?Biotonus?

Antworten
rb_kenzo
Benutzer
Beiträge: 774
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

?Biotonus?

Beitrag von rb_kenzo » Mi 16. Jul 2008, 17:20


Hallo zusammen,


hatte gestern die freudige Meldung einer Hündinnenbesitzerin bekommen, dass es wieder Nachwuchs nach Kenzo gibt.


In dem Gespräch sagte sie mir, die Welpen hätten einen sehr hohen Biotonus. Ich konnte mit dem Wort überhaupt nichts anfangen. Sie erklärte mir, die Welpen seien sehr agil und wären direkt nach der Abnablung sofort zur Mutter an die Zitze gekrochen.



Im Google habe ich dann weiter nach dem Wort Biotonus gesucht.


Hier fand ich die Erklärung:

http://vonvolpaia.de/index.php?id=130



Ich glaube dieser Test ist kaum bekannt, verdient aber meines Erachtens mehr Beachtung.


Gruss

Uli und Kenzo



Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de

rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

?Biotonus?

Beitrag von rb_Susan » Mi 16. Jul 2008, 18:22


Erstmal herzlichen Glückwunsch zu Kenzos Kindern - auf daß sie mal tolle Airedales werden!!


Den Biotonus-Test kennt jeder, der Trumler gelesen hat - ich find den auch klasse. Hab auch noch irgendwo so ein Brett rumfliegen, welches ich mir mal bauen lassen hab. Aber jetzt vergeb ich meine eigenen Noten für die Neugeborenen.


LG Susan


rb_Susa
Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

?Biotonus?

Beitrag von rb_Susa » Mi 16. Jul 2008, 19:24


Hallo Uli,


in dem Buch "Trumlers Ratgeber für den Hundefreund", erschienen bei Piper ISB N 3-492-20940-8 wird der Test ausführlich beschrieben. Vor allem wird dort in aller Klarheit gesagt, was mit Welpen, die diesen Test nicht bestehen, aus Trumlers Sicht geschehen soll: Sie sollen eliminiert (getötet) werden, da sie nicht lebenstauglich sind und der Mutterhündin Energie in Form von Muttermilch rauben, die den robusteren Geschwistern dann fehlt.


Zu seinem großen Bedauern verbietet das aber das Tierschutzgesetz mittlerweile.


Herr Trumler ist ja ein weltweit anerkannter Kynologe und ich wage es nicht, seine Erkenntnisse in Frage zu stellen. Zum Beispiel schreibt er in diesem Kapitel auch, dass Hündinnen, die mehr als 6 Welpen haben aus der Zucht genommen werden sollten, da ein größerer Wurf als 6 von einer Hündin in der Regel nicht ohne Hilfe bewältigt werden kann. Werden solch große Würfe dann mit der Flasche aufgepäppelt, besteht seiner Meinung nach die Gefahr, dass Tiere, die nicht die allerbesten Eigenschaften mitbringen, überleben und in die Zucht gelangen können.


Das war nur eine kurze Zusammenfassung. Wer sich für mehr interessiert kann sich das Buch ja kaufen, es kostet nicht die Welt (10,90 €). Ich habe hier nur wiedergeben was ich gelesen habe - nicht meine Meinung, da ich von Zucht keinen blassen Schimmer habe.


LG Susa



Der Herrgott hat nen großen Zoo!

rb_Pio2
Benutzer
Beiträge: 198
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

?Biotonus?

Beitrag von rb_Pio2 » Mi 16. Jul 2008, 20:55


Hallo ,

ich denke das so ein Test für jemanden der noch in den züchterischen Kinderschuhen steckt, hilfreich sein kann.

Mir ist allerdings ein/-e Züchter/In lieber , die durch Wissen , Erfahrung und den Einsatz aller fünf Sinne den sechsten entwickelt hat und ihn anwendet. Bücher und Tests können zwar sehr hilfreich sein, aber ohne Erfahrung läufts häufig nicht so gut.

So scheint für mich, das die Züchterin das Wort verwendet hat aufgrund ihre Beobachtungen, aber nicht den Test.


V.G.

Günter & Winston



Wer an gewissen Dingen den Verstand nicht verliert, hat keinen. Lessing

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

?Biotonus?

Beitrag von rb_lutz » Mi 16. Jul 2008, 22:21


Hallo AT-Freunde,


dieser Biotonus-Test wurde von Trumler schon 1971 veröffentlicht und war zu der Zeit sicher ein gut taugliches Hilfsmittel um die 6 vitalsten Welpen zu ermitteln die wie von vielen Rasseverbänden vorgeschrieben (auch beim Airedale) nur in einem Wurf großgezogen werden durften, der Rest des Wurfes musste in den ersten Tagen "gemerzt" werden, bzw. inoffiziell wurden die Welpen unter der Hand als überzählig von anderen Hundeammen ernährt und ohne Papiere weggegeben.

Begründet wurde dieses dass eine Hündin von ihren 10 Zitzen nur 6 hätte die ausreichend Milch lieferten, da das von vorne gesehenen erste Zitzenpaar meist keine und das danach kommende nur spärlich Milch liefern würde.


Da diese unter Zeitdruck notwendige Auswahl der zu merzenden Welpen heute nicht mehr notwendig ist genügt sicher eine ausreichende und sachkundige Beobachtung des Züchters um seine Welpen entsprechend ihrem Biotonus einzuordnen und braucht sie nicht mehr ein paar Tage nach der Geburt auf einem großen Schachbrett herumkrabbeln zu lassen und zu zählen wieviel Felder sie in 3 Minuten erreicht haben.



Heutzutage ist dieses aus jetziger Sicht recht brutale Vorgehen des Tötens durchaus gesunder und lebensfähiger Welpen nach dem Tierschutzgesetz nicht mehr erlaubt, und bei den heute zur Welpenernährung zur Verfügung stehenden Aufzuggssmitteln einschließlich Biestmilch auch nicht mehr notwendig.



Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 16.07.2008 - 21:27 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_kenzo
Benutzer
Beiträge: 774
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

?Biotonus?

Beitrag von rb_kenzo » Do 17. Jul 2008, 21:21


Hallo zusammen,


@Susan

vielen Dank für die Glückwünsche zu Kenzos Welpen. Wenn diese sich so entwickeln, wie seine Kinder bei den bisherigen Würfen, so werden auch diese wieder tolle Airedales.


Ich wollte diesen Test auf keinen Fall damit in Verbindung bringen, dass früher die Zahl der Welpen auf 6 reduziert wurde. Ich versuche gerade herauszufinden, wie lange das beim Airedale schon her ist, da beide Vorgänger von Kenzo aus größeren Würfen stammten und alle Papiere hatten. Anfang der 80er kannte ich das noch vom SV, dass nur 6 Welpen Papiere erhielten.


Ich finde nur, dass dieser Test eine erste Beurteilung dem Züchter gestattet, nicht mehr und nicht weniger!


Schönen Abend und Gruss aus dem Schwarzwald

Uli und Kenzo



Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

?Biotonus?

Beitrag von rb_lutz » Do 17. Jul 2008, 22:37


Hallo Uli,


wenn ich richtig informiert bin, ist das Merzen (Töten) "überzähliger" Welpen mit einer Neufassung des Tierschutzgesetzes vom 24. Juli 1972 verboten worden.

Paragraph 1 sagt wörtlich:

"Dieses Gesetz dient dem Schutz des Lebens und Wohlbefindens der Tiere. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schaden zufügen."


Viele Grüße von lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 17.07.2008 - 21:49 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

Antworten

Zurück zu „In der Zucht“