Hallo,
unabhängig von der Frage des Geschmacks und ob
der AT nun unbedingt nur black and tan sein darf, bin ich immer hin und her gerissen.
Einerseits ist natürlich eine Farbvariante spannend und schön weil selten oder besonders. Andererseits befürchte ich gerade da eine ganz schnelle Einschränkung des Gen-Pools.
Ich befasse mich (Hobby im Hobby

) momentan recht intensiv mit der Farbvererbung beim Pferd. Nun ist dies ja in diesem Fall mindestens genauso spannend. Hat jemand nähere Informationen zu diesen Mutationen/Varianten?
Bei den schwarzen kann ich mir vorstellen, daß ein Gen für die Verteilung der Farben ausgefallen sein könnte. Das setzte voraus, daß die Black and Tan-Verteilung analog einem Verteilungsgen beim Pferd verläuft. Dann könnte diese Variante rezessiv in der Tat vorhanden sein oder spontan bei den betroffenen Teieren entstanden. Sofern nicht doch ein SChnauzer oder so nachgeholfen hat. So ganz ohne Argwohn kann ich das nicht betrachten.
die Rote Variante schaut mehr auswie ein AT.
Ich finde zB Nadines Vito würde da bereits dazu passen. Groß, sehr wenig schwarz und das auch noch stark gegrizzelt. Liese man den so zuwuscheln wie dei abgebildetetn Exemplare, so sähe er auch fast "rot" aus.
Bei denen scheint, wenn ich das lese nicht nur die Farbe sondern auch die Übergröße gewünscht. Hm, Geschmackssache. Ich finde ein Terrier sollte nicht so groß sein, das paßt nicht zum Terrier, der per Definitionem eigentlich eher klein, kompakt und flink ist.
Bin mal gespannt, ob noch mehr zu finden ist. Interessant allemal.
Ich hatte mich ja auch mal mit den sog Redlines beschäftigt. Ich muß zugeben, ich mag die Idee, einen kurzhaarigen AT zu haben. Also nicht Eddi-sommerradikalschnitt, sondern von "Natur" aus.
LG
Eddi