SV-Plätze....

Unterordnung, Fährte, Schutzdienst
Lena
Benutzer
Beiträge: 2200
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 13:43
Wohnort: NRW

Re: SV-Plätze....

Beitrag von Lena » Mi 11. Dez 2013, 19:38

Regine hat geschrieben:...aber egal ob Terrierplatz, DV-Platz.SV , DMC oder oder
auf eines haben sich die dem VDH angeschlossenen Vereine geinigt.. Fuß ist Fuß und Sitz ist sitz
LG Regine

Genau Regine, so isses. Hund und Mensch müssen sich auf dem HuPl wohlfühlen, sonst wird das nix.

Und der Unterschied zum Abrufen auf dem HuPl und in freier Wildbahn aus zehn Meter Entfernung; der Hund weiß doch genau, daß er auf dem Platz nicht weg kann, während man in freiem Gelände
ruhig mal ungehorsam sein kann. Schließlich ist Frauchen ja nicht so schnell zur Stelle. :dog_tongue2
Die sind clever genug um das einzuschätzen.

LG Lena

Benutzeravatar
Regine
Administrator
Beiträge: 2907
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 20:33
Kontaktdaten:

Re: SV-Plätze....

Beitrag von Regine » Mi 11. Dez 2013, 22:47

Hmmm Lena
Lena hat geschrieben:Und der Unterschied zum Abrufen auf dem HuPl und in freier Wildbahn aus zehn Meter Entfernung; der Hund weiß doch genau, daß er auf dem Platz nicht weg kann, während man in freiem Gelände
ruhig mal ungehorsam sein kann. Schließlich ist Frauchen ja nicht so schnell zur Stelle.
Die sind clever genug um das einzuschätzen.
Das würde ich so nicht unterschreiben wollen :dog_biggrin
wenn ich da so manchen HF sehe , der während der Ablage mit XY-quatscht statt auf seinen Hund zu schauen.... :dog_biggrin
und der Hund dies nützt um mal kurz alles aufzumischen...
Ich denke nicht der Hund ist das Problem sondern der Hundeführer.
Warum sind denn -Hunde beim Spaziergang ungehorsamer? Richtig, weil HF und Hund in den Freizeitmodus schalten. Buddelt mein Hund am Mauseloch schau ich zu , rufe dann ein halbherziges hier, der Hund kommt nicht hmmm soll ich jetzt die 15m über den Acker marschieren ...ach nee is so schlammig ..egal soll sie doch weiter buddeln. Hund tobt mit Kumpel über Wiese, soll mal kurz herkommen , ich lauf mit der Hf des Hundekumpels und ratsch so und ruf HIER..Hund ignoriert es ..ich quatsch weiter mit der Freundin ruf noch mal hier, setz mich aber nicht durch.....und verloren hab ich :dog_biggrin Hund freut sich , Mensch ärgert sich beim nächsten Spaziergang , weil Hund "hier" ignoriert...
Hier ist hier und platz ist platz wenn ich das nicht so genau nehm , benütz ich andere Worte wie komm oder macht mal etc.
Lege ich meine Hunde im freien Gelände ins Platz bleiben die da im Platz . G´übt isch halt g´übt :dog_biggrin
Bin ich mir nicht sicher , dass sie das tun kommt die obligatorische Leine drauf , wie beim HP auch(mach ich einfach zum Absichern , wenn ich 3 Fährten lege oder so )
Es liegt nicht unbedingt an den Örtlichkeiten , dass mein Hund nicht so folgt wie auf dem HP, es liegt an mir , dem HF und wie konsequent ich bin .
LG Regine
Den Reichtum eines Menschen kann man an den Dingen messen,
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.

Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker

Lena
Benutzer
Beiträge: 2200
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 13:43
Wohnort: NRW

Re: SV-Plätze....

Beitrag von Lena » Do 12. Dez 2013, 21:04

Hallo Regine,
ich kann dir eine schöne Geschichte erzählen. Unser Terrierplatz wurde damals auch von einem
Schäferhundverein genutzt.
Dort war auch unter anderem ein junger Polizist, der mit seinem jungen Diensthund übte. Der Hund
war superspitze, folgte aufs Wort und natürlich super im Schutzdienst.
Dann hatte der junge Mann seinen ersten Einsatz mit Hund. Er wurde in der Altstadt massiv von einem
Betrunkenen angegriffen, der Hund reagierte nicht, auch nicht auf Kommando.
Als ein Passant dem Polizisten zu Hilfe eilen wollte, wurde dieser von dem Hund angegriffen. Was war
jetzt hier passiert? Auf dem Platz hat immer alles wunderbar geklappt.
Es stand auch damals in unserem Tagesblättchen. Ich habe übrigens weder Hund noch Halter jemals
wieder gesehen.
Ich glaube, daß Hunde auf dem Platz eine gewisse Routine an den Tag legen. Aber ausserhalb des
HuPla ist eben nicht auf dem HuPla.

LG Lena

Benutzeravatar
Regine
Administrator
Beiträge: 2907
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 20:33
Kontaktdaten:

Re: SV-Plätze....

Beitrag von Regine » Do 12. Dez 2013, 23:52

Lena, nein ich widersprecht dir.
Hier bist du dem gleichen Denkfehler wie viele andere aufgesessen.
Ein Hund der auf dem Hundeplatz im VPG oder in der IPO geführt wird beschützt nicht automatisch seinen Führer.
Unsere Hunde werden beim VPG im Beutebereich ausgebildet, selten im Wehrbereich. Sprich Kein Ärmel , kein SD.
Greift nun ein betrunkener komisch schwankender Mann den Hundeführer an ist das eine Situation , die der Hund so nicht kennt und fühlt sich (je nach Charakter ) verunsichert er hat nun verschiedene Möglichkeiten : er kann agieren also nach vorne gehen und seinen Führer verteidigen - das würde er aber auch machen , wenn er nicht im VPG gearbeitet wird , weil es sein Naturell ist , er bleibt unbeteiligt stehen und schaut mal zu....er kann trotzdem ein passabler VPG-Hund sein - denn da läuft ja alles nach Schema- oder er verteidigt den Rückzug sprich ist etwas unsicher im Wesen ,auch die Hunde machen ihre Arbeit im VPG,aber eben weil sie wissen was kommt.
Kommt nun zu dieser Stresssituation -betrunkener greift Führer an- eine 3. helfende Person dazu, reagiert ein unsicherer Hund unter Stress so, dass er sich den raus pickt , der ihm am wenigsten tut, den helfenden Passanten .
Aber.... so würde der Hund auch reagieren wenn er Agility statt VPG machen würde . Er kann ja das Erlernte gar nicht anwenden , weil es so ja nicht paßt und Schlüsselreize wie der Ärmel fehlen.
Sicher haben unsere Hunde ein gewisses Maß an Routine aber das ist doch bei uns auch nicht anders. Wenn jemand Fahrrad fahren kann kann er noch lange nicht Motorrad fahren
LG Regine
Den Reichtum eines Menschen kann man an den Dingen messen,
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.

Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker

Gaupe
Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 23:19

Re: SV-Plätze....

Beitrag von Gaupe » Mo 23. Dez 2013, 03:00

Hallo zum 4ten Advent!
Ziemlich neu hier, bin ich noch mal da, mal dort am Lesen und habe hier etwas gefunden, was ich ein wenig kommentieren möchte:
das Vermischen von Kritik an vielleicht überhand nehmenden unqualifizierten Hundeschulen/-trainern und einer offensichtlich unklaren Vorstellung vom Werkzeug "Clicker" in Verbindung mit der Bedeutung von "positiver Verstärkung" und deren methodisch korrekter Anwendung in der (Hunde-)Ausbildung.
positive Verstärkung.... das Zauberwort jeder Hundeschule...auch teilweise beim SV-bei uns.
--es ist ein wissenschaftlicher, definierter Begriff aus der Psychologie und Verhaltensforschung, der Lerntheorie. Er ist nicht umstritten.
(nur nebenbei: warum "SV"? Warum nicht "Hundesportverein", "DGV"? Implizit wird hier vermittelt, daß nur SV-Arbeit="gute" Arbeit ist.)

Wir auf den verschriehenen SV-Plätzen bringen unseren Hunden , genauso wie auf den anderen Plätze die Grundkommandos mit positiver Verstärkung (sei das Futtertreiben, Ball etc ) bei,...


--das ist schön, z.B. die Übung 'Fuß' ...
...aber was uns unterscheidet ist das ....danach... bei uns muß der Hund das erlernte machen ,er darf nicht wählen....
--so er das Signal/Kommando erlernt hat, gibt es auch keine Alternative, die er "wählen" könnte. Es gibt höchstens einen Prozentsatz, der die Häufigkeit des erlernten Verhaltens benennt - je geringer diese ist, je geringer ist die Sicherheit, dieses Verhalten jederzeit abrufen zu können, für uns.
=>WIR MÜSSEN NOCH weiterhin ÜBEN!!

BSP: Fußlaufen: der HF und sein Hund sind in Grundstellung, der HF sagt Fuß läuft los der Hund auch, schnüffelt nach 10Schritten nimmt Birkenreisig auf und spielt damit...Nu ist die Frage ... lass ich das zu oder setz ich mich durch...
--genau. Wenn ich mich damit abfinde, dann, ja:
...und hier scheiden sich die Geister...
--warum auch nicht? ABER: diese, ich wills mal "laissez faire"-Weltsicht nennen, ist eine, ihr Gegenteil eine andere - nur, mit einer Trainingsmethode oder dem Hilfsmittel Clicker haben beide "Weltsichten" sachlich erstmal nichts zu tun!
Wir im SV etc schreiten ein und lassen das nicht zu,...
--soweit ja in Ordnung.

...der Hund bekommt einen Leinenruck etc.
--was lernt der Hund durch diesen Leinenruck? Als Frischling in einem (recht integren!!) "Polizeihundeverein" sehe ich momentan "gestandene" HF unverdrossen "die Leine rucken", auch in IPO3... andere BRÜLLEN unverdrossen "PLAAAATZZZZ", daß meineTrommelfelle platzen, während ich 200 Meter weiter eine Fährte arbeite mit meiner Jalla (AT).
Meines Wissens haben unsere Hunde recht ansprechbare/-es Luser, Hörvermögen. ? Irgendwie scheint mir diese "Korrektur"Methode, da sie offensichtlich über Monate und Jahre nicht reduziert, eher gehäuft angewand wird, keine erfolgversprechende zu sein. Was, wenn keine Leine am "Ruckeband", aber das Kanin 5Meter seitlich von uns beiden hoppelt - dann: "etc." ??

..andere Trainer versuchen das durch negieren oder positiver Verstärkung in den Griff zu bekommen und scheitern oft kläglich...
--ja, es gibt gute und schlechte Trainer. So, wie begnadete HF und Mittelmaß wie (hoffentlich) mich. Aber die Methode, mittels positiver Verstärkung ein Verhalten anzutrainieren oder mittels negieren zu reduzieren, ist erwiesenermaßen nicht das Problem.
Es ist vielmehr das nicht verstanden haben von positiver/negativer Verstärkung, diese mit z.B. "Inkonsequenz" gleichzusetzen.
Ganz im Gegenteil funktioniert das "Kontingenzschema" 'positive Verstärkung' nur mit absoluter Konsequenz :)

Oder das: mit der Schwierigkeit, zu bestimmten Reizsituatonen keine(n) höherwertigen Verstärker finden/bieten zu können. =>das ist bei diesem Vorgehen die hohe Anforderung an den Trainer/HF!!
(Ein Phillip Lahm spielt nicht besser, weil man ihm 's Gehalt kürzt..."Leinenruck")

Warum?Unsere Hunde erlernen was... machen das mit Begeisterung super mit und fangen dann an es zu hinterfragen ...und das ist oftmals die Crux...
--warum Crux? Sie haben was gelernt und hinterfragen - so intelligent wollen wir auch unsere Kinder sehen, gell?! Bedenkenswert ist doch: der Hund hat gelernt - hat er aber auch (unter ALLEN Eventualitäten) genügend TRAINIERT/GEÜBT?

Kann ich mir wirklich sicher sein , das mein Hund liegen bleibt(98%)
--bei ausreichender Wiederholungszahl der Übung "Platz" unter ALLEN Eventualitäten s.o., ja. Erfahrene und erfolgreiche Trainer sprechen von bis zu 7000 erfolgreichen Wiederholungen unter vorgenannten Bedingungen... jede(r) rechne mal nach: 20*konzentrierte Platz-Übung*365Tage=7300Wiederholungen. Ein Jahr, 20 mal konzentriert Platz am Tag. Nur PLATZ.
oder lass ich meinen Hund entscheiden ob er liegen bleiben will ?
--da scheiden sich die Geister und auch Ansprüche eben, siehe oben :)
Will ich das erreichen , muß ich mich bei meinem -Hund ab und zu durchsetzen , muß ein Leinenruck oder ein energisches Zurechtweisen akzeptabel sein... allein mit positiver Verstärkung und negieren erreich ich das nicht.
--entschuldigung, das zeigt ein tiefergreifendes Nichtverstehen der Methodik, die mit Verstärkern arbeitet - übrigens gibts davon mehrere. (z.B. mal http://de.wikipedia.org/wiki/Operante_Konditionierung
durchlesen. Macht wirklich keinen Spaß, bringt aber "Erkenntnis" ;) )
Interessant ist auch folgender Artikel:
>>Not Using Force in Police Dog Training
by Deborah Palman, Maine Warden Service<<, als PDF downloadbar von
http://emainehosting.com/mesard/Articles/
und:
In a recent study, Jones and Josephs (2006)
found that after agility competitions there is a significant
correlation between humans' punitive behaviors (physically
pushing the dog and yelling at it
) and the increase in dogs'
cortisol concentrations in the losing teams. Ohh - also die Looser?(Anm. Gaupe)

in: Jones, A.C., Josephs, R.A., 2006. Hormonal interactions between man and the
domestic dog. Hormones and Behavior #50 (3), 393–400. Auszugsweise in: "Affiliative and disciplinary behavior of human handlers during play with
their dog affects cortisol concentrations in opposite directions"
Zsuzsánna Horváth, Antal Dóka, Ádám Miklósi
Department of Ethology, Institute of Biology, Eötvös Loránd University Faculty of Science, Budapest, Hungary
http://familydogproject.elte.hu/publications.html
als PDF-Download
Das allerneueste Spiegel-Magazin ('Der Spiegel' Nr. 52, 21.12.13, S124ff.)
zeigt im Artikel "Eine Handvoll Leckerli", daß die überwältigend erfolgreiche Art, Tiere mittels (positiver/negativer) Verstärker und ab frühester Welpenzeit zu trainieren, endlich auch (Beginn 2005?) bei der Bundeswehr Einzug gehalten hat. Sehr lesenswert!
===
Ich möchte diesen Kommentar als Kritik verstanden wissen - nicht als persönlichen Angriff.
Kritik daran, daß berechtigte "Fingerzeige" auf überbordendes unqualifiziertes Hundeschul-GESCHÄFT vermengt werden mit unterschiedlichen Ansichten über persönliche Anforderungen an (m)einen Hund und vor allem mit Lernmethoden, die, warum auch immer, aber offensichtlich, nicht verstanden worden sind.
Wirklich freundliche Grüße von Gaupe

Benutzeravatar
Empisandrea
Benutzer
Beiträge: 1139
Registriert: Do 5. Jul 2012, 15:00
Wohnort: Norderstedt

Re: SV-Plätze....

Beitrag von Empisandrea » Mo 23. Dez 2013, 08:18

Hallo Gaupe,
Du hast einen langen, interessanten Beitrag verfasst. Danke! Vielleicht reicht es auch noch für eine kurze Vorstellung von Dir und Deinem Hund.
LG Andrea
Freundschaft heißt, was Dich und mich in Freud und Leid verbindet,
und immer enger wird dies Band, je mehr die Zeit entschwindet.

Gaupe
Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 23:19

Re: SV-Plätze....

Beitrag von Gaupe » Mo 23. Dez 2013, 13:55

oh, noch ne kleine Eigenkorrektur:
(nur nebenbei: warum "SV"? Warum nicht "Hundesportverein", "DGV"?
...muß natürlich ..."DVG" heißen. \-) weil 8-) ;
Kurz-CV:
1ter Hund mit 2Jahren, Rasse 'LangePaketschnurEichenastamEnde', ständiger Begleiter
2ter Hund ab 3einhalb, Hofspitz, 4beinig, Schwanz&Schnauze alles dran, konnte bellen & beißen
3ter Hund mit 7, Riesenschnauzer schwarz, vom Nachbarn als ständige Leihgabe zwangsrekrutiert(Schule war schöner so...)
4ter/5ter Hund mit/ab 10 und Papa, DDs, zum fröhlichen Jagen (von daher eigener Anschauungsunterricht,
  • was Brüllerei&Leinenruck, Korallen, Schrotschuß, Hetzgeschirr so alles nicht können
-kleine Pause -
6ter-28ter Hund ab 22(ungefähr?), Grönländer, eigener Zwinger(DCNH/VDH),
  • eigener Schlitten ;), lange Touren, keine freie Zeit, aber hochinteressante Erfahrungen mit sehr ursprünlichen Hunden im Rudel; Kontaktaufnahme mit Dr. Siveke, Herrn Trumler, Dr. Zimen, "große Hundestudien-Zeit" für mich;
- kleine Pause -
~29ter Hund, fortgeschrittenes Alter ;) , Glatthaarfoxl, für meine Kids (und etwas Füchse jagen);
  • ersteres klappte eingeschränkt, letzteres sehr passioniert, keine Zwangshilfen mehr, stattdessen durchaus anstrengendes, letztendlich erfolgreiches Problemlösen (- noch nicht mit Clicker...)
- kleine Pause -
jetzt mit meinem "Bilderbuchhund"/"Traumhund" aus Kindertagen zusammen, manchmal Jalla gerufen: AT-Rüde, 8+ Monate alt, für mich das entspannendste Hundeerlebnis seit Hund 1...
  • (wir laufen, ja wohin? Sicher Richtung FH, vielleicht IPO ( ':/ ), vielleicht RH? Noch sind wir für -fast- alles offen und bereiten uns vor, clickern uns so durch!)
So. Weit.
Frohes Fest allerseits und ein "Guats Nei's"

Benutzeravatar
lutz
Benutzer
Beiträge: 2317
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:14
Wohnort: Bremen

Re: SV-Plätze....

Beitrag von lutz » Mo 23. Dez 2013, 17:05

Hallo AT-Freunde,

den Artikel im Spiegel habe ich auch gelesen und bin erfreut darüber dass es allmählich wohl auch in der richtigen, echten Schutzhundeausbildung eines Diensthundes wie beim Militär mit Zivilschärfe angekommen ist dass kein Lebewesen unter Angst lernen kann.
Vielleicht bekommen es ja auch noch irgendwie die letzten Hardliner in der Schutzhundausbildung auf den normalen Vereinsplätzen mit die bisher immer noch nach dem überholtem Motto "wo keine Angst ist, ist auch keine Schärfe" ihre Hunde gequält haben, und außer Kontrolle geratenes Angstbeißen unter ausnutzen des natürlichen Wehrtriebs eines Hundes für eine gelungene Hundeausbildung halten wenn sie den Hund "scharf" damit gemacht haben.

Viele Grüße von lutz mit Greta
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

Uschi

Re: SV-Plätze....

Beitrag von Uschi » Mo 23. Dez 2013, 21:52

Hallo Gaupe,

mit Interesse habe ich Deine Ausführungen gelesen.
Gaupe hat geschrieben:Es gibt höchstens einen Prozentsatz, der die Häufigkeit des erlernten Verhaltens benennt - je geringer diese ist, je geringer ist die Sicherheit, dieses Verhalten jederzeit abrufen zu können, für uns.
Du meinst, es muss zur absoluten, unumkehrbaren Gewohnheit werden, dieses erlernte Verhalten, verstehe ich Dich da richtig? 7000x ist bestimmt eine gute Zahl. Das heißt aber eigentlich: Jahre später.............................................., denn 20x konzentriert Platz etc. am Tag, das macht kein Hund mit, behaupte ich jetzt mal. Zumindest meine beiden nicht, die würden mir den Vogel zeigen und sich verweigern, auch wenn ich einen guten Verstärker habe.

Gaupe hat geschrieben: mit der Schwierigkeit, zu bestimmten Reizsituatonen keine(n) höherwertigen Verstärker finden/bieten zu können. =>das ist bei diesem Vorgehen die hohe Anforderung an den Trainer/HF!!
Und was machst Du dann, wenn Du keinen höherwertigen Verstärker momentan finden/bieten kannst?


Den Spiegel-Artikel habe ich auch gelesen und ich freue mich, dass die Erkenntnisse bis dorthin vorgedrungen sind.



LG
Uschi

Gaupe
Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 23:19

Re: SV-Plätze....

Beitrag von Gaupe » Di 24. Dez 2013, 04:16

Guten Morgen Uschi,
gerade habe ich nochmal meinen Beitrag überflogen und dachte mir: "holla, unterirdisch/schlecht ausgedrückt! Verbessern?" Im weitern habe ich eure Antworten gelesen (mit Freude, ja!) und auf Deine antworte ich mal auf die "Schnelle":
1)
...einen Prozentsatz, der die Häufigkeit des erlernten Verhaltens benennt -...
muß lauten: "...der die Häufigkeit des erlernten Verhaltens auf Signal/Kommando hin benennt...
...so, Dein Hund macht das nicht mit? Schlechter Hund. ;)
  • Es sollte ein Anstubs sein sich mal zu überlegen, was "ÜBEN" heißt. Wie laaaaannggg sowas dauert. Um 98% ? zu erreichen. Vielleicht zu erreichen. Apropos: mein Hund ist viel "schlechter", der mault nach 3-4 Wiederholungen schon...? - (ICH liebe ihn, mit Verlaub) -
    Jeder, der im TV eine(n) TurnerIn sieht, wie er/sie am (Doppel)Reck gerade ne 2fache Ristgriff-Riesenfelge mit abschließendem 3fachen Salto rückwärts in den wackelfreien Stand darbietet, der sollte sich im Klaren darüber sein, daß dieser Junge/dieses Mädchen etwa 2cm dicke Schwielen an den Händen haben, die durch tägliches bis 8stündiges Training, über meist ein Jahrzehnt!!! gewachsen sind. --98%. Und dann versagen diese Luschen bei Olympia?! Boahh.
Du merkst, ich rutsche gerade ein bisschen aus. Was verlangen wir von unseren Hunden? Könnten WIR SELBST solche Leistungsanforderungen erfüllen? Wollen WIR das? Warum soll/muß unser Hund das können/ERFÜLLEN?

Jeder, der Kinder hat, weiß?, das kleine Einmaleins "sitzt" nicht nach einem 1/4 Jahr ab und zu mal abfragen. Jeder von uns kann ganz simpel überprüfen, wie fit er in puncto "1x1" im Kopf noch ist - an jeder Discounterkasse...fehlt vielleicht die ÜBUNG?!!?
Dann schlage ich vor: modernes "Erziehungshalsband"/"Dressurkette Ultra Neck-Tech mit Clickverschluß Neck-Tech-Sport"
anlegen, Ehefraumann/PartnerIN tüchtig rucken lassen - das wird schon!
--uih, schon wieder ausgerutscht. Weihnachten ist eine berüchtigte Ausrutscherzeit. ^-^
Du schreibst
Das heißt aber eigentlich: Jahre später...
Na, Jahre...ja. Eigentlich schon, wenn frau/man den Hund mit vielleicht schon 8 Wochen bekommt, sollte man im 2ten und 3ten Jahr erste Früchte ernten können. 98% (z.B.)? Achtundneunzig Prozent von was? Ich werd nochmal grob: wenn mein Kind die Realschule einfach "nicht packt" - ist es dann ein schlechtes Kind? Ein Versager? Da könnte mir jeder unterdurchschnittliche Kirchenposaunist mit Recht den Vermerk "Versager" anhängen.
--Ich bin sarkastisch, mindestens ironisch, und möchte mich ein wenig dafür entschuldigen. Erreichen möchte ich eigentlich nur eines: daß WIR UNS beständig fragen: "Warum mache ich es? Warum mache ich es so wie ich es mache? Wem hilft es? Wen fördert es? Bedränge ich einen mir Schutzbefohlenen? Wenn ja, warum?" "Was hat mein Hund davon?"
Auch ich bin ehrgeizig, so im Wettbewerb. Auch ich verliere oft das "rechte MAß". Aber ich stelle mich schon den grundsätzlichen Fragen - weil ichs für notwendig halte. Weil ich für mich auch recht gern faul sein kann (&will!).
Du meinst, es muss zur absoluten, unumkehrbaren Gewohnheit werden, dieses erlernte Verhalten, verstehe ich Dich da richtig?
Nein. Es gibt wahrscheinlich kein unumkehrbares Verhalten. Sag ich jetzt mal ganz platt, nur für "unseren Kontext"!
Aber: ja, es muß/sollte Gewohnheit werden. Und das geht doch nur über "unendliches" Wiederholen, nur in der Zeit...(und es muß dem Hund trotzdem "SPAß" machen, ihn befriedigen. Das ist unsere Problemstellung, unsere Aufgabe.)
Und mein Beispiel war nicht: "20*Platz am Tag und etc!!" es war ja: "nur" Platz. Konzentriert.
Ich glaube, daß Du (und auch Lutz) mich sehr gut verstanden hast, was die Fragezeichen betrifft, die sich vor mir aufbauen.
Und: ich bin hier um zu schauen, zu lesen, zu lernen. Meine Weißheit ist ziemlich grau... will sagen: ich diskutiere gern!
Grüße!

Antworten

Zurück zu „IPO & FH“