Hot Spot - genetische Ursache oder Pflegefehler?

alles zum Thema Gesundheit / Alternative Medizin
Uschi

Re: Hot Spot - genetische Ursache oder Pflegefehler?

Beitrag von Uschi » Di 16. Jul 2013, 15:13

Danke, Bine, das ist verständlicher, ja.

Demnach könnte es also so sein, auch wenn es immer nur Auswirkungen auf die nächste Generation hat, denn seit einer gewissen Zeit sind ja alle Generationen diesen Umständen ausgesetzt.

Das Erbgut jedoch bleibt unverändert, würde man es gut behandeln, käme die Gesundheit wieder.

:?:

LG
Uschi

Benutzeravatar
Regine
Administrator
Beiträge: 2907
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Hot Spot - genetische Ursache oder Pflegefehler?

Beitrag von Regine » Di 16. Jul 2013, 17:43

Hi Uschi,
nu haste aber sehr grob verallgemeinert.....
Ich muß zugeben, dass ich solchen Studien, die sich auf höhere Lebewesen beziehen, eher skeptisch gegenüberstehe, da wir und auch die Ungeborenen sehr vielen Faktoren ausgesetzt sind.Natürlich wird ein Ungeborenes , das vor der Geburt schon mangelernährt wurde ,später übermäßig Nahrung zu sich nehmen etc..
Aber ob wirklich die Enkel längerl leben , wenn der Großvater wenig zu futtern hatte... oder ob das ist wie mit den Störchen und den Geburten....
Ich denk der Hot Spot hat viele Ursachen ...und ein guter Allgemeinzustand , frei von Parasitenbefall ,ist mehr als die halbe Miete um keinen Hot Spot zubekommen.
LG Regine
Den Reichtum eines Menschen kann man an den Dingen messen,
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.

Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker

Uschi

Re: Hot Spot - genetische Ursache oder Pflegefehler?

Beitrag von Uschi » Di 16. Jul 2013, 18:25

Regine hat geschrieben: nu haste aber sehr grob verallgemeinert.....
:dog_biggrin

Deswegen das da: :?: am Ende.


LG
Uschi

Benutzeravatar
lutz
Benutzer
Beiträge: 2317
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:14
Wohnort: Bremen

Re: Hot Spot - genetische Ursache oder Pflegefehler?

Beitrag von lutz » So 21. Jul 2013, 13:50

Hallo AT-Freunde,

das von unserer auf Dermatologie spezialisierten Tierärztin bei Hot-Spots angewandte Shampoo heißt "Peroxyderm". Die Wirkung lässt sich ergoogeln, ist aber wohl nur noch über Umwege zu beschaffen, da die Zulassung für Deutschland nicht mehr erneuert wurde. (vielleicht weil man mit Antibiotika mehr verdienen kann?)
Das Desinfektionsmittel was zwischen den Shampoo-Behandlingen angewendet wird nennt sich "Lavapirox-Fluid".

Ich würde bei Hot-Spots bei den Airedales weder von einer genetischen Ursache sprechen noch von einem Pflegefehler wenn ich meinen Airedale nicht jeden Tag bepuhle und das als notwendiges trimmen einer "Trimmrasse" erachte. Das haben die die Züchter des Ur-Airedales wohl kaum im Sinn gehabt als dieser als vielseitig verwendbarer Gebrauchshund erzüchtet wurde.
Beim Airedale würde ich eher von einer allgemeinen Prädisposition der Rasse dafür sprechen wie es sie auch bei anderen Hunderassen gibt. Der eine AT bekommt sie, unter Umständen auch wiederholt, und der andere nicht, egal ob er getrimmt oder auch nur geschoren wird, der eine kann das ab und der andere nicht.

Unser erster AT Dingo, der 4x im Jahr getrimmt wurde von 1957 bis 1967, kannte so etwas nicht. Er war "quadratisch, praktisch, gut" und wäre sicher auch ein guter Dorfhund geworden, wurde auch nur bei Bedarf gebürstet oder durchgekämmt.Das Haarkleid war normal airedaletypisch. Ernährt wurde er mit grünem Pansen, Knochen Pferdesteaks und Essensresten.

Mein Joker hatte einmal einen Hot-Spot an der Wange, eine Alterswarze am Fuß und eine kleine Fettgeschwulst auf der Schulter, an mehr kann ich mich da nicht erinnern. Das war aber der Zeitpunkt wo ich mich damit mal etwas beschäftigt hatte und mich von der Hauttierärztin darüber an einem großen Haautmodell im Querschnitt habe aufklären lassen da ich davon schon mehrmals etwas gehört hatte. Joker wurde 4x im Jahr getrimmt wobei Kopf und Po auch geschoren wurde. Das Haarkleid war so wie es sein sollte. Er wurde jeden Tag einmal mit der Terrierbürste ca, 3 Minuten durchgebürstet.

Greta hatte einen Hot-Spot im Anfangsstadium den ich nur durch Zufall beim Kraulen ihres sehr harten Haares in der Nähe der Schwanzwurzel seitlich entdeckt hatte. Scheinbar verursacht durch eine Verletzung der Haut beim Toben mit anderen Hunden. So wie es aussieht wird Greta wohl alle 2 Monate getrimmt werden müssen so dicht und drahtig wie das Haarkleid ist damit da Luft an die Haut kommt, (politisch nicht mehr ganz korrekt sage ich dazu "Negerkrause") sie wird ausschließlich am ganzen Körper, auch die Beine, mit Trimmmeser und von Hand getrimmt. Kein Einsatz einer Schermaschine, Pfoten und Ohrenkonturen werden mit der Schere geschnitten genau so wie der Intimbereich am Po. Sie wird einmal am Tag, genau wie Joker vorher, einmal am Tag mit der Terrierbürste "durchgewalkt", was sie, im Gegensatz zu Joker vorher, sehr genießt.

Spekulieren was Impfungen, Spot-ons, oder Ernährung dabei auf Hot-Spots für einen Einfluss haben will ich hier mal nicht nachdem ich gerade mal wieder von einer Besitzerin eines quicklebendigen 15 Jahre alten Jack-Russell Terriers gehört habe dass ihr vorheriger Welsh-Terrier 18 Jahre alt geworden ist. Auf meine Frage "Was füttern sie denn so wenn ihre Hunde so alt werden?" hörte ich die Antwort: "Trockenfutter, was sollte ich denn sonst wohl füttern?"

Viele Grüße von lutz mit Greta
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

Bine

Re: Hot Spot - genetische Ursache oder Pflegefehler?

Beitrag von Bine » Mo 22. Jul 2013, 16:21

lutz hat geschrieben: noch von einem Pflegefehler wenn ich meinen Airedale nicht jeden Tag bepuhle und das als notwendiges trimmen einer "Trimmrasse" erachte.

Viele Grüße von lutz mit Greta
happy_02 happy_02 jeder nach seiner Fasson, der eine wäscht lieber tgl. mit medizinischen Mittelchen und vertreibt sich die Zeit damit seinen Hund vom Kratzen abzuhalten und die anderen trimmen lieber einmal die Woche. Mag doch jeder glücklich werden.
LG Bine

Benutzeravatar
Regine
Administrator
Beiträge: 2907
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Hot Spot - genetische Ursache oder Pflegefehler?

Beitrag von Regine » Mo 22. Jul 2013, 22:24

Ach Lutz du Mann der Extreme.......
zwischen jeden Tag bepuhlen und alle 3 Monate trimmen /scheren liegen viele Möglichkeiten .
Ich möchte gerne mal wissen , wer von uns wirklich seinen Hund komplett von Hand trimmt -also nix Po und Brust,Wangen, Hals scheren, kurz mit dem Coat King durch dann einmal mit dem roten Ferrari drüber....oder vortrimmen , dann scheren...und von denen , die komplett von Hand trimmen möchte ich gerne wissen wie häufig bei ihnen ein Hot Spot aufgetreten ist und ob sie die Ursache wissen...
LG Regine
Den Reichtum eines Menschen kann man an den Dingen messen,
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.

Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker

Benutzeravatar
Teddy01
Benutzer
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 21:53

Re: Hot Spot - genetische Ursache oder Pflegefehler?

Beitrag von Teddy01 » Mo 22. Jul 2013, 22:55

Hallo Regine,

also ich "bepuhle" (um es mal mit Lutz Ausdrucksweise zu beschreiben) meinen Hund komplett von Hand - Schermaschine kommt mir nicht an meinen Hund. Auch Coat King und Furminator benutze ich nicht.
Teddys Haut erfreut sich bester Gesundheit und einen Hot Spot hatten wir noch nie.

Liebe Grüße
Raquel
Zuletzt geändert von Teddy01 am Mo 22. Jul 2013, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
"Ein Tierfreund zu sein, gehört zu den größten seelischen Reichtümern des Lebens."(Richard Wagner)

Benutzeravatar
Empisandrea
Benutzer
Beiträge: 1139
Registriert: Do 5. Jul 2012, 15:00
Wohnort: Norderstedt

Re: Hot Spot - genetische Ursache oder Pflegefehler?

Beitrag von Empisandrea » Mo 22. Jul 2013, 23:03

Also ich bin nicht die Konsequenz in Person, aber ich versuche schon Benton kontinuierlich zu bearbeiten. Er wäre wohl nicht Ausstellungstauglich, aber wie ein Airedale sieht er schon aus und er hat keine Locken (das mag ich nicht leiden, ich hab einen Hund und kein Schaf), ich schneide keine Krallen und das Fell zwischen den Ballen wird auch nicht geschnitten, ( er hat keine Klumpen dazwischen, auch nicht ganz tief unten). Ich versuche mehr und mehr die Bereiche auch abzutrimmen die üblicherweise geschoren werden. Um den After herum und direkt unter den Augen trau ich mich aber noch nicht. Bentons Haut ist aber überall ohne Auffälligkeiten, also auch keine Hot Spots.
LG Andrea
Freundschaft heißt, was Dich und mich in Freud und Leid verbindet,
und immer enger wird dies Band, je mehr die Zeit entschwindet.

Bine

Re: Hot Spot - genetische Ursache oder Pflegefehler?

Beitrag von Bine » Di 23. Jul 2013, 05:58

Ich trimme von Hand, die Schermaschine benutze ich nur für die Pfoten von unten ( Pfotenscherkopf) und nach dem Trimmen um die letzten Haare in den Ohren kurz zu machen( unter 1mm).
traitisching 286.jpg
Alles andere wird getrimmt, bei Vari isses noch schlimmer, die trimme ich ohne Messer, nur per Hand mit Fingerlingen oder mit dem Stein, da schläft sie sofort ein :dog_biggrin mit Messer artet das immer aus, sie will dann unbedingt das Messer haben und wir schaffen gar nix.
varischutz 200.jpg
Hier Vari nach 3 Wochen Handtrimmen des Welpenfell`s erste harte Haare breiten sich aus, die Temperaturen sind jetzt auch für sie erträglich, sie läuft schon sehr schön mit, ohne stark zu hecheln.

Coatking und Furminator benutzen wir nicht, weil sie mir zu scharf sind.
Wir hatten noch nie ein Hautproblem, außer einen Pickel am alleredelsten Teil, als ich da noch geschoren habe, seid dem ich da den Stein benutze ist er nie wieder gekommen.


LG Bine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lutz
Benutzer
Beiträge: 2317
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:14
Wohnort: Bremen

Re: Hot Spot - genetische Ursache oder Pflegefehler?

Beitrag von lutz » Di 23. Jul 2013, 10:04

Hallo AT-Freunde,

Bei einem ganz normalen gesunden Airedaleterrier mit gesunder Haut und airedaletypischem hartem Deckhaar mit isolierender weicher Unterwolle ist ein 4-maliges Trimmen mit Trimmkesser im Jahr, und wem es in den Kram passt scheren von Kopf und Po dabei, vollkommen ausreichend um als fachgerechtes Trimmen für gesunde Haut mit entsprechenden Haarwuchs bezeichnet zu werden, wenn der AT-täglich einmal kurz durchgebürstet wird um tote Haare zu entfernen und dafür zu sorgen dass das Haarkleid nicht verfilzt.

Ich rede nicht von irgendetwas was ich nicht selbst jahrelang alles ausprobiert habe und für den Erfolg oder Misserfolg selbst verantwortlich war.

Wenn mal jemand in meinen "Trimmschrank" gucken würde, würde er sich sicher wundern was da alles an "Werkzeug" von 4 Schermaschinen von Aeskulap und Thrive mit ca. 3 Dutzend Scherköpfen, ein Dutzend Trimmmesser (davon 2 speziell handgefertigt), Scheren, Pinzetten, Coat-Kings, Furminatoren und anderem Pipapo herumliegt aber immer noch nicht ein vernünftiges 4-5maliges Handtrimming, fachgerecht ausgeführt und wer es sich erleichtern will auch mit Einsatz von Schermaschine an dafür geeigneten Stellen, ersetzt.
(Juckt einem so gepflegtem Hund immer noch das Fell hat er wahrscheinlich zuviel Kräuter wie Brennesseln anstatt Fleisch serviert bekommen :lolno: ).
Bekommt ein so gepflegter Airedale Hot-Spots bekommt er sie sowieso, und das hat gar nichts mit einer täglichen Herumzupferei am Hund zu tun.

Sorry für meine Meinung und Erfahrungen.

Viele Grüße von lutz mit Greta
Zuletzt geändert von Bettina am Mi 24. Jul 2013, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: nachträglich Passagen entfernt, die die Persönlichkeit anderer User verletzten.
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

Antworten

Zurück zu „Gesunderhaltung & Vorbeugung“