Geruchsunterscheidung
Verfasst: So 7. Mär 2010, 20:05
Ich finde, eine schöne Aufgabe um Hunde zu beschäftigen und geistig auszulasten, ist die Geruchsunterscheidung.
Hier mal ein Video das ganz gut zeigt, wie man vorgehen könnte.
Ich habe mit Felix, die Geruchsunterscheidung schon seit frühester Jugend spielerisch geübt, und dabei nur mit postiver Belohnung (Clicker/Futter) und mit negativer Strafe (bei Falschanzeige) gearbeitet.
Im Gegensatz zu dem Beispiel in dem Film oben, habe ich zu Beginn der Ausbildung mit versteckten Leckerchen, die Felix sofort nach dem Finden auffressen konnte, gearbeitet. Ich denke hierdurch kann man die "Aufbauphase" wesentlich verkürzen. Felix jedenfalls hatte den Bogen nach sehr kurzer Zeit raus. Dafür hat man später beim Übergang auf nicht so schöne Geruchsträger einen gewissen Mehraufwand beim Ausschleichen. Welche Methode schneller zum Ziel führt, weiß ich nicht. Statt der Blechdosen benutze ich Blumenschalen aus Ton. Als Geruchsstoffe, die Felix suchen soll, verwende ich zum Beispiel Kaffeebohnen oder Wachholderbeeren, man kann aber dazu so ziemlich alles nehmen, was einem einfällt.
Während Felix im Nachbarraum wartet, platziere ich eine beispielsweise eine Kaffeebohne unter einem Blumentopf und eine andere in einem Kunststoffbeutel. Unter die anderen Töpfe kommen z.B. Wacholderbeeren...oder auch gar nichts. Dann rufe ich Felix, er steckt seine Nase erst in den Beutel, und schnüffelt anschließend an den Töpfen, um dann den, mit dem Geruch in der Tüte übereinstimmenden, Topf bzw. Geruch mit der Pfote anzuzeigen. So könnten wir z.B. auch Hanfblüten suchen, allerdings müssten sie unter Blumentöpfen versteckt sein
.
Ich habe allerdings noch (immer) ein, zeitweilig auftretendes, Problemchen. Felix ist manchmal etwas übereifrig, und schlägt, fast schon übermütig, mit der Pfote auf den "Erstbesten" Blumentopf, manchmal so energisch, das er durch das ganze Wohnzimmer fliegt und vor der Wand zerspringt
. Dann gibt es natürlich keine Belohnung...und er entscheidet sich dann doch noch dazu, seine Nase einzusetzen und findet dann auch den richtigen Topf. Mittlerweile habe ich Schalen aus Kunststoff...
Seine übereifrige Anzeige ist nicht so ganz schlimm, wir machen das ja nur als Beschäftigung und Nasentraining, aber sie stört doch etwas die "Optik"...vielleicht habt ihr ja eine Idee dazu.
Für diejenigen, die noch eine schöne Hundenasen-Beschäftigung suchen
hier noch eine Anleitung zur Geruchsunterscheidung.
LG
Freddy
PS: Felix weiß, dass er das suchen soll, was er in der Tüte riecht. Ich denke, das wirkt sich auch positiv bei der "Tütenarbeit" beim Mantrailing aus...
Hier mal ein Video das ganz gut zeigt, wie man vorgehen könnte.
Ich habe mit Felix, die Geruchsunterscheidung schon seit frühester Jugend spielerisch geübt, und dabei nur mit postiver Belohnung (Clicker/Futter) und mit negativer Strafe (bei Falschanzeige) gearbeitet.
Im Gegensatz zu dem Beispiel in dem Film oben, habe ich zu Beginn der Ausbildung mit versteckten Leckerchen, die Felix sofort nach dem Finden auffressen konnte, gearbeitet. Ich denke hierdurch kann man die "Aufbauphase" wesentlich verkürzen. Felix jedenfalls hatte den Bogen nach sehr kurzer Zeit raus. Dafür hat man später beim Übergang auf nicht so schöne Geruchsträger einen gewissen Mehraufwand beim Ausschleichen. Welche Methode schneller zum Ziel führt, weiß ich nicht. Statt der Blechdosen benutze ich Blumenschalen aus Ton. Als Geruchsstoffe, die Felix suchen soll, verwende ich zum Beispiel Kaffeebohnen oder Wachholderbeeren, man kann aber dazu so ziemlich alles nehmen, was einem einfällt.
Während Felix im Nachbarraum wartet, platziere ich eine beispielsweise eine Kaffeebohne unter einem Blumentopf und eine andere in einem Kunststoffbeutel. Unter die anderen Töpfe kommen z.B. Wacholderbeeren...oder auch gar nichts. Dann rufe ich Felix, er steckt seine Nase erst in den Beutel, und schnüffelt anschließend an den Töpfen, um dann den, mit dem Geruch in der Tüte übereinstimmenden, Topf bzw. Geruch mit der Pfote anzuzeigen. So könnten wir z.B. auch Hanfblüten suchen, allerdings müssten sie unter Blumentöpfen versteckt sein

Ich habe allerdings noch (immer) ein, zeitweilig auftretendes, Problemchen. Felix ist manchmal etwas übereifrig, und schlägt, fast schon übermütig, mit der Pfote auf den "Erstbesten" Blumentopf, manchmal so energisch, das er durch das ganze Wohnzimmer fliegt und vor der Wand zerspringt


Seine übereifrige Anzeige ist nicht so ganz schlimm, wir machen das ja nur als Beschäftigung und Nasentraining, aber sie stört doch etwas die "Optik"...vielleicht habt ihr ja eine Idee dazu.
Für diejenigen, die noch eine schöne Hundenasen-Beschäftigung suchen
hier noch eine Anleitung zur Geruchsunterscheidung.
LG
Freddy
PS: Felix weiß, dass er das suchen soll, was er in der Tüte riecht. Ich denke, das wirkt sich auch positiv bei der "Tütenarbeit" beim Mantrailing aus...