Seite 1 von 6

Kiwis erster Schutzdienst

Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 15:43
von kenzo
Hallo zusammen,

Kiwis Augen sind untersucht, die Ellenbogen und die Hüften ebenfalls, auch eine Blutprobe für die DNA-Datenbank wurde abgegeben. Somit steht nichts mehr im Wege, dass ich mit meiner gesunden Hündin, die laut der Kategorisierung unserer Rassebetreuerin, siehe Protokoll Züchterversammlung, aus einer "sogenannten Schönheitslinie" stammt, mit dem VPG-Sport beginne.

Es freut mich, dass ich jetzt schon zum zweiten mal das Glück habe, einen Hund aus diesen Linien erwischt zu haben, der sehr wohl in der Lage ist, diesen Sport auszuüben.
Mir wurde über Kenzo,von kompetenten Fachleuten die anatatomische Fehler hinter das Wesen stellen, schon mehrfach gesagt, dass er eine Ausnahme sei, solch triebige Hunde gäbe es in der Schönheitszucht eigentlich nicht, Jetzt haben wir halt schon wieder so ein Exemplar.

Kiwi durfte nach spielerischem Aufbau, gestern Abend, im Alter von 13 Monaten, erstmals in den Hetzärmel beissen. Unsere SVler waren begeistert.

Bild

Und wenn wir Lust haben kommt dann auch irgendwann eine VPG Prüfung.

Wir freuen uns mit Kiwi

Gruß aus dem Schwarzwald
Uli mit Kenzo und Kiwi

P.S. Mehr Bilder auf unserer HP

Re: Kiwis erster Schutzdienst

Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 16:56
von vanja
Na, dann nichts wie ran an die Beißwurst und viel Spaß dabei :brav .

Re: Kiwis erster Schutzdienst

Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 18:10
von Uschi
Hallo Uli,

viel Spaß wünschen wir der Kiwi. Der Hund, der es einmal "verschmeckt" hat, mag es nicht wieder lassen :dog_biggrin


Liebe Grüße
Uschi

Re: Kiwis erster Schutzdienst

Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 19:00
von Freddy
Hallo Uli,

klasse, ich freue mich für Euch :thumbup: . Ich nehme mal ganz stark an, dass Ihr Kiwis Talente von Welpenbeinen an spielerisch gefördert habt.
Ich halte es für sehr wichtig Hunde so früh wie möglich zu erziehen und spielerisch möglichst viele Fähigkeiten und Neigungen zu fördern. Ich habe z.B. mit Felix "von klein auf" Nasenspiele aller Art gespielt. Heute sucht er alles mögliche mit einer Selbstverständlichkeit die mich immer wieder überrascht...

LG und weiterhin viel Spaß und Erfolg mit Kiwi und Kenzo,
Freddy mit Felix

Re: Kiwis erster Schutzdienst

Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 19:58
von GabyP
Hallo, Uli,

super! Ich freu mich mit Euch und Kiwi!

Aber Du bist nicht wirklich überrascht, daß auch "Schönheitshunde" das bringen???

Viele Grüße

Re: Kiwis erster Schutzdienst

Verfasst: So 11. Apr 2010, 11:28
von Jackson
Hallo Uli,

viel Spaß im Sport mit Kiwi wünschen

Annette mit Porter

Re: Kiwis erster Schutzdienst

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 17:08
von kenzo
Hallo zusammen,

nachdem die Hüfte und die Ellbogen geröntgt sind, darf Kiwi nun auch springen:

Bild

Einen schönen Samstag Abend und einen schönen Sonntag allerseits wünschen
Uli mit Kenzo und Kiwi

Re: Kiwis erster Schutzdienst

Verfasst: So 9. Mai 2010, 16:07
von pio2
Hy Uli,
toll das sich Kiwi so gut macht und und Du deine Freude an ihr haben kannst – schön !
Nur die Aussage der kompetenten Fachleute :
Mir wurde über Kenzo,von kompetenten Fachleuten die anatatomische Fehler hinter das Wesen stellen, schon mehrfach gesagt, dass er eine Ausnahme sei, solch triebige Hunde gäbe es in der Schönheitszucht eigentlich nicht
wage ich hier mal doch etwas zu bezweifeln, wirklich ohne damit etwas gegen den Trieb deiner Hunde sagen zu wollen und zwar aus folgendem Grund.
AT – VPG Hundesportler die erfolgreich sein wollen gehen, nach dem was ich erlebt habe, bei der Auswahl eines neuen Hundes in der Regel dann doch lieber wieder auf (angeratenes) Erprobtes zurück. Wie viele andere Hundehalter auch, die ihren 3. – 4. Hund aus der gleichen Zucht holen. Will damit sagen einmal Leistungslinie – immer Leistungslinie. Somit haben die guten Hunde der „Schönheitslinien“ (es fällt mir schwer dieses Wort zu schreiben) im VPG – Sport selten eine Chance an gute Hundeführer zu kommen und ihr Trieb bleibt für den Sport unentdeckt. Folglich können auch kompetente Fachleute hier eigentlich keine generelle Aussage machen.
Ich bin mir sicher das es in allen guten Standardlinien, die von einigen gerne als Schönheitslinien - blond = doof - abgetan werden, Hunde mit gutem Trieb gibt.
So befinden sich auch unter Winstons – der aus einer solchen Zucht stammt - Großeltern, Onkel – Tanten und ich glaube auch Geschwistern welche, die zB VPG machen. Und ihm selbst traute ein erfolgreicher „ DDR „ – Züchter, Hundesportler und Hundsportbuchautor auch das Zeug dazu zu. Bei dieser Aussage geht es mir nicht um diese Zucht speziell, ich kenne eben nur diese genauer. Aber sie kann denke ich als Beispiel für alle guten Standartzuchten dienen.
V.G.
Günter & Winston

Re: Kiwis erster Schutzdienst

Verfasst: So 9. Mai 2010, 21:28
von lutz
Hallo Uli, Günter und AT-Freunde,

Auch ich hatte schon mehrfach die Vermutung geäußert dass die sogenannte "Triebigkeit" bei einem rassetypischen AT in allen guten Zuchtlinien relativ gleich vertreten ist, aber AT aus sogenannten "Schönheitslinien" nur selten die Chance bekommen dieses auch im Hundesport zu beweisen, da Hundesportler, und auch solche die es werden wollen, wohl schon darauf bei der Anschaffung eines Hundes gucken aus welchen Zwingern denn so die meisten AT im Hundesport stammen. Etwas anderes wird gar nicht erst ausprobiert. Das heißt nun aber auf keinen Fall dass andere AT für den Hundesport nicht geeignet sind. Diese Überzeugung hatte ich schon in einigen vorhergehenden Beiträgen immer vertreten, und habe gerade unter den Airedales bezüglich Temperament und (Rassestandard: "immer in gespannter Erwartung") schon so einige kennengelernt die nicht aus "Leistungszuchten" stammten aber wo die Bezeichnung "hoch im Trieb stehend" stehend eigentlich durch die Typisierung "hochexplosiv" ersetzt werden müßte.

Mit der Aussage von sogenannten Experten bezüglich dass sie anatomische Fehler gegenüber dem Wesen (??? oder was der "Experte" darunter versteht) hinten anstellen, würde ich sehr vorsichtig sein.
Echte anatomische Fehler im Körperbau beeinträchtigen auch immer Konstitution und Kondition einer Rasse. Der Rassestandard beschreibt nicht umsonst wie ein gesunder Airedale auszusehen hat.
Ohren- und Rutenhaltung sind in meinen Augen aber noch keine anatomischen Fehler sondern höchstens Schönheitsfehler, wenn es aber an den Bau des Skeletts geht oder Organe betroffen sein können hört der Spaß auf das Zuchtziel "Sporthund" an die erste Stelle vor die Gesundheit in einer "Leistungszucht" zu setzen.

Viele Grüße von lutz mit Joker

Re: Kiwis erster Schutzdienst

Verfasst: So 9. Mai 2010, 23:24
von Eddis
Moin ihr, mal weg vom Airedale, wenn man es geschickt anstellt, dann eignet sich sogar ein Collie zum Schutzdienst. Die Hunde werden schon im zarten Alter (mehrere angeleint einen Kreis bildend) auf Hetze konditioniert. Dazu kam der Scheintäter mit einem Besenstiel um den ein Sack gewickelt war. Er stellt sich in die Mitte und wedelt jedem einzelnen Hund mit dem Monstrum zu, zieht es weg und spielt damit. Wer ängstlich war, wird durch das Gekläffe der anderen Hunde irgendwann auch aufgehetzt, beißt zu und gewinnt.

Man muß nur später aufpassen, daß die Hunde dem Scheintäter nicht in die Hosenbeine gehen. Also der Sack wird dann nach und nach angehoben und gegen den runter gehaltenen Arm getauscht. Mein Hund (Welsh-Terrier) hing dann immer in der Luft und zappelte mit den Beinen. Allerdings wurde er richtig mannscharf. Das Theater wäre bei ihm nicht nötig gewesen.

Vom Airedale habe ich gehört, daß er den Scheintäter ohne Ärmel in seinem eigenen Heim freudig begrüßt? Gut, nicht alle über einen Kamm, nur im Durchschnitt.