Sarcoptes-Milbe

rb_Muecke
Benutzer
Beiträge: 346
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sarcoptes-Milbe

Beitrag von rb_Muecke » Mi 29. Jul 2009, 23:11


Hallo Freddy,


vielleicht ist es einen Versuch wert, ob homöopathisch Ledum hilft.


Angel bekommt es in höherer Potenz (C200) einmalig im Frühjahr, genauso wie wir Menschen das auch nehmen...

Negative Auswirkungen konnte ich niemals feststellen.

Wie Du schriebst, Ledum ist sicher ein Mittel der Wahl bzgl. Ektoparasiten(-befall).

Vor allem aber auch zur Prophylaxe gegen Erkrankungen durch dieselben (also z.B. durch Zeckenbisse).


Speziell mit Milben kenne ich mich jedoch (zum Glück... ) nicht aus.


LG,

Barbara mit Angel


rb_Freddy
Benutzer
Beiträge: 1180
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sarcoptes-Milbe

Beitrag von rb_Freddy » Do 30. Jul 2009, 00:50


Hallo Günter,


wie Uschi schon sagte: wenn es so einfach wäre...


Dieser bestimmte "käsige" Geruch hat bei uns definitiv nichts mit Badegewohnheiten zu tun...


Hautkrankheiten sind allgemein bei Hunden und leider auch bei unseren Airedales keine Seltenheit...


Felix badet fast nur in frischem, sauberen Wasser( Sauerland = Land der tausend Berge und Quellen ) und hat genau so wie sein Vorgänger diese, mit unangenehmen Geruch verbundenen, Hautprobleme...


LG

Freddy mit Felix


PS: Ich denke, Ledum (wilder Rosmarin) vorbeugend gegen Parasiten ist preisgünstig und nebenwirkungsfrei, warum also nicht???



Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk,

das nicht minder bindende moralische

Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft

eines Menschen.

(Konrad Lorenz)

rb_Uschi
Benutzer
Beiträge: 2024
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sarcoptes-Milbe

Beitrag von rb_Uschi » Do 30. Jul 2009, 01:08


Hallo Freddy,


ich würde das nicht ausschließen mit dem Baden. Auch Wijnta badet wie gesagt nur in frischem, fließendem Wasser.


Und warum sollte sie wieder gut riechen, wenn sie aufhört zu baden?


Es scheint mir unwahrscheinlich, dass eine "Hautkrankheit" einfach so aufhört im Herbst.


Ist das bei Felix nicht so? Müffelt er im Herbst auch noch?


Ich habe noch nicht ausprobiert, was geschieht, wenn ich sie JETZT im Sommer nicht baden lasse. Ich bringe das einfach nicht übers Herz, sie an Wasser vorbei zu führen, ohne dass sie reinspringen darf

Wenns kühler wird, badet sie freiwillig nicht.



Meine Bemerkung "wenn es so einfach wäre" war nicht ironisch gemeint. Ich meinte vielmehr, wenn es so einfach wäre, sie einfach nach dem Baden nochmal abzuspritzen, damit sie wieder duftet, wäre das toll.



Viele Grüße

Uschi


rb_Stripey
Benutzer
Beiträge: 1178
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sarcoptes-Milbe

Beitrag von rb_Stripey » Do 30. Jul 2009, 10:24


Zum Thema "Baden & Riechen" habe ich noch beizusteuern, dass der Geruch bei meiner Hündin auch beim Duschen mit oder ohne Welpenshampoo auftritt. Er ist also durchaus von brackigem oder müffelnden Süßwasser zu unterscheiden.


Ledum zur Parasitenabwehr habe ich schon gehört, es erschließt sich mir aber nicht, weshalb das Zecken & Co abhalten soll?


Liebe Grüße,

Stripey



Groovy greetings and have a nice day Stripey

rb_Pio2
Benutzer
Beiträge: 198
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sarcoptes-Milbe

Beitrag von rb_Pio2 » Do 30. Jul 2009, 15:26


Hallo,


das Hautkrankheiten bei unseren Hunden nicht selten sind, ist mir auch nicht ganz fremd.

Das aber es bei Kontakt je nach Stoff auf der einen und Hund auf der anderen Seite zum Ausbruch bei Krankheitsbereitschaft oder zu ihrer Verstärkung kommen kann, dürfte auch nicht neu sein.

Auch nimmt eine von Wasser aufgeweichte Haut leichter Reiz - Allergiestoffe auf und auf ihr lagernde Stoffe können durch Wasser aktiviert werden, z. B Zerfallsprozesse.

Also schon ohne Grasmilben ein weites Feld und deshalb auch nicht leicht.

Übrigens kommen die von mir allgemein genannten Wasserinhaltsstoffe mehr oder weniger reichlich in jedem gesunden sauberen Gewässer - als auch im Land der tausend Berge mit den 1000..- vor und sind mit die Grundlage der dortigen Nahrungskette. Man braucht also weder Brakwasser noch müffelndes Süßwasser für zusätzliche Inhaltsstoffe im Fell des Hundes.


V.G.

Günter* & Winston**


* der die ersten 30 Jahre seines Lebens zwischen Hagen und Hohenlimburg, als in der Pforte zum Sauerland sowie in Fröndenberg - Ardey zugbracht hat und damals das Sauerland fast wie seine Westentasche kannte.


** der noch nie gebadet und nur einmal vor 5 Jahren wegen Wälzens mit Shampoo gewaschen wurde.

[Dieser Beitrag wurde am 30.07.2009 - 14:33 von Pio2 aktualisiert]



Wer an gewissen Dingen den Verstand nicht verliert, hat keinen. Lessing

rb_Freddy
Benutzer
Beiträge: 1180
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sarcoptes-Milbe

Beitrag von rb_Freddy » Do 30. Jul 2009, 16:15


Hallo zusammen,


Felix hatte diesen Geruch, während der Milbeninfektion, auch im Januar (ganz ohne Wasserkontakt). Durch Wasserkontakt wird, wie Günter richtig schrieb, der Geruch natürlich verstärkt.


Wenn Felix jedoch ganz gesund ist bemerkt man diesen käsigen Geruch auch nach einem Bad nicht, nur den typischen leichten "Hundegeruch".


Ich werde es nächstes Jahr mal mit Ledum versuchen, schaden kann es wohl nicht...


LG

Freddy mit Felix



Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk,

das nicht minder bindende moralische

Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft

eines Menschen.

(Konrad Lorenz)

Antworten

Zurück zu „Gesundheit“