übrigends vs. übrigens OT

Anekdoten und sonstige Erlebnisse mit unseren Lakritznasen
Benutzeravatar
kenzo
Benutzer
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
Kontaktdaten:

übrigends vs. übrigens OT

Beitrag von kenzo » Mi 30. Mär 2011, 18:35

Hallo zusammen,

da mittlerweile doch einige User das Wort übrigens mit einem d schreiben, war ich schon fast der Meinung, dies sei seit der neuen Rechtschreibung so.
http://www.wege-zum-abitur.de/2008/12/u ... ebrigends/

Kommt das mit dem D aus Norddeutschland?

Neugierige Grüße
Uli
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!

Waldmaus

Re: übrigends vs. übrigens OT

Beitrag von Waldmaus » Do 31. Mär 2011, 04:32

Hallo Uli, ja es gibt einen Ort Bad Oldesloe, Autokennzeichen OD, übersetzt heißt das oller Dussel. komme von dort lach im Hamburgerbereich wurde man mit Vorsicht behandelt.
Gruß Waltraud

vanja
Benutzer
Beiträge: 755
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 21:11
Wohnort: NRW, Kreis Unna

Re: übrigends vs. übrigens OT

Beitrag von vanja » Do 31. Mär 2011, 14:22

Ich glaube nicht daß es aus dem norddeutschen Raum kommt. Ich gehe davon aus, daß die Mehrzahl der Schüler einfach nicht mehr richtig schreiben lernt, die Fehler beibehalten und es dann im www genauso wiedergeben, wie sie es sprechen. Das zieht sich aber schon über die Erwachsenengeneration hin.
Entweder ist unsere Aussprache schlechter geworden, unsere Deutschkenntnisse schlechter, der Einfluß der englischen Sprache hat zugenommen und man hat schlechte Vorbilder (z.B. Tageszeitung oder Werbung) wo ja teilweise mit Absicht etwas falsch geschrieben wird, weil es auf etwas anderes hindeuten soll.
Oder man schlampt einfach beim schriftlichen und denkt es wäre richtig.

Letztens stand auf der Kinderseite unserer Tageszeitung auch: "es wird alles teuerer". Im Test war dann teurer richtig geschrieben.

Die Rechtschreibreform hat das übrige dazugetan und viele schreiben ja auch wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Und einmal falsch gelesen hat man es sich vielleicht eingeprägt, wenn das Wissen nicht etwas anderes sagt und schreibt es nun weiterhin so, da man ja nicht weiß, wie es richtig geschrieben wird. Nachschauen nach der richtigen Schreibweise hat man dann keine Lust :-(
Liebe Grüße Ilona und die Whippets
mit Alco, Kasi, Krabbe, Grille und Una im Herzen
________
Im Alter haben Erinnerungen denselben Stellenwert, wie in der Jugend die Träume.
Erna Behrens-Giegl
http://whippetweb.blogspot.com

Sparta

Re: übrigends vs. übrigens OT

Beitrag von Sparta » Do 31. Mär 2011, 21:44

Die Rechtschreibung in Foren ist immer ein leidiges Thema. Manchmal füllt dieses Thema ganze Threads. Einige können über Fehler hinwegschauen, andere können es nicht. Bei Wörtern wie "Andere", "einzigste" oder "das" (statt dass), "seid" (statt seit) kann das auch ganz schön wehtun - aber man muss es ja nicht unbedingt zum Thema machen.

Sicherlich haben auch die Rechtschreibreformen zur Verunsicherung beigetragen, gerade bei den älteren Semestern. Wer kann schon von sich behaupten, keine Rechschreibfehler zu machen? Eine Anhäufung empfinde ich aber auch als Zumutung; man kann ja mal nachschlagen, wenn man sich unsicher ist. Die jüngere Generation tut sich mit der Rechtschreibung besonders schwer. An der Reform liegt das sicher nicht. Es liegt wohl eher an den neueren Kommunikationsmitteln.

Vielleicht verhält es sich mit "übrigends" ähnlich wie mit "ebend". Letzteres ist übrigends berlinerisch. ;)

Gruß

Benutzeravatar
Horst
Benutzer
Beiträge: 236
Registriert: Di 22. Dez 2009, 08:32
Wohnort: Jena / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: übrigends vs. übrigens OT

Beitrag von Horst » Fr 1. Apr 2011, 06:31

Sparta hat geschrieben: Eine Anhäufung empfinde ich aber auch als Zumutung; man kann ja mal nachschlagen, ...
Ja, da muss ich Michael zustimmen.

Aber das ist im AT Forum ja alles noch harmlos. Ich hab noch ein Forum mit Autofreaks, wo das Durchschnittsalter viel tiefer liegt, da gibt es Leute, an deren Texten man nicht mal immer den Sinn versteht, weil so viele Fehler drin sind.

Ich habe ja als Legastheniker selber ein gespaltetes Verhältnis zur Rechtschreibung. Aber versuche es so gut es geht richtig zu machen. Dazu schreibe ich alle Texte, die hier im Forum landen vorher in Word und lasse mir mit der Rechtschreibprüfung helfen.

Beim Lesen hab ich bei vielen Fehlern dann schon mehr Probleme. Wobei ich übrigens oder übrigends einfach übersehe. Aber was fast gar nicht geht ist, wenn jemand alles klein geschrieben hat. Das ist bei einigen jüngeren Handy SMS geschädigten Leuten der Fall. Für mich ist das aber echt ein Problem sowas zu lesen.

Gruß Horst
Es ist leichter einen Hund zu erziehen, als die Leute, die mit am Tisch sitzen und ihm nichts geben sollen.

Eddi

Re: übrigends vs. übrigens OT

Beitrag von Eddi » Fr 1. Apr 2011, 11:48

Hallo,

also in Foren, wie dem von Horst beschriebenen würde ich mich kaum aufhalten wollen. Ich finde, im Wesentlichen auf etwas GRammatik und Interpunktion (!) zu achten, macht auch einen gewissen Standard deutlich, den sich ein Forum selbst gibt. Mit ein wenig die Form wahren, fällt es auch wesentlich leichter, die Umgangsformen zu wahren.
Genauso, wie ich kaum auf Beiträge eingehen mag, in denen nur so ein Kommentar hingero..t wird. Ohne Anrede, ohne Namen. Innerhalb einer Diskussion unter "Bekannten" gehen solche Einsatzbeiträge besser, weil man sich ja "kennt".
Ansonsten stoßen mir manche Rechtschreibfehler schon auf, aber in anderen Medien finde ich das echt schlimm. Wenn ich auf diversen Online-ausgaben diverser angesehener Publikationen das und dass nicht differenziert bekomme, macht mich das völlig wuschig.
Aber was echt immer schlimmer wird, ist die Groß- u Kleinschreibung von sie oder anderen Personalpronomen. Unglaublich oft muß ich in Beiträgen lesen: "und dann hab ich Sie abgeleint" oder irgendwas in der Art. Anreden wurden früher groß geschrieben, heute kann man auch klein. Also demnach Personalpronomen nur in der dirkten Anrede groß, sonst nicht. Das ist zB neben dem das/dass was, was mich echt ein bißchen stört. Ansonsten macht ja jeder hin und wieder Fehler und zum Glück haben wir hier im Forum da eine ganz tolle Kultur und fast nur Tipfehler. Das finde ich prima! :brav Wenn man mal davon absieht, daß wie Christine schon sagt, mancher sich nicht so gern auf die neue Rechtschreibung einlassen will, was ich auch ganz in Ordnung finde.
@Horst: die Legasthenie fällt ja mal überhaupt nicht auf, glaube, das können wir ohne schwer nachvollziehen, wieviel Mühe das manchmal kostet. :thumbup:

LG
Eddi

Sparta

Re: übrigends vs. übrigens OT

Beitrag von Sparta » Fr 1. Apr 2011, 12:31

Horst hat geschrieben: Aber das ist im AT Forum ja alles noch harmlos. Ich hab noch ein Forum mit Autofreaks, wo das Durchschnittsalter viel tiefer liegt, da gibt es Leute, an deren Texten man nicht mal immer den Sinn versteht, weil so viele Fehler drin sind.
Meinst Du Motortalk? Da hängt die Fehlerquote sehr stark vom Modell/Unterforum ab.
Horst hat geschrieben:Aber was fast gar nicht geht ist, wenn jemand alles klein geschrieben hat. Das ist bei einigen jüngeren Handy SMS geschädigten Leuten der Fall. Für mich ist das aber echt ein Problem sowas zu lesen.
Stelle fest, dass immer mehr Schüler Verben großschreiben und Substantive kleinschreiben. Verstehe es nicht.
Eddi hat geschrieben:
Anreden wurden früher groß geschrieben, heute kann man auch klein.
Sie wurden schon immer in der derselben Größe wie alle anderen Wörter geschrieben. :dog_tongue2

Gruß

Benutzeravatar
ChristaS
Benutzer
Beiträge: 1213
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 18:26
Wohnort: Lüneburg

Re: übrigends vs. übrigens OT

Beitrag von ChristaS » Fr 1. Apr 2011, 12:53

Hallo zusammen,

auch ich stelle fest, dass die Rechtschreibung teilweise schlechter wird. Allerdings verbinde ich das eher mit der Unsicherheit durch die vielfältigen deutschen Rechtschreibreformen (und vielleicht manchmal mit echtem Desinteresse).
Während ich früher in Rechtschreibung echt gut war, muss ich heute immer öfter - beim Schreiben aber auch beim Lesen - nachsehen, wie bestimmte Worte jetzt geschrieben werden.

Allerdings möchte ich auch mal eine Lanze für unsere Jugend brechen. Häufig ahmen sie nach, was Erwachsene ihnen vorgeben. Für mich scheint es so, als dass die Spanne heutzutage einfach weiter auseinander geht - wie im wirklichen Leben. Vereinfacht gesagt: Entweder können die Kinder es oder sie können es nicht. Dazwischen gibt es nicht mehr sehr viel. Oder, etwas provokant: Bildung ist nach wie vor abhängig von Elternhaus, Schule und sozialem Umfeld... (aber bitte nicht als neue Diskussionsgrundlage auffassen!!!)

Nachdenkliche Grüße,
Christa, die übrigens auch mit fehlender Groß-/Kleinschreibung massive Probleme hat
... mit Butzi, Olympia und Laima im Herzen.

Benutzeravatar
Horst
Benutzer
Beiträge: 236
Registriert: Di 22. Dez 2009, 08:32
Wohnort: Jena / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: übrigends vs. übrigens OT

Beitrag von Horst » Fr 1. Apr 2011, 13:04

Hallo Eddi,
mit etwas Mühe kann man es auch mit Legasthenie zu was bringen.
Ich geh straff auf die 50 und hab in meinem Leben noch nie ein Buch durchgelesen. Auch längere Texte hier im Forum strengen schon sehr an. Und dennoch hab ich es zur eigenen Firma geschafft.


Hallo Michael,

ich hab ein kleines Forum im Verein. Dort tummeln sich fast nur Leute, die sich auch so privat kennen. Da wird die Schreibweise automatisch legerer. Dennoch finde ich eine ordentliche Schreibweise ist ein Zeichen von Höflichkeit, die leider immer mehr verloren geht.

Gruß Horst
Es ist leichter einen Hund zu erziehen, als die Leute, die mit am Tisch sitzen und ihm nichts geben sollen.

Freddy

Re: übrigends vs. übrigens OT

Beitrag von Freddy » Fr 1. Apr 2011, 13:17

Hallo zusammen,

natürlich verschlechtern zu viele Rechtschreibfehler die Leserlichkeit von Texten.

Wie Michael schon sagte kann sich niemand ganz davon freisprechen, auch mal Fehler zu machen und auch zu übersehen. Natürlich kann man in Word vorschreiben, bei längeren Texten ist das ja eh sinnvoll, und einen Teil der Fehler damit vermeiden.

Aber die Menschen sind unterschiedlich und es ist nicht jedem gegeben, weitgehend fehlerfrei zu schreiben. Sie machen die Fehler (jedenfalls hier im Forum) nicht aus Faulheit oder Jux und Dollerei.

Lese- und Rechtschreibschwäche kann viele Ursachen haben, darunter auch medizinische (Spezialgebiet meiner Frau). Auch intelligente Menschen können davon betroffen sein. Ich kenne einen promovierten Mediziner, der grundsätzlich alles klein schreibt und trotzdem kaum einen Satz fehlerfrei schreiben kann. Er würde sich in einem Forum wo auf Rechtschreibfehlern „rumgehackt“ wird (was hier GsD niemand tut) fernhalten, sein Beiträge und sein Fachwissen gingen verloren...

Zum anderen denke ich, sollte es auch eine gewisse Spontanität in einem Forum geben. Da kann man auch schon mal die Fünf gerade sein lassen. Wenn ich jeden Text dreimal auf Fehler überprüfen müsste, ständig den Duden mit der neuen Rechtschreibung bemühen und meine Frau gegen lesen lassen müsste, würde mir die Lust auf eine schriftliche Diskussion vermutlich schnell vergehen....

Ich fände es jedenfalls schade, wenn sich hier jemand seiner Fehler schämen müsste und sich aus diesem Grunde weniger an Diskussionen beteiligen würde.

Ügeirbnz knan man sgoar vilee Wrtöer leesn die bis auf die Afsangsubstbaen flchas gschierebn snid. Das frdöret das Girehn ugnemien ;)


LG
Freddy

Antworten

Zurück zu „Plauderecke“