachdruck arbeiten. Macht er es korrekt, ist es der Himmel auf Erden.
Ich hoffe Du kannst etwas damit anfangen.
Gruß Andemich

Benutzeravatar
Teddy01
Benutzer
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 21:53

Re: KLSP 2011

Beitrag von Teddy01 » Di 4. Okt 2011, 19:58

Hallo Andemich,
ja, damit kann ich was anfangen! Für mich kam das nämlich anders rüber. Deshalb hab ich nochmal nachgefragt! :-)
Liebe Grüße
"Ein Tierfreund zu sein, gehört zu den größten seelischen Reichtümern des Lebens."(Richard Wagner)

Morrigan

Re: KLSP 2011

Beitrag von Morrigan » Mi 5. Okt 2011, 15:14

andemich hat geschrieben: Und da muß mann manchmal mit etwas Nachdruck arbeiten. Macht er es korrekt, ist es der Himmel auf Erden.
Ich hoffe Du kannst etwas damit anfangen.
Gruß Andemich
Wie definierst du denn das "etwas Nachdruck"?

redchili

Re: KLSP 2011

Beitrag von redchili » Mi 5. Okt 2011, 15:43

Hallo Jutta,
winston hat geschrieben:Die Linien sind es auch nicht, denn es ging durch alle Zwinger. Und als Schönheitslinien eingestufte Hunde kamen durch.
Ich hab selbst ja nur eine Ultra-Schönheitslinie, und wenn ich mir die Zwingernamen/Pedigrees der teilnehmenden Hunde ansehe, dann ist da - jedenfalls für meine subjektiven Augen - doch fast nur Leistungsblut vertreten. Daher meine einfach nur neugierige Frage: Zählst Du bei den Teilnehmern außer Xanthos von Schloss Corvey noch weitere Hunde zu den Schönis?

Viele Grüße
Antje mit Luzie

Benutzeravatar
winston
Benutzer
Beiträge: 172
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 11:52
Wohnort: Südhessen Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: KLSP 2011

Beitrag von winston » Mi 5. Okt 2011, 16:29

Hallo Luzie,

bei näherem Hinsehen- nein. Da muss ich dir Recht geben. Trotzdem ist ein Unterschied schon auszumachen. Nicht die Granaten sind durch gekommen, sondern die solide ausgebildeten. z.B, Gino, den ich selbst seit Jahren kenne, und auch seine Ausbildung. Dieser Hund ist ein Beispiel wie weit man mit ruhiger und konsequenter Ausbildung kommen kann. Natürlich hat er auch die Anlagen. Aber ich glaube der Hauptanteil war die Ausbildung. Da muss ich leider einigen Foris hier Recht geben. Warten wir einmal auf die Videos in Working-Dog. Vielleicht sehen wir dann klarer.

LG
Jutta
Keiner weiß alles, und niemand soviel wie wir alle zusammen.

Benutzeravatar
kenzo
Benutzer
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
Kontaktdaten:

Re: KLSP 2011

Beitrag von kenzo » Mi 5. Okt 2011, 23:01

Hallo zusammen,

meinen herzlichen Glückwunsch an Sabine Jung mit Askaban vom Wiesenholz zum diesjährigen Klubleistungssieger.
Askaban ist aus Sabines eigener Zucht, sie zog ihn auf und bildete ihn, wie man nun sehen kann, hervorragend aus.

Ich kenne Sabine persönlich und ziehe meinen Hut vor der erzielten Leistung.

Und wie schon Jörg zum Eingang dieses Threads sagte, lag dies sicher an der kompetenten, liebevollen Ausbildung die Askaban von Sabine erhielt.

Ich hoffe wir sehen künftig mehr so gut ausgebildete Hunde an solchen Prüfungen.

Gruß
Uli mit K&K
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!

Antworten

Zurück zu „IPO & FH“