Spot on

Antworten
rb_uhr
Benutzer
Beiträge: 10
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Spot on

Beitrag von rb_uhr » So 14. Mai 2006, 21:00


Guten Abend,

bezugnehmend auf die Häufung der Auwaldzecke haben wir uns entschlossen den Versuch zu starten unseren AT-Rüden (17 Mon.) mit Advantix zu schützen.

Nun unser Problem:

1. Advantix Größe 1 reicht für Hunde bis 25 kg; Größe 2 dagegen bis 50 kg. Unser Cliff wiegt knapp 26 kg. Sollen wir nun die Packung für schwerere oder die für leichtere Hunde nehmen?


2. Hat jemand Erfahrung mit "Scalibor"?


oder noch besser


3. weiß jemand noch was viel besseres?


Merci für Ihre Unterstützung


rb_Jennifer2
Benutzer
Beiträge: 123
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Spot on

Beitrag von rb_Jennifer2 » Mo 15. Mai 2006, 08:52


Hallo


über Scalibor halsband erfährst du unter

www.scalibor.de


etwas.Über Advantix können dir andere besser helfen ,da ich Exspot für meinen Hund nehme.


Gruß Heike

[Dieser Beitrag wurde am 15.05.2006 - 07:59 von Jennifer2 aktualisiert]



Egal,wie wenig Geld und Besitz du hast,ein Hund zu haben macht dich reich.


Hunde sind nicht unser ganzes Leben,aber durch sie wird unser Leben erst vollständig. http://www.heike-zweibrueck.elf88.de/

rb_Lene
Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Spot on

Beitrag von rb_Lene » Mo 15. Mai 2006, 15:06


Hallo,


ich habe dieses Jahr das Scalibor Halsband bei meinen beiden Hunden ausprobiert.

Ich bin begeistert.

Wir hatten seit es drum (anfang April) ist nur eine einzige Zecke, welche noch nichtmal richtig fest war.

Der Wirkstoff von Scalibor geht nicht ins Blut über (wie es bei Spot on Präperaten der Fall ist), sondern er verteilt sich mit dem Fett über die Haut. Deswegen kann es möglich sein, dass es bei Hunden die sehr trockene Haut haben nicht wirkt. Was bei meinen beiden aber nicht der Fall ist.

Das Halsband hat eine abschreckende Wirkung auf Zecken und auch auf die Sandmücken, die in den Südlichen Ländern Leishamiose (oder wie das geschrieben wird)übertragen.

Solange wie es drum ist darf man den Hund nicht mit Shampoo waschen, da man damit auch den Wirkstoff mit "auswäscht".


Mit Spot on Präperaten hab ich keine so guten Erfahrungen gemacht. Ich hatte ExSpot und Frontline. Das ganze wirkt nur 2 Wochen richtig gut. Dann (nach 4 Wochen) ist schon wieder ein neues fällig. Bei meinem Riesenschnauzer hat es so gut wie gar nicht gewirkt. Da waren pro Spaziergang noch locker 20 Zecken da (ohne waren es manchmal fast 40!!). Die Zecken krabbelten auch immer in der Wohnung rum, da der Hund durch Spot on Präperate nicht unanttraktiver für Zecken wird. Sie sterben nur wenn sie anbeißen. Und dann kann es manchmal schon zu spät sein. Oft sterben die Bieser aber nicht. Also für den schutz vor Borreliose und Co nicht so gut - meine Meinung.

Außerdem ist das ganze sehr giftig. Und belastet den Organismus des Hundes. Mache Hunde reagieren allergisch darauf. Aber das kann auch mit Scalibor passieren.

Am besten du lässt dich mal beim Tierarzt beraten, oder probierst einfach aus was für euch das beste Mittel ist.



Viele Grüße von Lene mit den "Barthunden" Ilka und Nero!

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Spot on

Beitrag von rb_lutz » Mo 15. Mai 2006, 19:36


Hallo AT-Freunde,

ein Scalibor-Halsband würde ich persönlich nur bei unserem Joker nehmen wenn wir in eine Gegend am Mittelmeer fahren wo die Sandmücken die Leishmaniose übertragen können. Joker trägt generell zu Hause überhaupt kein Halsband und das Scalibor-Halsband schützt zwar gut gegen Zecken aber nicht vor Flöhen wie die Spot-on-Präparate.

Joker hatte bisher Frontline-Spot on bekommen und ich habe bei gewissenhafter Applikation auch gute Erfahrungen damit gemacht. Da es aber keinen abschreckenden Repellenteffekt auf die Insekten hat und erst Blut angesaugt werden muß um die Wirkung zu entfalten, haben wir jetzt auf anraten des TA auf Advantix umgestellt. Bisher mit gutem Erfolg.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 15.05.2006 - 19:47 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Kerstin
Benutzer
Beiträge: 34
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Spot on

Beitrag von rb_Kerstin » Mo 15. Mai 2006, 22:29


Hallo uhr,


wir nehmen dieses Jahr auch Advantix, für Hunde über 25 kg.

Hat uns unser TA empfohlen, soll wohl als einziges(?) gegen die Auwaldzecke helfen, die ja hier in Brandenburg leider sehr verbreitet ist.

In den vergangenen Jahren hatten wir exspot, aber das verträgt Cosma überhaupt nicht, sie war danach 2 Tage richtig krank.


Liebe Grüße

Kerstin & Cosma



"Die kalte Schnauze eines Hundes ist erfreulich warm gegen die Kaltschnäuzigkeit mancher Menschen" Ernst R. Hauschka

rb_TineE
Benutzer
Beiträge: 181
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Spot on

Beitrag von rb_TineE » Di 16. Mai 2006, 00:47


Hallo!


Dieses Jahr habe ich bei Annie auch 'Advantix' ausprobiert (Huhu Kerstin, das für unter 25 kg *ggg*!). Erst hatte ich Bedenken, weil Annie schon mal Ekzeme im Nacken/Schulterbereich gehabt hat und ich gehört hatte, dass Hunde mit empfindlicher Haut Advantix manchmal nicht gut vertragen.


Es ist aber nichts passiert, kein Jucken und keine Rötung oder Ähnliches.


Zecken- oder Flohhalsbänder mag ich Annie nicht umlegen, weil sich der Wirkstoff aussen am Hund verteilt und man so ständig damit in Berührung kommt.


Bis jetzt habe ich keine Zecke auf Annie mehr gesehen!


Grüße

Christine



Wuff!

Antworten

Zurück zu „Gesundheit“