BMI bei Hunden
Verfasst: So 7. Feb 2010, 13:10
Hallo,
ich habe eine wissenschaftliche Arbeit im Internet gefunden ("Analysis of systematic and genetic effects on weight and body measurements and their relationships with canine hip dysplasia in German shepherd dogs", Diss. von Melanie Dammann von 2009), bei der der BMI von Schäferhunden einen wesentlichen Bestandteil der angestellten Betrachtungen ausgemacht hat. Gemäß dieser Arbeit ist der BMI bei Hunden definiert als Quotient von Körpergewicht in KG und (Widerristhöhe in m)².
Jetzt meine Fragen:
- sind jemandem weitere Stellen bzw. Arbeiten bekannt, in denen der BMI von Hunden eine Rolle spielt?
- ist diese Art der BMI-Festlegung überhaupt zweckmäßig?
Meiner Meinung nach sollte auch die Körperlänge in die Formel für den BMI einfließen, z.B. so:
- BMI = GEW in KG/(WH in m x Länge in m).
Was meint Ihr dazu?
Der Hintergrund für den Sportbereich ist einfach der, Hunde besser miteinander vergleichen zu können (d.h. anhand von Kennzahlen).
Leider findet man im Rassestandard beim AT keine Angabe zum Gewicht. Wieso fehlt so eine wichtige Kennzahl an dieser Stelle?
Fast alle anderen Rassen machen hierzu Vorgaben. Ein Argumentationspunkt für den AT als Gebrauchshund könnte sein, dass er ungefähr den gleichen BMI hat wie ein Mali, sprich er wäre theoretisch leicht genug, um die vergleichbare Schnelligkeit zu bringen - das Alles ist nur Theorie, aber trotzdem interessant.
Viele Grüße
Adonis
ich habe eine wissenschaftliche Arbeit im Internet gefunden ("Analysis of systematic and genetic effects on weight and body measurements and their relationships with canine hip dysplasia in German shepherd dogs", Diss. von Melanie Dammann von 2009), bei der der BMI von Schäferhunden einen wesentlichen Bestandteil der angestellten Betrachtungen ausgemacht hat. Gemäß dieser Arbeit ist der BMI bei Hunden definiert als Quotient von Körpergewicht in KG und (Widerristhöhe in m)².
Jetzt meine Fragen:
- sind jemandem weitere Stellen bzw. Arbeiten bekannt, in denen der BMI von Hunden eine Rolle spielt?
- ist diese Art der BMI-Festlegung überhaupt zweckmäßig?
Meiner Meinung nach sollte auch die Körperlänge in die Formel für den BMI einfließen, z.B. so:
- BMI = GEW in KG/(WH in m x Länge in m).
Was meint Ihr dazu?
Der Hintergrund für den Sportbereich ist einfach der, Hunde besser miteinander vergleichen zu können (d.h. anhand von Kennzahlen).
Leider findet man im Rassestandard beim AT keine Angabe zum Gewicht. Wieso fehlt so eine wichtige Kennzahl an dieser Stelle?
Fast alle anderen Rassen machen hierzu Vorgaben. Ein Argumentationspunkt für den AT als Gebrauchshund könnte sein, dass er ungefähr den gleichen BMI hat wie ein Mali, sprich er wäre theoretisch leicht genug, um die vergleichbare Schnelligkeit zu bringen - das Alles ist nur Theorie, aber trotzdem interessant.
Viele Grüße
Adonis