PRA-Untersuchungen

rb_kenzo
Benutzer
Beiträge: 774
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

PRA-Untersuchungen

Beitrag von rb_kenzo » Mo 23. Jul 2007, 20:45


Hallo liebe Forumsteilnehmer,


Im April wurde hier im Forum bekannt gegeben, dass laut Beschluss des KfT ab dem 01.07. 2007 nur noch mit PRA-Freien Hunden gezüchtet werden darf. Im Juni Heft des Terriers wurde dies dann veröffentlicht.


Im gleichen Monat erhielt ich eine Mail von Airedale-Kft, dass ab dem 01.07.2007 nur noch auf PRA untersuchte Airedales auf der Deckrüdenliste gelistet, bzw. aufgenommen werden.


Daher begab ich mich mit meinem AT so schnell es ging zur PRA Untersuchung.


Gestern erhielt ich von Frau Bottenberg wieder die aktuelle Liste der untersuchten Hunde. Im Vergleich zur Liste vom 02. Juli hat sich hier sehr wenig verändert.


Heute habe ich mal wieder die Deckrüdenliste durchgeblättert und musste leider feststellen, dass von den 114 Deckrüden lediglich 48 bisher auf PRA untersucht sind. d.h. 66, weitaus mehr als die Hälfte, sind immer noch nicht untersucht, bzw. sind deren Ergebnisse noch nicht bei Airedale-KfT angekommen.


Sicherlich sind noch viele in Urlaub und werden die Untersuchung in der nächsten Zeit nachholen, oder haben ihre Ergebnisse noch nicht an Frau Ritthammer gemeldet.


Schön wär's schon wenn wir mehr Ergebnisse hätten.


Grüsse aus dem Schwarzwald

Uli S. und AT Kenzo

[Dieser Beitrag wurde am 23.07.2007 - 19:46 von kenzo aktualisiert]



Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de

rb_Anette
Benutzer
Beiträge: 343
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

PRA-Untersuchungen

Beitrag von rb_Anette » Di 24. Jul 2007, 11:29


Hallo Uli,


danke, dass du da Thema noch mal ansprichtst.
kenzo hat geschrieben:

Gestern erhielt ich von Frau Bottenberg wieder die aktuelle Liste der untersuchten Hunde. Im Vergleich zur Liste vom 02. Juli hat sich hier sehr wenig verändert.
Das hab ich nicht anders erwartet !

Nicht nur, dass es für einige Züchter/Deckrüdenbesitzer anscheinend nicht so wichtig ist ihre Hunde testen zu lassen, sondern auch, dass von betroffenen Hunden nicht Eltern oder Geschwister getestet werden.

kenzo hat geschrieben:Heute habe ich mal wieder die Deckrüdenliste durchgeblättert und musste leider feststellen, dass von den 114 Deckrüden lediglich 48 bisher auf PRA untersucht sind. d.h. 66, weitaus mehr als die Hälfte, sind immer noch nicht untersucht, bzw. sind deren Ergebnisse noch nicht bei Airedale-KfT angekommen.
Dazu kommt noch, dass die bisher 48 ATs die getestet wurden teilweise noch unter 5 Jahren sind und somit nicht gewährleistet ist, dass sie nicht später noch einen positiven PRA Befund haben können, bzw. nicht sowieso Träger sein können wenn sie auf bestimmte positive Eltern zurück gehen.


z.B kann ein heute 3jähr.PRA freier AT-Rüde mit einer 2 jähr. PRA freien Hündin verpaart werden und in 2-3 Jahren stellt man fest, dass doch beide PRA positiv sind (was man ja nun heute definitiv nicht anhand des derzeitigen PRA Tests sehen kann), oder Träger (was man überhaupt nie anhand des derzeitigen Tests sehen kann).


Daher kann kein Züchter der alle seine Zuchthunde auf PRA hat untersuchen lassen, behaupten, dass seine Zucht PRA frei ist.

Mal abgesenen davon, dass die ,,Dunkelziffer" mit Sicherheit höher ist als wir alles denken, denn nicht jeder ältere AT der schlecht sieht bzw. erblindet, wird gleich von seinem TA als PRA positiv eingestuft.
kenzo hat geschrieben:Sicherlich sind noch viele in Urlaub und werden die Untersuchung in der nächsten Zeit nachholen, oder haben ihre Ergebnisse noch nicht an Frau Ritthammer gemeldet.
Hoffe sehr, du hast recht und wenn die Urlaubszeit vorbei ist wirds besser !
kenzo hat geschrieben:Schön wär's schon wenn wir mehr Ergebnisse hätten.
Wir brauchen dringend viel mehr Ergebnisse !!!

Wir brauchen dringend diesen Gen-Test !!!!


rb_sijuto
Benutzer
Beiträge: 1062
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

PRA-Untersuchungen

Beitrag von rb_sijuto » Di 24. Jul 2007, 12:39


Danke, Uli, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, mal durchzuzählen.


Die erschreckend geringe Zahl von getesteten Hunden macht sehr deutlich, dass es neben der bisher bekannten Form der PRA beim Airedale noch eine weitere gibt:

die Blindheit vieler Airedale-Züchter in dieser Sache (und einiger im besonderen).


Leider werden diese Züchter auch zukünftig nicht über einen Gen-Test ausfindig gemacht werden können.


Entsetzte Grüße

Silke

mit Jule und Tom

[Dieser Beitrag wurde am 24.07.2007 - 11:40 von sijuto aktualisiert]



BildLämmelein Jule und der moZ TomBild

rb_Bettina
Benutzer
Beiträge: 1215
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

PRA-Untersuchungen

Beitrag von rb_Bettina » Di 24. Jul 2007, 19:33


Hallo Uli,


ehrlich gesagt, verstehe ich Deinen Eingangs-Beitrag nicht so ganz.


Du hast schnell und vorbildlich gehandelt, Dein Ergebnis(bzw. Kenzos) ist in der Deckrüdenliste eingetragen....so what??!


Der Beschluss gilt seit dem 1.7.07, somit können seit diesem Datum nicht untersuchte Rüden auch gar nicht zum Deckeinsatz kommen....so what??!


Wie Du schon angemerkt hast, ist Urlaubszeit, außerdem gibt es zig Gründe, warum es bisher keine, wie von Dir gewünschte, lückenlose Eintragung gibt.

Ich denke nicht, daß Heike alle bisher aufgeführten Rüden löschen muß, um sie nach erfolgter Untersuchung wieder in die Liste aufzunehmen...


Liebe Grüße

Bettina



Um einander zu verstehen, brauchen die Menschen nur wenige Worte. Viele Worte brauchen sie nur, um sich nicht zu verstehen.

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

PRA-Untersuchungen

Beitrag von rb_lutz » Di 24. Jul 2007, 19:51


Hallo Bettina und AT-Freunde,


ich sehe durchaus einen Sinn in Ulis Beitrag und zwar dahingehend dass bei den bisher in der Zucht eingesetzten Deckrüden,(selbst wenn noch einige Karteileichen in der Deckrüdenliste dabei sein sollten), durch eine Augenuntersuchung auf PRA hier evtl. eine Spur dieser Erbkrankheit aufgenommen und diese dann bei den Nachkommen weiterverfolgt werden könnte.


Insofern ist es auch wichtig diese Deckrüdenliste zu erhalten und möglichst alle dort aufgeführten Zuchttiere einer Augenuntersuchung zu unterziehen, auch wenn nicht mehr nach dem 1.7.2007 mit diesen AT-Rüden weitergezüchtet werden soll.


Dieses sollte für alle Deckrüdenbesitzer eine Selbstverständlichkeit im Sinne der weiteren Gesunderhaltung unserer Airedalepopulation sein.

Auch wenn mit einer Augenuntersuchung nur ein PRA-Merkmalsträger als kranker Hund und noch kein PRA-Anlagenträger erkannt werden kann, ist dieses ein weiterer Schritt in die richtige Richtung bevor ein Gentest machbar wird.



Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 24.07.2007 - 19:11 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_sijuto
Benutzer
Beiträge: 1062
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

PRA-Untersuchungen

Beitrag von rb_sijuto » Di 24. Jul 2007, 20:15


Ich finde Uli's "Anschubser" an die Deckrüdenbesitzer ebenfalls absolut sinnig.


Und diesen lässigen Umgang mit den PRA-Untersuchungen kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.


Weiß eigentlich irgendwer, wieviele PRA-erkrankte Hunde gefunden werden müssen, damit die Bochumer Universität überhaupt eine reelle Chance hat, das verantwortliche Gen zu finden?


Silke

mit der vorläufig nicht freien Jule und dem Tom


PS. Etwas ironisch: Wenn das so weitergeht, brauchen wir erst einmal ein paar Jahre, um überhaupt den Gentest zu bekommen.

Gut, dass ich mit meinen beiden Airedales vorläufig erst einmal bedient bin.



BildLämmelein Jule und der moZ TomBild

rb_Anette
Benutzer
Beiträge: 343
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

PRA-Untersuchungen

Beitrag von rb_Anette » Di 24. Jul 2007, 22:07


@ Bettina


kann mich da nur Lutz und Silke anschließen.


Ulis Anmerkungen sind sehr wohl berächtigt, denn leider wird man als Otto-Normal-Hundebesitzer schon wieder das Gefühl nicht los, dass die Sache schon wieder ans Einschlafen gerät.
Wir haben unsere Hunde testen lassen, einige Züchter halten das ja wohl nicht für so dringlich.


rb_kenzo
Benutzer
Beiträge: 774
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

PRA-Untersuchungen

Beitrag von rb_kenzo » Di 24. Jul 2007, 22:47


Bettina schrieb:

Der Beschluss gilt seit dem 1.7.07, somit können seit diesem Datum nicht untersuchte Rüden auch gar nicht zum Deckeinsatz kommen....so what??!


Hier sind wir völlig konform.

Bettina schrieb weiter:

Wie Du schon angemerkt hast, ist Urlaubszeit, außerdem gibt es zig Gründe, warum es bisher keine, wie von Dir gewünschte, lückenlose Eintragung gibt.

Ich denke nicht, dass Heike alle bisher aufgeführten Rüden löschen muss, um sie nach erfolgter Untersuchung wieder in die Liste aufzunehmen...


Habe ich nicht verlangt, gehe jedoch davon aus, dass es auch in Heike's PC-System eine rechte Maustaste gibt.


Tut mir leid, wenn dies bei Dir falsch ankommt: Ich finde es einfach schade, dass bisher so wenig Hunde untersucht, bzw. eingetragen sind!


Übrigens wurde ich von verschiedenen Züchtern in Telefonaten darauf aufmerksam gemacht, dass immer noch so wenige Hunde untersucht sind.


Ich sehe auch keinen Grund mich hier zu rechtfertigen. Dies sollten besser die tun, die noch nicht untersucht, bzw. ihre Ergebnisse gemeldet haben.


Kopfschüttelnde Grüsse

Uli S.



Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de

rb_sijuto
Benutzer
Beiträge: 1062
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

PRA-Untersuchungen

Beitrag von rb_sijuto » Di 24. Jul 2007, 23:57


Habe vorhin mal auf der Kft Seite gestöbert und folgende Einschätzung zur Entwicklung des Gen-Tests gefunden:


Zitat:


Leider existiert bislang für keine Terrierrasse ein entsprechender Test. Da die Entwicklung auf dem Gebiet der Molekulargenetik aber rasant fortschreitet, und durch die Gesellschaft zur Förderung kynologischer Forschung (GkF) immer wieder entsprechende Projekte finanziert werden konnten, bleibt zu hoffen, dass vielleicht schon in 10 Jahren eine Vielzahl von Erkrankungen bereits auf diese Weise nachgewiesen werden können.


Na dann mal gute Nacht.


Silke



BildLämmelein Jule und der moZ TomBild

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

PRA-Untersuchungen

Beitrag von rb_Cap » Mi 25. Jul 2007, 08:52


Hallo ihr,

jetzmal von vorn. Ich bin auch der Meinung, daß soviele AT´s wie möglich zur Augenuntersuchung gehen sollen unabhängig davon ,ob sie zur Zucht eingesetzt werden oder nicht. Wobei ich denke bei einem Otto-Normal-Hund würde es ab einem Alter von ca 6Jahren reichen.

Die Regelung, daß nur Tiere zur Zucht zugelassen werden, die die PRA -Untersuchung haben,gilt ab dem 1.7.07.

Die PRA beim AT ist eine späte Form und wird erst ab einem ca Alter von 6 Jahren erkannt.

Dies sind zwei Fakten.

Die Regelung soll eine erste Maßnahme sein, um weitere Erkrankungen einzudämmen.

Inwieweit sie dazu dienen kann eine Spur zu erkrankten Linien bzw Anlageträgern aufzuweisen ist fraglich. Ich denke dazu ist eine flächendeckende PRA-Untersuchung nötig.

Inwieweit diese Maßnahme überhaupt greift muss man abwarten.

Es ist ein erster Schritt und wir sollten den Züchtern eine Zeitspanne geben.

Wichtiger finde ich es auch die älteren Tiere zu untersuchen und dies flächendeckend.

Natürlich wäre es wünschenswert, wenn hier die Züchter mit gutem Beispiel vorangingen.

Die Absicht, daß nur noch mit PRA-untertsuchten Tieren weitergezüchtet wird, greift ja schon ab dem 1.7.07. .Da bin ich mit Bettina einer Meinung so what Kenzo, das sollte die Maßnahme bewirken.

Daß das nicht ausreicht steht auf einem anderen Blatt.

Liebe Grüsse Regine


Antworten

Zurück zu „In der Zucht“