blinder airedale

rb_Anette
Benutzer
Beiträge: 343
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

blinder airedale

Beitrag von rb_Anette » Mo 4. Dez 2006, 22:03


Hallo Angela,


es tut mir sehr leid, daß deine junge Hündin von dieser Erkrankung betroffen ist. Mein älterer AT war im letzten Jahr auch vorrübergehend wegen einer schweren ungeklärten Augenerkrankung erblindet, ich weiß also wie das ist.

Ich kann dir auch nur empfehlen dich mit Frau Dr. Uhlemann in Verbindung zusetzten, sie kennt sich sehr gut mit PRA bei ATs aus. Es ist auch bekannt, daß alle bisher an PRA erblindeten ATs auf ganz bestimmte Ahnen zurück gehen.


Alles Gute

Anette


rb_kenzo
Benutzer
Beiträge: 774
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

blinder airedale

Beitrag von rb_kenzo » Mo 4. Dez 2006, 22:06


Hallo Angela,


die Nachricht über die Erblindung deiner Jule und auch die Reaktion Deines Züchters hat mich zutiefst bestürzt.


Als Besitzer eines Deckrüden interessiert es mich schon gerade deshalb, woher und aus welcher Linie Deine Jule stammt.


Wenn nur ein Nachkomme Kenzos PRA hätte, würde ich ihn sofort aus der Zucht nehmen.


Hier kann nur eine absolute Ehrlichkeit und Offenheit helfen. Ich bitte Dich daher Ross und Reiter zu nennen. Nur so können wir es schaffen, dass solche Krankheiten beim AT nicht zunehmen, auch wenn diese Gott sei Dank sehr sehr selten bei unserer Rasse vorkommen. Ich meine gelesen zu haben, dass wir hier bei 0,03% liegen. Andere Rassen wären mit diesem Ergebnis sicher sehr glücklich.


Wir hatten hier vor fast 2 Jahren in diesem Forum eine teilweise sehr erregte Diskussion über dieses Thema. Das Ende war, dass das alte Forum geschlossen wurde und dieses Forum neu aufgemacht wurde.


Grüsse aus dem Schwarzwald und alles Gute für Jule

Uli S. und Airedale Kenzo


P.S. Weiter unten in dieser Rubrik findest Du noch Beiträge zu diesem Thema aus der Zeit von Januar 05. Leider fehlen dem Leser heute die Zusammenhänge, da die Beiträge des alten Forum nicht mehr existieren.



Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de

rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

blinder airedale

Beitrag von rb_Susan » Mo 4. Dez 2006, 23:02


Ich halte es nicht für sinnvoll, hier an dieser Stelle über den Züchter und die Abstammung von Jule zu diskutieren.


Wenn Angela sich an Frau Dr. Uhlemann oder auch die Rassebetreuerin Petra Friedl (Zwinger v. Argonaut) wendet, dann tut sie schon genau das Richtige. Die werden sich schon mit Verstand um die Sache kümmern und uns Züchtern und Deckrüdenbesitzern die nötigen Informationen zukommen lassen.


Lieben Gruß, Susan


rb_kenzo
Benutzer
Beiträge: 774
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

blinder airedale

Beitrag von rb_kenzo » Di 5. Dez 2006, 10:51


Hallo zusammen,


Nachtrag zu meinem Posting vom 04.12.06.


Falls von mir der Eindruck erweckt wurde, dass Aufgrund der erregten Diskussion das alte Forum geschlossen wurde, berichtige ich mich hiermit:

Das alte Forum wurde laut Frau Ritthammer wegen technischer Probleme geschlossen.


Mit freundlichen Grüßen

Uli S. und Airedale Kenzo



Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

blinder airedale

Beitrag von rb_lutz » Di 5. Dez 2006, 11:59


Hallo Susan,


wenn die einzige Reaktion des Züchters auf Jules Erblindung tatsächlich nur die Frage war "ob der Hund denn schon eingeschläfert worden ist", und sonsts nichts, halte ich es durchaus für sinnvoll auch hier im Forum konkrete Angaben über die Abstammung von Jule zu machen, nicht zuletzt deswegen damit evtl. betroffene Airedalehalter sich bei einem PRA-Verdacht umgehend an einen Augenspezialisten als Tierarzt wenden können.

Auch der beste und gewissenhafteste Züchter kann sich nicht 100% gegen solche Erbkrankheiten schützen aber Offenheit ist hierbei unbedingt notwendig um den Schaden für die weitere Zucht zu begrenzen.

Die Reaktion des Züchters läßt in mir aber eher die Vermutung aufkommen dass hier nach Möglichkeit nichts von dieser in seiner Zucht aufgetretenen Erbkrankheit an die Öffentlichkeit dringen soll.

Mich würde einmal interessieren wie der KfT bei Meldung einer solchen aufgetretenen Erbkrankheit denn vorgeht, da es m.E. nicht genügt nur Züchter und Deckrüdenbesitzer zu informieren sondern zumindest noch die Halter von Geschwistern und Halbgeschwistern aus den Linien der Hündin und des Deckrüden vom Zuchtverband veranlasst werden sollten ihre Hunde genau zu beobachten und bei Krankheitsverdacht sofort eine Untersuchung zu veranlassen.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 05.12.2006 - 11:16 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Rainer
Benutzer
Beiträge: 102
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

blinder airedale

Beitrag von rb_Rainer » Di 5. Dez 2006, 13:25




[Dieser Beitrag wurde am 21.12.2008 - 03:31 von Rainer aktualisiert]


rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

blinder airedale

Beitrag von rb_lutz » Di 5. Dez 2006, 16:36


Hallo Herr Voigt,


bisher ist hier weder wild spekuliert worden oder unsensibel auf Angelas Mitteilung im Forum reagiert worden, deswegen braucht sich bei Ihnen weder der Magen umzudrehen noch müssen sie Ihre Schriftgröße in Ihrem Beitrag über den der anderen Forumsmitglieder erheben um ihrem Beitrag mehr Gewicht zu geben als ihm zusteht.


Hier hat keiner vor jemanden diskriminieren zu wollen aber ganz sicher ist der Beitrag von Angela an dieser Stelle gut angebracht, denn selbst wenn die damalige Diskussion vor ca. 2Jahren nicht immer ganz nach Ihren Vorstellungen stattgefunden hat, immerhin hat sie die AT-Züchter und Halter soweit sensibllisiert dass auch von dieser Warte hier mit ein Auge auf Erbkrankheiten wie der PRA geworfen wird.

Dieses finde ich ausgesprochen gut so und kann für die AT-Zucht nur ein dicker Pluspunkt sein.


Auch spekuliert habe ich nicht sondern habe definitiv eine Aussage von meinem Tierarzt als Augenspezialisten des "Dortmunder Kreises" dass er eine Augenkrankheit GAPS nicht kennt und nach dem von Angela beschriebenem Erscheinungsbild PRA schon für sehr wahrscheinlich hält, da sich diese Krankheit auch in einer frühen Form schon mit 2 Jahren bemerkbar machen und ausbrechen kann.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 05.12.2006 - 15:43 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Kathrin
Benutzer
Beiträge: 451
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

blinder airedale

Beitrag von rb_Kathrin » Di 5. Dez 2006, 16:53


Hallo Herr Voigt,


auch ich muss Lutz zustimmen. Es ist hier nicht spekuliert worden, lediglich ist die Augenkrankheit GAPS hier unbekannt.

Da Sie nun ja von solch einer Krankheit schreiben, würde ich Sie bitten, mir diese Krankheit doch bitte mal genauestens zu erklären. Eine Biologiestudentin ist an solchen Sachen stets interessiert.

Sie sind der Meinung, dass bei der PRA keine Linsentrübung auftritt. Dies ist nicht ganz richtig. In allen Berichten, die ich über PRA gelesen, wird die Linsentrübung immer erwähnt.

Zitat:Oft verändert sich zusätzlich die Augenlinse, sie trübt ein und wird undurchsichtig.


Nun zum Erkankungsalter. Sie schreiben, dass die meisten Hunde im Alter von 5-7 Jahren erkranken. Auch dies ist nicht korrekt.

Zitat:Die Lokalisation des Gendefektes ist aber bei den verschiedenen Hunderassen unterschiedlich, so dass die Erkrankung bei dem einen schon mit 12 Wochen (frühe Form der PRA), bei den anderen erst mit 3 - 6 Jahren (späte Form der PRA) auftritt. Einen späterer Krankheitsbeginn tritt bei Zwergpudeln, englischen und amerikanischen Cocker Spanieln, Labrador Retrievern, Siberian Husky, Samojeden und Hounds auf.


Sie erwähnen als Möglichkeit eine Form der Neurofibromatose. Im Zusammenhang mit einer Neurofibromatose kann ich nirgendwo was mit Erblindung lesen. Bei der Neurofibromatose kommt es zur Tumorbildung oder Knötchenbildung auf der Iris, aber Erblindung kann ich nirgendwo finden. GAP kenne ich in der Molekularbiologie nur als "GTPase aktivierendes Protein", also keine Krankheit.
Zitat:Das Neurofibromatose-Typ-1-Peptid zeigt Sequenz-Homologien mit dem von Säugetieren bekannten GAP (GTPase aktivierendes Protein) und den IRA1- und IRA2-Genen der Hefe. Die GAP-verwandte Domäne des NF-1-Peptids bindet in vitro (im Reagenzglas) an das „ras p21“-Protein.


Meines Erachtens nach handelt es sich höchstwahrscheinlich um die PRA, denn eine Augenkrankheit names GAP oder GAPs sollte, wenn es sie gibt, irgendwo in den Weiten des Internets, zumindest als Name, zu finden sein.

Gruß

Kathrin

PRA

[Dieser Beitrag wurde am 05.12.2006 - 19:25 von Kathrin aktualisiert]



Wo das Wissen aufhört, beginnt die Gewalt.


On ne voit bien qu'avec le cœur, l'essentiel est invisible pour les yeux.

www.kasikos-airedales.de

rb_Bettina
Benutzer
Beiträge: 1215
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

blinder airedale

Beitrag von rb_Bettina » Di 5. Dez 2006, 18:25


Hallo zusammen,


als Ergänzung zu Rainers Beitrag - hier noch einmal der Link zum Gesundheitsfragebogen.

KfT-Gesundheitsfragebogen


Liebe Grüße

Bettina



Um einander zu verstehen, brauchen die Menschen nur wenige Worte. Viele Worte brauchen sie nur, um sich nicht zu verstehen.

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

blinder airedale

Beitrag von rb_lutz » Di 5. Dez 2006, 18:43


Hallo Bettina,


danke noch einmal für deinen Link zum Gesundheitsfragebogen, aber ich muß gestehen dass ich mir diesen bisher schon vorher ein paar Mal durchgelesen habe und sogar als Gedächtnistütze ausgedruckt habe, aber ich weiss einfach nicht was ich in diesem Fragebogen ankreuzen sollte wenn unserem Joker der jetzt 3 1/2 Jahre ist nichts fehlt außer dass er als Welpe und Junghund öfter einmal Durchfall hatte. (Diesen Gesundheitszustand halte ich für einen AT im jetzigen Alter auch für normal und nichts Außergewöhnliches.)

Den ausgedruckten Gesundheitsfragebogen habe ich mir für alle Eventualitäten aber zur Seite gelegt auch wenn ich insgeheim hoffe ihn vorerst noch nicht gebrauchen zu müssen.

(So abgesandt hätte der Gesundheitsfragebogen für mich wenigstens keine vernünftige Aussagefähigkeit).


Da wir das große Glück haben mit unseren Airedaleterriern noch eine der gesündesten und robustesten Rassen aller Rassehunde zu halten, sollte es uns auch ein leichtes sein über auftretende Krankheiten oder Erbkrankheiten diskutieren zu können und uns auszutauschen.

Leisetreterei haben wir gar nicht nötig!


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 05.12.2006 - 17:55 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

Antworten

Zurück zu „Gesundheit“