Warum Röntgen, warum PRA untersuchen?!

Themen rund um das Zuchtwesen
Benutzeravatar
winston
Benutzer
Beiträge: 172
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 11:52
Wohnort: Südhessen Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Warum Röntgen, warum PRA untersuchen?!

Beitrag von winston » Fr 4. Feb 2011, 15:34

Hallo Günter,

du kennst doch den alten, aber gültigen Wahlspruch: Trau' keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Ich kenne die genannte nicht, aber andere die zu ganz anderen Ergebnissen kommen. Aber gut. War ja jetzt nicht das Thema.
LG
Jutta
Keiner weiß alles, und niemand soviel wie wir alle zusammen.

Benutzeravatar
pio2
Benutzer
Beiträge: 142
Registriert: Di 26. Jan 2010, 14:39
Wohnort: Ostholstein

Re: Warum Röntgen, warum PRA untersuchen?!

Beitrag von pio2 » Fr 4. Feb 2011, 15:56

Tja Jutta,
da magst Du wohl recht haben. Später haben wir auch anderes gehört. Aber wir hatten das mit dem Zuchtrüdenhalter selber eigentlich nie so geplant, das kam irgendwie so von außen – ich denke Du weist bestimmt was ich damit meine.
Wir können mit unserem „nur“ Familienhund sehr gut so leben wie es ist, auch wenn es vielleicht manche/mancher nicht so richtig glauben möchte. Nur Nachkommen von ihm hätten wir nachdem alles erst so toll lief doch schon gern mal gesehen. Aber jetzt ist es in Ordnung so.
Ein schönes Wochenende wünschen
Günter & Winston
Manche Leute verstehen etwas von Hunden, vom Menschen und vom Leben. Sie wissen einfach alles ! Und vor allem - Sie wissen alles besser. Frei nach Helmut Schmidt.

Benutzeravatar
Konny
Benutzer
Beiträge: 593
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 18:22
Wohnort: Engen
Kontaktdaten:

Re: Warum Röntgen, warum PRA untersuchen?!

Beitrag von Konny » Sa 5. Feb 2011, 11:57

Hy Sabine

Was meinst Du mit " ganz andere Prüfungen" gelaufen"?

Für mich ist Prüfung = Prüfung egal wo im VPG- Bereich.

Boyar ist zwar noch nie ganz oben gestartet(warum auch!!!) allerdings war er schon oft genug Blindenhund und wurde ebenfalls als "Probehund" bei Qualis eingesetzt, und diese Belastung ist noch extremer, als die Prüfung selber, da ich den Ablauf im Gegensatz zu den offiziellen Teilnehmern nicht kenne und mich jeweils ganz neu auf den jeweiligen Richter und auch den Helfer einstellen muss.

Im übrigen trainiert Boyar teilweise bis zu 4 x die Woche auf dem Hupla + Fährten.
Oft auch gemeinsam mit Teilnehmern der Quali zusammen.
Warum wird ein Hund der oben mitläuft so dargestellt, dass er mehr trainiert, als andere?

Ich denke es kann ED diagnostiziert werden, wenn ein Hund sportbedingt geführt wird allerdings nur im 1. Grad.
Liegt der 2. Grad vor, muss schon was vorhanden gewesen sein (meine Erfahrung noch aus Schäferhundzeiten)
Wie oft werden Krankheiten (auch im Humanspezifischen) bei einer Routineuntersuchung
diagnostiziert, ohne das in irgendeiner Form Schmerzen ect. bzw. irgendwelche Probleme beim Betroffenen aufgetreten sind.

Wievile C- S HD- Hunde treiben Sport ohne jegl. Schmerzen.
Wenn der Muskelaufbau passt, werden die betroffenen Gelenke duch die Muskeln entlastet, so dass es zu keinen Schmerzen kommt.

Lg Konny
Der Weg wächst im Gehen unter Deinen Füssen.
Auf wunderbare Weise entfaltet sich die Reise mit dem nächsten Schritt.
Frieder Gutscher

Boyar-vom-Drachenhort.de.tl

Benutzeravatar
Sabine14
Benutzer
Beiträge: 368
Registriert: Sa 6. Feb 2010, 13:09
Wohnort: PaMiNa

Re: Warum Röntgen, warum PRA untersuchen?!

Beitrag von Sabine14 » Sa 5. Feb 2011, 13:13

Hallo Konny,

es weiss aber keiner wie Boyar in 3 - 4 Jahren aussehen wird ( entspricht ca 20 Menschenjahren).
Und solange nicht 100%-ig auszuschliessen ist, ob erworbene Arthrose oder angeborene ED spreche ich für den Angeklagten.

Und bezüglich der Nachzucht: glaubst Du denn wirklich, dass der Einfluss der Ernährung auf Gelenkgesundheit untersucht wird bei der durch Tierärzte weit verbreiteten Angewohnheit hochenergiereiches Welpen- und Junghundefutter anzupreisen. Aus meiner Sicht Verdummung / gezielte Verunsicherung des Hundebesitzers unterstützt durch die Lobby der Futtermittelindustrie.

Siehe auch Link der internationalen Gesellschaft ED beim Hund (frei übersetzt) schau mal auf den Sponsor, da wird dann garantiert in Richtung Einflüsse Ernährung untersucht :dog_ph34r Link.

LG

Sabine
"Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen sie, wie wir sind." unbekannt

Benutzeravatar
Sabine14
Benutzer
Beiträge: 368
Registriert: Sa 6. Feb 2010, 13:09
Wohnort: PaMiNa

Re: Warum Röntgen, warum PRA untersuchen?!

Beitrag von Sabine14 » Sa 5. Feb 2011, 14:18

Hallo,

Nachtrag:

das hat mich jetzt doch interessiert:

hier findet man auf Seite 86 Link die Gewinne des Unternehmens, unter Pet Nutrion = Hills:

Fiskaljahr 2007 487 Mill. US Dollar
Fiskaljahr 2008 542 Mill. US Dollar
Fiskaljahr 2009 555 Mill. US Dollar

das ist eine Steigerung um 14% von 2007 auf 2009 trotz weltweiter Finanzkrise.

Noch Fragen?

LG

Sabine
"Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen sie, wie wir sind." unbekannt

Jackson

Re: Warum Röntgen, warum PRA untersuchen?!

Beitrag von Jackson » Sa 5. Feb 2011, 14:38

Hallo zusammen,

zunächst las ich nur mit und wollte mich nicht mehr zu der Thematik äußern, da in der Vergangenheit (siehe ältere Threads) alles Wissenswerte in Fakten gesagt wurde. Nun, da doch noch Bedarf besteht, verweise ich zunächst auf das bisher geschriebene zur ED und ein kleines Statement möchte ich doch noch abgeben.

Die ED-Klassifizierung wurde von der IEWG ausgearbeitet (nicht von Dr. Tellhelm! oder anderen vermuteten Vet.Medizinern). Bei der Auswertung gibt es klare Vorgaben (s. Klassifizierung). Die Hunde, die symptomatisch werden, sind nur die Spitze des Eisbergs, viele Hunde sind nur subklinisch auffällig, vererben aber dennoch die Erkrankung. Ein Röntgen-Screening ist daher die einzige Möglichkeit, um eine letztendliche Beurteilung der Verbreitung der Erkrankung in der Airedale-Population festzustellen und als Chance zu betrachten. Ganz und gar kann ich nicht verstehen, wie man aus rein nach formalen Fehlern in Anträgen, Korinthen suchend, einen Antrag abschmettern möchte, der der Gesunderhaltung des Airedales dient. Hier geht es jemandem nicht um den Airedale-Terrier, unserer aller geliebten Rasse. Und dafür habe ich nun absolut kein Verständnis. Ich habe einen ED-kranken Hund, den ich bis ins hohe Alter fidel an meiner Seite wissen möchte. Glaubt mir, ich weiss wovon ich rede. Und wenn ich höre, dass die Arthrose einfach nur so aufzutreten scheint, weil ein Lebewesen alt und verbraucht ist, dann stellen sich mir die Nackenhaare, hier ist wohl der Wunsch der Vater des Gedanken. Arthrosen entstehen immer dann, wenn im Skelettsystem Unstimmigkeiten vorhanden sind. Gesunde Gelenke bekommen keine Arthrose und wir überlasten unsere Hunde wahrlich nicht. Ich kenne genug Hunde, die hochklassig im Sport geführt werden, die 6jährig und noch älter mit ED-O ausgewertet wurden. Das sollte uns zu denken geben und ich kann niemanden verstehen (und besonders nicht die Züchter), der gegen das Röntgen der Hunde ist.

Ich werde mich hierzu nicht wieder äußern, zu hanebüchen sind mir hier einige Aussagen, die rein aus Vermutungen und Spekulationen und Halbwissen bestehen. Diesen Text habe ich nicht als Moderator sondern als User verfasst. Ich bitte dies zu berücksichtigen.

Annette Rode

Benutzeravatar
Sabine14
Benutzer
Beiträge: 368
Registriert: Sa 6. Feb 2010, 13:09
Wohnort: PaMiNa

Re: Warum Röntgen, warum PRA untersuchen?!

Beitrag von Sabine14 » Sa 5. Feb 2011, 15:17

Hallo Annette,

na da mal Vorsicht: ich vermute Du beziehst dich auf meine Aussage bezüglich Ernährung:
es gibt beim Untersuchungen beim Menschen in wie weit Ernährung sogar die Gene beeinflusst siehe z:B. hier: Link.

Sollte dies beim Hund anders sein? Das KÖNNTE eine Erklärung für das vermehrte Auftreten von ED in den letzten Jahren sein, aber genau weiss man das natürlich erst, wenn man in die Richtung forscht - meine ketzerische Frage war ja nur, inwieweit da überhaupt Interesse besteht.

Natürlich MÜSSEN Hunde die neu in die Zucht gehen geröngt werden und sie SOLLTEN geröngt werden, wenn GENAU unterschieden werden kann, angeboren oder vererbt.

Hier übrigens ein Link bezüglich Arthrose beim Menschen und auch der Einfluß von Alterung / Belastung etc Link.
Man weiß beim Menschen inzwischen z.B. auch, dass Übergewicht nicht nur durch Belastung zu Arthrose führen kann, sondern durch Entzündungsfaktoren erzeugt durch das übermässige Fettgewebe, die auf die Gelenke wirken.

Natürlich gibt es unglückliche Individuen, die anfälliger für Arthrose sind als andere, aber eben Arthrose und nicht ED - und deshalb wiederhole ich mich hier: solange nicht 100% unterschieden werden kann, aber vielleicht geht das ja auch schon - dann halte ich meine Klappe - ob die Ursache der Gelenkveränderung ED ist oder andere Ursachen zu Grunde liegen (z.B. auch Unfälle) ist ein vielleicht in Zukunft Zucht ausschliessender Befund bei einem Hund ab x?-Jahren zumindest kritisch zu sehen.

Ich weiß, dass die Klassifizierung nicht durch Dr. Tellheim getroffen worden ist und werde den Teufel tun seine Expertise oder Redlichkeit anzuzweifeln!

LG

Sabine
"Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen sie, wie wir sind." unbekannt

Benutzeravatar
kenzo
Benutzer
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Warum Röntgen, warum PRA untersuchen?!

Beitrag von kenzo » Sa 5. Feb 2011, 15:26

Hallo Annette,

Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, so ist Deine Meinung, dass ED-gesunde Hunde auch im hohen Alter niemals an einer Arthrose leiden. Falls ich Dich falsch interpretiere, bitte korrigiere mich.

Leider konnte ich mit dem Begriff subklinisch nichts anfangen, habe daher hier die Erklärung eingestellt:
Mit dem Begriff subklinisch wird der Verlauf bzw. die Schwere von Erkrankungen charakterisiert. Subklinisch bedeutet "leicht verlaufend" bzw. im übertragenen Sinn "klinisch nicht oder nur schwer erkennbar". Die Abgrenzung vom Begriff "latent" ist nicht immer trennscharf.
Das Gegenteil von "subklinisch" ist manifest.


Leider Gottes, war die Art und Weise, von der Einladung über die Erstellung des Antrages auf der Züchterversammlung bis hin zur Verabschiedung durch die Mitgliederversammlung, auf Neudeutsch gesagt, suboptimal!

Gruß
Uli
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!

Jackson

Re: Warum Röntgen, warum PRA untersuchen?!

Beitrag von Jackson » Sa 5. Feb 2011, 16:27

Seid mir bitte nicht böse, aber da ich mich seit nunmehr fast 5 Jahren hier zur ED äußere, habe ich nun keine Lust mehr darüber zu diskutieren. Fakt ist, dass die ED vererblich ist, die anderen Faktoren, die sich obendrein begünstigend auswirken, wie Ernährung, Übergewicht..... sind hinreichend bekannt.

Nun schließe ich hiermit persönlich ab.

Viele Grüße
Annette

@Uli

Ja, ich denke wirklich, dass ein gesundes Gelenk (Unfälle ausgeschlossen) keine Arthrose entwickelt. Wenn der Hund allerdings im Greisenalter ist, sich keine Gelenkschmiere mehr bildet und der Knorpel nicht mehr ausreichend ernährt werden kann, sieht die Welt wieder ein wenig anders aus :dog_wink
Nein, ich spreche von einer Bandbreite "jung bis noch sportlich aktiv".

Liebe Grüße
Annette

Benutzeravatar
kenzo
Benutzer
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Warum Röntgen, warum PRA untersuchen?!

Beitrag von kenzo » Sa 5. Feb 2011, 16:52

Hallo,

so, nun haben wir 2 verschiedene Meinungen zu diesem Thema.

1 x diejenigen, die der Meinung sind Arthrose entstünde durch Belastung
1 x diejenigen, die der Meinung sind Arthrose sei ausschließlich genetisch bedingt.
hinzu kommt noch die Ernährungsvariante.

Zu den verschiedenen Meinungen widersprechen sich die Experten. Ich vermute, wir könnten bis zum St.Nimmerleinstag weiter über dieses Thema diskutieren, wir werden nie zu einem Ergebnis kommen.

Gruß
Uli
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!

Antworten

Zurück zu „Zucht“