Aufwärmtraining
Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 13:10
Hallo, Ihr VPGler
wie ist das auf Eurem Hupla? Wird dort vor dem Schutzdienst und der UO aufgewärmt? Macht das jeder für sich, macht es überhaupt irgendjemand?
Und wenn ja, was macht Ihr da?
Ich bin kürzlich auf diese Seite gestoßen http://www.meinpartnerhund.de/index.php ... &Itemid=82 und habe folgendes dort gefunden. Es geht hier zwar um Agility, aber das ist ja durchaus auch auf VPG übertragbar:
1. Phase: Durchlockern des Hundes (10 bis 15 Min.)
Hierbei gehen wir mit dem Hund in in lockerem Tempo an der Leine. Zunächst im Schritt, dann im Trab. Alternativ kann man mit dem Hund auch vor dem Training 10 bis 15 Minuten an der Leine spazieren gehen, dies hat zugleich den Vorteil, dass der Hund noch vor dem Training sein Geschäft verrichten kann.
2. Phase: Dehnungsübungen (mind. 5 Min.)
Dehnungsübungen lassen sich am einfachsten realisieren, wenn der Hund schon einige Kunststücke aus dem Dogdance beherrscht. Beim Dehnen sollte man unbedingt darauf achten, dass der Hund die Übungen langsam ausführt.
Sinnvolle Übungen sind z.B:
- "Verbeugen" bzw. "Streck dich"
- "Kriechen" (dehnt Muskulatur der Hinterbeine)
- "Pfote geben" oder "Gimme five"
- "Männchen machen" (auch mit Vorderpfoten abstützen)
- Rückwärtsgehen
- "Twisten" (Kreisbewegungen um die eigene Achse)
- Slalom durch die Beine des Menschen
Zwischen den Übungen sollte man den Hund immer wieder durchlockern, indem man eine kurze Strecke trabt oder ein kurzes Zerrspiel macht. Die genannten Dehnungsübungen kann man auch unmittelbar vor dem Start durchführen, um den Hund warm zu halten.
3. Phase: Kleine Sprünge und Galoppstrecken (mind. 5 Min.)
Zu Beginn des Trainings sollte man dann nicht gleich mit hohen Sprüngen loslesen. Erstmal die Stangen eine Runde niedrig legen. Kurze Galoppstrecken mit dem Hund laufen und ihn langsam einspringen lassen.
Cool down nach dem Training:
Nach dem Training empfiehlt sich dann ein sogenannter "Cool Down", wie wir ihn auch vom Sport kennen. Nicht direkt den Hund ins Auto packen, sondern lieber noch mit den Artgenossen spielen lassen während wir die Geräte vom Platz wegräumen. Anschließend vielleicht noch ein kurzer Spaziergang wenn Zeit ist.
Macht Ihr das so umfangreich?
Bei uns auf dem Hupla ist das nicht üblich (spazieren gehen vorher natürlich schon, das ist ja eigentlich selbstverständlich), aber ich denke, es wäre schon besser für die Hunde, vor allem die Dehnübungen, und ich mache immer neben dem Platz ein bißchen was mit Wijnta vor dem Schutzdienst. Aber keine 25 Minuten, so wie in obigem Artikel vorgeschlagen.
Wie haltet Ihr das?
Liebe Grüße
Uschi
wie ist das auf Eurem Hupla? Wird dort vor dem Schutzdienst und der UO aufgewärmt? Macht das jeder für sich, macht es überhaupt irgendjemand?
Und wenn ja, was macht Ihr da?
Ich bin kürzlich auf diese Seite gestoßen http://www.meinpartnerhund.de/index.php ... &Itemid=82 und habe folgendes dort gefunden. Es geht hier zwar um Agility, aber das ist ja durchaus auch auf VPG übertragbar:
1. Phase: Durchlockern des Hundes (10 bis 15 Min.)
Hierbei gehen wir mit dem Hund in in lockerem Tempo an der Leine. Zunächst im Schritt, dann im Trab. Alternativ kann man mit dem Hund auch vor dem Training 10 bis 15 Minuten an der Leine spazieren gehen, dies hat zugleich den Vorteil, dass der Hund noch vor dem Training sein Geschäft verrichten kann.
2. Phase: Dehnungsübungen (mind. 5 Min.)
Dehnungsübungen lassen sich am einfachsten realisieren, wenn der Hund schon einige Kunststücke aus dem Dogdance beherrscht. Beim Dehnen sollte man unbedingt darauf achten, dass der Hund die Übungen langsam ausführt.
Sinnvolle Übungen sind z.B:
- "Verbeugen" bzw. "Streck dich"
- "Kriechen" (dehnt Muskulatur der Hinterbeine)
- "Pfote geben" oder "Gimme five"
- "Männchen machen" (auch mit Vorderpfoten abstützen)
- Rückwärtsgehen
- "Twisten" (Kreisbewegungen um die eigene Achse)
- Slalom durch die Beine des Menschen
Zwischen den Übungen sollte man den Hund immer wieder durchlockern, indem man eine kurze Strecke trabt oder ein kurzes Zerrspiel macht. Die genannten Dehnungsübungen kann man auch unmittelbar vor dem Start durchführen, um den Hund warm zu halten.
3. Phase: Kleine Sprünge und Galoppstrecken (mind. 5 Min.)
Zu Beginn des Trainings sollte man dann nicht gleich mit hohen Sprüngen loslesen. Erstmal die Stangen eine Runde niedrig legen. Kurze Galoppstrecken mit dem Hund laufen und ihn langsam einspringen lassen.
Cool down nach dem Training:
Nach dem Training empfiehlt sich dann ein sogenannter "Cool Down", wie wir ihn auch vom Sport kennen. Nicht direkt den Hund ins Auto packen, sondern lieber noch mit den Artgenossen spielen lassen während wir die Geräte vom Platz wegräumen. Anschließend vielleicht noch ein kurzer Spaziergang wenn Zeit ist.
Macht Ihr das so umfangreich?
Bei uns auf dem Hupla ist das nicht üblich (spazieren gehen vorher natürlich schon, das ist ja eigentlich selbstverständlich), aber ich denke, es wäre schon besser für die Hunde, vor allem die Dehnübungen, und ich mache immer neben dem Platz ein bißchen was mit Wijnta vor dem Schutzdienst. Aber keine 25 Minuten, so wie in obigem Artikel vorgeschlagen.
Wie haltet Ihr das?
Liebe Grüße
Uschi