Hallo Dina,
jetzt bin ich verblüfft: das der Buchstabensalat in Deutsch funktioniert, wusste ich - aber dass es in Englisch auch geht, war mir neu.
In Spanisch allerdings nicht - kein Wunder, Spanisch kann ich nicht.
Das Gehirn ist schon ein seltsam' Ding
Was die Schreibfähigkeiten heutiger junger Leute angeht, kann ich nur zustimmen, dass es generell am Unterricht liegt. Ich habe das schon bei meinen Kindern beobachtet (jetzt 27 und 24), dass darauf scheinbar gar kein großer Wert mehr gelegt wird.
In meiner eigenen Schulzeit (oh Gott, jetzt werde ich WIRKLICH alt, wenn ich anfange, von der guten alten Zeit....) konnten die Schüler am Ende des ersten Halbjahres der ersten Klasse alle Buchstaben (vielleicht mit Ausnahme von x,y und ß) und dann wurde viel geübt und alles auch richtig eingeprägt. Meine Kinder brauchten für das Alphabet schon das ganze erste Schuljahr, und eine Kollegin erzählte mir, dass ihre Tochter noch am Beginn der zweiten Klasse jede Menge neue Buchstaben zu lernen hatte. Was soll denn das? Die Kinder heute sind doch wohl nicht dümmer als die früheren, also wozu diese Bummelei? Mich wundert auch nicht, dass ein Legastheniker in der Grundschule nichtmal erkannt wird, ich habe auch die tollsten Erlebnisse mit den Lehrern meiner beiden gehabt... und jetzt bin ich mal gespannt, wie es aussehen wird, wenn mein Enkel in 3 Jahren in die Schule kommt.
Viele Grüße, Kerstin
ist sehr froh, dass sie nie in Erwägung gezogen hat, Lehrer zu werden!!
Übrigens bekommt mein Mann immermal Praktikanten in die Firma. Leute, die gerade das Abi gemacht haben, und vor dem Studium ein Praktikum einschieben. Oder auch nur ein paar Wochen Ferienarbeit. Was er über die Schreibfähigkeiten erzählt, würde Bände füllen, und wäre manchmal ganz lustig, wenn es nicht eigentlich eine Katastrophe wäre.