Hallo Freddy,
es ist ja erstaunlich, was Du da alles heraus finden konntest und uns an Deiner bestimmt sehr langen Forschungsarbeit teilhaben läßt.
Nun, der AT scheint sich ja recht früh mit dem heute noch bekannten Erscheinungsbild etabliert zu haben. Wenn ich das Gemälde des Hundes von Cranach so ansehe, dann erinnert der mich in der Tat recht stark an Felix. Ich meine fast, bei diesem Bild zu erkennen, daß Cranach hier noch weit realistischer gearbeitet hat, als es mir von anderen Werken her vorkommt. Lediglich die gewohnte Farbbrillianz hat wohl über die Zeit gelitten.
Unter diesen Umständen sollte vielleicht auch noch mal ein kynologisch angehauchter Blick auf das Drei-hasen-fenster des Paderborner Doms geworfen werden. Wenn die mal nicht auch ATs sind.
Hast Du denn auch Gründe dafür finden können, daß diese Erkenntnisse so lange verborgen geblieben sind. Und auch, weshalb anscheinend im 19. u 20. Jahrhundert deutlich weniger Wert auf diesen AT-Typ gelegt wurde, quasi alte Erkenntnisse und züchterische Bemühungen "verloren" gegangen waren und erst wieder vor noch nicht mal hundert Jahren auf den schon im Mittelalter bekannten Typus selektiert wurde?
Zumindest weiß ich nun, daß Zirbels Ringelschwanz seine Grundlangen bereits im mittelalter nimmt und kann damit wesentlich besser umgehen.
Vielen Dank für Deine Mühe!
LG
Eddi
Ursprung des Airedaleterriers endlich geklärt
-
Eddi
Re: Ursprung des Airedaleterriers endlich geklärt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Freddy
Re: Ursprung des Airedaleterriers endlich geklärt
Hallo liebe Aprildalefreunde,
in der Tat...ich drei Tage einen schweren Kopf....
...das sind eindeutig Airedales mit stehenden Ohren. Der Künstler war halt nicht besonders akkurat in der Darstellung oder vielleicht hatten die Airedales auch in früheren Zeiten einen etwas anderen Körperbau.....
Ahhh, wo wir schon gerade bei der Kirche sind...was ist denn z.B. mit dem Bischhofsstab? Keiner kommt auf die Idee, das es sich um einen stilisierten Airedale-Kringel handeln könnte. Keiner!
Ein Hirtenstab soll es sein, da könnte ich mich nun wieder kringeln.... Vermutlich wurden die Allround-Airedales früher auch als Hüte- oder Herdenschutzhunde eingesetzt. Da liegt es doch nahe, dieses Symbol zu benutzen, um die Menschen auf den rechten Weg zu bringen.... das wäre vielleicht ein "Forschungsprojekt" für nächstes Jahr...
"Der Airedale und seine Bedeutung in der Kirchengeschichte"...auch schön für eine Doktorarbeit, abschreiben kann man da aber sicher nicht viel...
LG
Freddy
doris hat geschrieben:Das war sicher die schwierigste Aufgabe, ich sehe es richtiggehend vor mir, wie du in der Spelunke sitzt in einer Dunklen Ecke.....![]()
in der Tat...ich drei Tage einen schweren Kopf....
Als "Rahmenexpertin" mag ich Dir recht geben. Dann war das Schildchen am Rahmen vermutlich falsch...Anneliese hat geschrieben:die Zeitspanne ist logisch - aber der Stil (?) - also ich
tippe da ganz entschieden auf Spanien - eventuell gab es da
französische Vorbilder - doch - ich bin mir da jetzt ganz sicher - das ist eine spanische Leiste.
Ja wer schaut denn schon so genau hin? Wir haben halt einen geschulten Blick für unsere Hunde, das geht anderen Menschen scheinbar vollkommen ab.Eddi hat geschrieben:Hast Du denn auch Gründe dafür finden können, daß diese Erkenntnisse so lange verborgen geblieben sind.
Dreihasenfenster, das ich nicht lache.Eddi hat geschrieben: Dreihasenfenster...
wenn die mal nicht auch ATs sind
Ahhh, wo wir schon gerade bei der Kirche sind...was ist denn z.B. mit dem Bischhofsstab? Keiner kommt auf die Idee, das es sich um einen stilisierten Airedale-Kringel handeln könnte. Keiner!
Ein Hirtenstab soll es sein, da könnte ich mich nun wieder kringeln.... Vermutlich wurden die Allround-Airedales früher auch als Hüte- oder Herdenschutzhunde eingesetzt. Da liegt es doch nahe, dieses Symbol zu benutzen, um die Menschen auf den rechten Weg zu bringen.... das wäre vielleicht ein "Forschungsprojekt" für nächstes Jahr...
"Der Airedale und seine Bedeutung in der Kirchengeschichte"...auch schön für eine Doktorarbeit, abschreiben kann man da aber sicher nicht viel...
LG
Freddy
Re: Ursprung des Airedaleterriers endlich geklärt
super, freddy
!!!!!!! da hast du ja richtig geforscht und pünktlich zum 1.april die ergebnisse einer breiten öffentlichkeit zugänglich gemacht
das war ein schönes amüsement zum datum. liebe grüße tine mit maxie
das war ein schönes amüsement zum datum. liebe grüße tine mit maxie
-
Anneliese
Re: Ursprung des Airedaleterriers endlich geklärt
Moin!
- war mir garnicht bewußt, dass ich ja einen Rahmen habe und deshalb meine Fachkompetenz auf keinen Fall angezweifelt wird...
Liebe Grüße und bis zum nächsten Schabernack
Anneliese mit Bente
...Als "Rahmenexpertin" mag ich Dir recht geben. Dann war das Schildchen am Rahmen vermutlich falsch...![]()
Liebe Grüße und bis zum nächsten Schabernack
Anneliese mit Bente
