KLSP 2011

Unterordnung, Fährte, Schutzdienst
andemich

Re: KLSP 2011

Beitrag von andemich » Do 6. Okt 2011, 20:02

An Morrigan! " Nachdruck" sieht bei jedem Hund anders aus, da kommt es auch viel auf den Hund drauf an.
Gruß Andemich

Benutzeravatar
Teddy01
Benutzer
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 21:53

Re: KLSP 2011

Beitrag von Teddy01 » Do 6. Okt 2011, 20:40

Hallo,

tut mir leid, aber das hört sich für mich wieder so an: "erlaubt ist, was zum Ziel führt!"

LG
"Ein Tierfreund zu sein, gehört zu den größten seelischen Reichtümern des Lebens."(Richard Wagner)

Benutzeravatar
winston
Benutzer
Beiträge: 172
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 11:52
Wohnort: Südhessen Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: KLSP 2011

Beitrag von winston » Fr 7. Okt 2011, 15:25

Hallo Teddy,

ich denke nicht, dass einer annimmt, erlaubt ist was gefällt. Aber mangelende Konsequenz ist schon ein Ausbildungsmangel. Wir regeln die Sache so, bei nicht korrekt ausgeführten Übungen, gibt es keine Bestätigung, z. B. Ball, der Hund wird ruhig und ohne Hektik zum Ausgangspunkt zurück gebracht, die Übung beginnt von vorne. Das ist zeitintensiv und verlangt auch vom Führer viel Disziplin. Jeder hat zwar seinen eigenen Stil, aber einen Airedale mit Härte zu führen, dieser Schuss geht immer nach hinten los, und ist für keinen eine Alternative. Airedaleführer wissen das, und nehmen das in Kauf. Die die das nicht wollen, wechselten eh schon lange die Rasse in eine führigere. Also die gute alte Ausbildung ist bei den Airedales schon lange passé und ich kenne keinen, der noch einen AT so ausbildet.

LG
Jutta
Keiner weiß alles, und niemand soviel wie wir alle zusammen.

airenois
Benutzer
Beiträge: 985
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:48
Wohnort: in Ostwestfalen

Re: KLSP 2011

Beitrag von airenois » Fr 7. Okt 2011, 15:34

winston hat geschrieben:Hallo Teddy,

ich denke nicht, dass einer annimmt, erlaubt ist was gefällt. Aber mangelende Konsequenz ist schon ein Ausbildungsmangel. Wir regeln die Sache so, bei nicht korrekt ausgeführten Übungen, gibt es keine Bestätigung, z. B. Ball, der Hund wird ruhig und ohne Hektik zum Ausgangspunkt zurück gebracht, die Übung beginnt von vorne. Das ist zeitintensiv und verlangt auch vom Führer viel Disziplin. Jeder hat zwar seinen eigenen Stil
:thumbup:

LG
Nicole
Lieben Gruß Nicole & Ennox und Erle

Benutzeravatar
Teddy01
Benutzer
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 21:53

Re: KLSP 2011

Beitrag von Teddy01 » Fr 7. Okt 2011, 15:54

Hallo Jutta,

wenn nur überall so trainiert werden würde. :thumbup:

LG Raquel
"Ein Tierfreund zu sein, gehört zu den größten seelischen Reichtümern des Lebens."(Richard Wagner)

Benutzeravatar
winston
Benutzer
Beiträge: 172
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 11:52
Wohnort: Südhessen Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: KLSP 2011

Beitrag von winston » Fr 7. Okt 2011, 18:46

Hallo Raquel,

VPG Sport ist mitunter ein heißes Eisen, wo sich selbst gute Freunde in die Wolle bekommen. Ich persönlich machte die Erfahrung andere Wege aufzeigen ist effektiver wie verhärtete Fronten. Natürlich gibt es die Ewiggestrigen immer noch vereinzelt. Gott sei Dank in unserem Raum (Rhein-Main) nur noch selten. Das mag mit daran liegen, dass hier eine Menge Konkurrenz unter den Hundenplätzen ist, bedingt schon durch deren Anzahl. Dadurch verstärkt sich natürlich auch die Kontrolle untereinander, aber auch im positiven Sinn, die Ausbildungsmethoden. Besonders durch die stets schwindende Anzahl der guten Schutzdiensthelfer, muss sich auch untereinander geholfen werden. Da ist Fortbildung gefragt. Die Vereine kämpfen oft finanziell ums Überleben, Mitgliederschwund durch mangelhafte Ausbildung ist da tödlich. Das sieht man daran, dass heute jeder SV Fremdrassen aufnimmt. Spätestens da beginnt das Umdenken.

Der zweite nicht unerhebliche Aspekt ist: was will ich selbst?? Ich kann immer noch gehen, wenn mir bestimmte Methoden nicht gefallen. Und was ich erfreulich finde ist, dass gerade unsere KLSP zeigt, vernünftige Ausbildung bringt uns nach oben. Siehe Annette, siehe Petra. Und ich persönlich kenne viele Schäferhunde und Malis die wirklich mit Ball und Futter ausgebildet sind, und auch oben mit laufen. Die Anzahl derer die vernünftig ausbilden nimmt stetig zu. Und warte einmal nächstes Jahr. Wenn es Punktabzug gibt für nicht freudig laufende Hunde.

Vielleicht erreicht man mehr, wenn nicht mit dem Zeigefinger auf die schlechten Ausbilder gezeigt wird, sondern denen Wege aufgezeigt wird, wie es besser geht. Denn schlechte oder "brutale" Ausbildung ist immer ein Versagen des Hundeführers. Dann kommt es auch noch darauf an, was ist eigentlich brutal?? Für manchen bricht die Welt zusammen, wenn ein donnerndes Platzkommando über den Platz hallt, der nächste sieht erst bei dem Einsatz von E-Geräten den Hund gefährdet. Da liegen in unseren Meinungen schon Welten. Dabei ist schon jeder Hund anders. Der eine geht durch seine hohe Trieblage über alles, braucht also dementsprechend andere Erziehungsmaßnahmen als der führige Hund, der alles richtig machen will, aber es nicht kann.

Ich würde mich freuen, viel mehr darüber zu hören, wie in Deutschland die AT ausgebildet werden, nicht was schief läuft. Dann können wir auch von einander lernen. Immer im Sinne unserer Hunde.

LG
Jutta
Keiner weiß alles, und niemand soviel wie wir alle zusammen.

Benutzeravatar
Teddy01
Benutzer
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 21:53

Re: KLSP 2011

Beitrag von Teddy01 » Fr 7. Okt 2011, 21:25

Hallo Jutta,

erstmal danke für diesen klasse Beitrag, du sprichst mir aus der Seele. Ich habe ja schon in eine anderen Thema geschrieben, wie es mir so ergangen ist!
winston hat geschrieben: Und was ich erfreulich finde ist, dass gerade unsere KLSP zeigt, vernünftige Ausbildung bringt uns nach oben. Siehe Annette, siehe Petra.
Und gerade weil ich mir schon so oft die Videos von Annette und Porter angeguckt habe, war ich so entsetzt, was auf manchen Hundeplätzen so abgeht! In ihren Videos kann man richtig die Harmonie und das gegenseitige Vertrauen der beiden mitverfolgen, also sieht man doch, dass es eben auch OHNE Gewalt und sonstige fragwürdige Methoden funktioniert. Und auch deine Beiträge bestätigen mir das!
winston hat geschrieben:Die Vereine kämpfen oft finanziell ums Überleben, Mitgliederschwund durch mangelhafte Ausbildung ist da tödlich. Das sieht man daran, dass heute jeder SV Fremdrassen aufnimmt. Spätestens da beginnt das Umdenken.
Auch in dem Verein in dem ich eine zeitlang war, sanken die Mitgliederzahlen in der VPG, es sind nurnoch 2 (und einer davon ist der Trainer). Umso trauriger fand ich es, dass sie sich dort überhaupt nicht die Mühe gemacht haben, was zu ändern. Nein, wir machen das schon so seit 30 Jahren und basta.
Hier in meinem Umkreis gibt es eh nurnoch wenige Vereine die VPG anbieten, und dass sind dann eben solche, die die Welt nicht braucht.
winston hat geschrieben:
Vielleicht erreicht man mehr, wenn nicht mit dem Zeigefinger auf die schlechten Ausbilder gezeigt wird, sondern denen Wege aufgezeigt wird, wie es besser geht. Denn schlechte oder "brutale" Ausbildung ist immer ein Versagen des Hundeführers.
Da stimme ich dir voll zu, nur ist es natürlich für Leute wie mich, die versuchen ihren ersten Hund nach bestem Wissen und Gewissen zu erziehen und leider eben noch keinerlei Erfahrungen haben fast unmöglich sich bei solchen Leuten Gehör zu verschaffen. Ich habe ja dann auch gesagt, dass ich von manchen Methoden nichts wissen will und es ja auch andere Wege gibt. Dann haben sie mich ausgelacht und gesagt, du wirst schon noch sehen, wenn du irgendwann nicht mehr weiter kommst, wirst du auch auf andere Mittel umsteigen und bereit sein eine Stufe weiter zu gehen. Dass muss natürlich nicht bei allen so sein, um Gottes Willen, aber das ist ein bisschen wie bei Lehrern, die schon 30 Jahre in der Schule sind und es eben immer so gemacht haben!
Ich bin sowieso der Meinung, dass egal in welchem Tier-sport mangelnde Leistung fast immer derm Hundeführer, oder Reiter .... zuzuschreiben ist!
winston hat geschrieben: Dann kommt es auch noch darauf an, was ist eigentlich brutal?? Für manchen bricht die Welt zusammen, wenn ein donnerndes Platzkommando über den Platz hallt, der nächste sieht erst bei dem Einsatz von E-Geräten den Hund gefährdet. Da liegen in unseren Meinungen schon Welten. Dabei ist schon jeder Hund anders. Der eine geht durch seine hohe Trieblage über alles, braucht also dementsprechend andere Erziehungsmaßnahmen als der führige Hund, der alles richtig machen will, aber es nicht kann.
Ich würde mich freuen, viel mehr darüber zu hören, wie in Deutschland die AT ausgebildet werden, nicht was schief läuft. Dann können wir auch von einander lernen. Immer im Sinne unserer Hunde.
Und wieder voll und ganz deiner Meinung. Auch ich würde mich drüber freuen, viel mehr über die Ausbildung zu hören, um was dazu zu lernen, denn oft genug hatte ich schon das Problem, dass ich bein manchen Dingen nicht wusste, wie ich es richtig mache usw.


LG Raquel :thumbup:
"Ein Tierfreund zu sein, gehört zu den größten seelischen Reichtümern des Lebens."(Richard Wagner)

Benutzeravatar
kenzo
Benutzer
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:31
Wohnort: Kirchzarten/Schwarzwald
Kontaktdaten:

Re: KLSP 2011

Beitrag von kenzo » Sa 15. Okt 2011, 21:55

Hallo Airedalefreunde,

es sind schon ein paar Tage seit der KLSP vergangen und ich schaue jeden Tag bei WD ob die Videos eingestellt sind!

Kann aber keine finden, vielleicht kann unserer Forenmitglied Alex, dass gerade online ist, was dazu sagen?

Gruß
Uli mit K&K
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird!

Benutzeravatar
Rudy
Benutzer
Beiträge: 200
Registriert: Mo 14. Jun 2010, 10:38

Re: KLSP 2011

Beitrag von Rudy » So 16. Okt 2011, 19:46

Hallo,

ich warte auch täglich auf die Videos.
Ich war zwar alle Tage vor Ort, aber ich würde mir die eine oder andere Sache gern nochmal genauer ansehen. Da aber am selben Wochenende das DMC-Championat war, wurden wohl Prioritäten gesetzt, denn das Championat ist schon online.

in freudiger Erwartung Jürgen

Artus

Re: KLSP 2011

Beitrag von Artus » Di 18. Okt 2011, 13:54

Hallo zusammen,

bei Working dog wurden die ersten Videos eingestellt.

LG Rosi

Antworten

Zurück zu „IPO & FH“