Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

rb_CarstenG
Benutzer
Beiträge: 13
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_CarstenG » Mi 1. Aug 2007, 09:29


Liebe Forumsmitglieder,


ich bin neu im Forum, da ich mir nach reiflicher Überlegung einen Airedale Terrier anschaffen möchte.


Ich habe einen offenbar recht guten und seriösen Züchter in unserer Nähe gefunden. Der Wurf kommt voraussichtlich in ca. 2 Wochen.


Beim Lesen der Stammbäume von Muttertier und Deckrüden sind mir allerdings Zweifel gekommen. Laut Ahnentafeln sind die Eltern der werdenden Mutter sozusagen Cousin und Cousine(haben dieselbe Großmutter). Außerdem ist die Großmutter der Hündin auch Urgroßmutter des Deckrüden.


Das entspricht zwar offensichtlich den Zuchtrichtlinien, aber ich frage mich, ob es auch üblich und unschädlich ist? Oder gibt es auch Züchter, die bewußt auf solche Verpaarungen verzichten?


Vielen Dank schon mal für Eure Meinungen!



Carsten

rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_Susan » Mi 1. Aug 2007, 10:48


Hallo Carsten,


erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Schön, daß du dich für einen Airedale entschieden hast - wirst du sicher nicht bereuen.


Zu deiner Frage: Inzucht oder enge Linienzucht befördert die guten, aber auch die schlechten Eigenschaften und Anlagen nach oben. Und das birgt schon einige Gefahren bezüglich der Gesundheit. Sollte man sich als Züchter wirklich dreimal überlegen.


Laß dir doch mal von deinem Züchter erklären, warum er das so angepaart hat.


LG Susan


rb_CarstenG
Benutzer
Beiträge: 13
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_CarstenG » Mi 1. Aug 2007, 15:39


Hallo Susan,


danke für die netten Worte.


Ich hatte zunächst vor, die Züchterin noch einmal auf die Ahnentafel anzusprechen. Aber ich erwarte mir da keine objektive Aussage. Deswegen hätte mich die Meinung von Zucht-erfahrenen Forums-Mitgliedern interessiert. Leuten, die sich bewusst für oder gegen solche Verpaarungen entschieden haben. Scheint aber wohl ein zu heißes Eisen zu sein.


Wenn ich nichts weiter zu dieser Thematik höre, werde ich wohl auf Nummer sicher gehen und mich für eine andere Zucht entscheiden.


Viele Grüsse



Carsten

rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_Susan » Mi 1. Aug 2007, 16:56


Hallo nochmal Carsten,


hatte ganz vergessen zu erwähnen, daß ich es richtig gut finde, wenn alle Welpenkäufer sich so mit der Materie vor dem Kauf eines Welpen beschäftigen würden!


Ich wünsch dir ein gutes Händchen bei der Züchterwahl!


LG Susan


rb_CarstenG
Benutzer
Beiträge: 13
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_CarstenG » Fr 3. Aug 2007, 09:27


Hallo Susan,


vielen Dank, ich werde mir Mühe geben!


Viele Grüsse



Carsten

rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_Susan » Fr 3. Aug 2007, 14:19

CarstenG hat geschrieben:
Hallo Susan,


vielen Dank, ich werde mir Mühe geben!


Viele Grüsse


Na, wenn er da ist, wirst du uns das doch wohl wissen lassen, oder?


LG Susan


rb_GabyP
Benutzer
Beiträge: 324
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_GabyP » Sa 4. Aug 2007, 20:41


Hallo, Carsten,


das Für und Wider einer engen oder auch sehr engen Linienzucht läßt sich nicht mit 3 Sätzen erörtern. "Unüblich" ist eine solche Zucht jedenfalls nicht und wird zur Festigung eines erwünschten Merkmals (oder mehrerer) angewandt - es gibt die "guten Vererber" ... Wie eng eine solche Zucht dann wirklich ist, läßt sich anhand der Zuchtbücher nachverfolgen, die Ahnentafeln geben ja nur 3 Generationen her. Ein vernünftiger Züchter versucht, seine Vorstellungen von gesundem, leistungsbereitem und schönem Hund zu realisieren, wenn er positive Ergebnisse zu verzeichnen hat, dann bleibt er "seiner Linie" treu, im wirklichen und im übertragenen Sinn. Outcross ist so gesehen jeweils ein Überraschungsei, was ein Outcross für die eigene Zucht gebracht hat, sieht man auch erst nach mehreren Generationen.


Ich wüßte nicht, welche Krankheiten man sich mit einer solchen Zucht "ins Haus holt", wenn die betreffenden Tiere "gesund" sind - außer HD, und mit HD-Hunden oder errechenbar HD-gefährdeten Hunden züchtet kein verantwortungsvoller Züchter.


Freundliche Grüße


GabyP




rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_Susan » Sa 4. Aug 2007, 22:42


rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_lutz » So 5. Aug 2007, 12:43


Hallo Susan,


diese Inzuchtgeschichten sind ja durchaus bekannt.

Aber auch hier kann schon einmal etwas positiv ausfallen obwohl es meist umgekehrt ist.

In deinem letzten Link fand ich besonders den Vergleich mit der Inzucht unter den Adelsgeschlechtern bezüglich Erbkranheiten interessant. Ob Regenschirmattacken und starker Harndrang allerdings Erbkrankheiten sind wage ich zu bezweifeln. Vielleicht spielte hier eher reichlicher Alkoholgenuß eine Rolle. Aber wie man an der Queen Mum sehen konnte, die ja in dieser Beziehung auch keine Kostverächterin war, kann man im gleichen Adelsgeschlecht auch damit über 100 Jahre alt werden.


Bei den Airedales, und den Rassehunden allgemein, sollte man aber dabei mit Inzucht und zu enger Linienzucht schon besser aufpassen als im Hochadel und wissen was man macht.


Leider ist es bei den AT aber auch so dass man gewisse Linien, die jede für sich duchaus gute und beste Hunde hervorbringt, nicht miteinander kreuzen sollte da sich die Gene scheinbar nicht miteinander so vertragen wie man es wohl erwarten könnte und nichts vernünftiges dabei herauskommt.

Erfahrene Züchter wissen dieses und bringen in ihre gestandenen Linien nur Hunde mit ein bei denen sie sicher sind ihren Bestand weiter gesund und erfolgreich zu erhalten.


mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 05.08.2007 - 11:53 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Bettina
Benutzer
Beiträge: 1215
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Inzucht / Verwandschaftliche Verpaarungen

Beitrag von rb_Bettina » Mo 6. Aug 2007, 12:56


Hallo zusammen,


nach der Lektüre der o.a. Links (vielen Dank dafür), kamen mir als absoluten Laien in Zucht-und Genetik-Angelegenheiten doch etliche Fragen auf:


1. wird denn der Einsatz von Deckrüden im KfT reglementiert und wenn nein, warum nicht?


2. ist es denn nicht äußerst schädlich für die Rasse, wenn man einen Hund stets nach einem vorhandenem Standard beurteilt?


Kann bzw. mag mir das jemand beantworten?


Liebe Grüße

Bettina



Um einander zu verstehen, brauchen die Menschen nur wenige Worte. Viele Worte brauchen sie nur, um sich nicht zu verstehen.

Antworten

Zurück zu „In der Zucht“