Foxterrier

Antworten
rb_Susa
Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Foxterrier

Beitrag von rb_Susa » Mi 13. Jun 2007, 23:55


Hallo!


Weiß jemand von Euch, warum der Foxterrier nicht im KfT organisiert ist?


LG Susa



Der Herrgott hat nen großen Zoo!

rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Foxterrier

Beitrag von rb_Susan » Do 14. Jun 2007, 02:11


Weil die schon immer ihren eigenen Verband haben - den Deutschen Foxterrier Verband e. V.


LG Susan


rb_Susa
Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Foxterrier

Beitrag von rb_Susa » Do 14. Jun 2007, 07:38


Danke Susan. Mir war beim Lesen des TERRIERS aufgefallen, dass der Foxl fehlt. (Wir haben nämlich neuerdings einen im Ort) Ich dachte bisher, dass alle Terrierrassen im KfT zusammengeschlossen seien und war leicht irritiert. Gar keine schlechte Idee, so ein eigener Verein, in dem es vielleicht nicht so sehr ums Ausstellungswesen geht.


Einen schönen Tag wünscht Euch Susa



Der Herrgott hat nen großen Zoo!

rb_AndreaV
Benutzer
Beiträge: 121
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Foxterrier

Beitrag von rb_AndreaV » Do 14. Jun 2007, 09:31


Hallo Susa,

dabei geht es auch um den Einsatz als Jagdhund. Soweit ich das verstanden habe werden in Deutschland nur Hunde offiziell zur Jagd zugelassen, die nicht in einem Verband organisiert sind der auch andere , nichtjagdliche Rassen vertritt.

Der Border, der in England und Skandinavien viel auf Jagd geht ist z.B. nicht anerkannt. Wie ist das mit dem Airedale, das müsste doch Martin eigentlich wissen?

Auch die Parson Jack Russel waren deshalb lange nicht im KfT.

LG AndreaV



Was uns mit Hunden so verbindet,ist nicht ihre Treue , ihr Charme oder was es sonst sein mag, sondern die Tatsache, daß sie nichts an uns auszusetzen haben.

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Foxterrier

Beitrag von rb_lutz » Do 14. Jun 2007, 15:47


Hallo Susa,


als ich vor ca. 50 Jahren meinem Vater die gleiche Frage stellte, warum der Fox nicht bei den anderen Terriern zu finden sei, erhielt ich als Antwort, dass die Vereine nicht zusammen gefunden hätten weil ein Verband auf den Austellungen das Pudern der weißen Foxterrierhaare dort zulassen wollte, und der andere Verein dieses verbieten wollte.

Leider kann ich darüber nirgends mehr etwas Schriftliches finden.

Ich könnte mir aber gut vorstellen dass es auch noch andere Gründe für einen eigenen Verein mit Foxterriern gegeben hat.

Dass der KfT ursprünglich als "Klub für rauhhaarige Terrier" von Airedalezüchtern und Besitzern im vorvorigem Jahrhundert in Deutschland gegründet wurde, dem kurz danach auch die Irishterrier beitraten, sollte man bei uns im KfT nicht vergessen, wenn auch inzwischen dort bald 30 Terrierrassen vertreten werden denen bei auftretenden Problemen in einem großen Rasseverband besser Unterstützung, gerade bei nicht weit verbreiteten Rassen, gegeben werden kann.

Umgekehrt erwarte ich auch vom KfT dass speziell dem Airedale als anerkanntem Gebrauchs- und Diensthund, in diesen Bereichen wie Hundesport, entsprechende Unterstützung widerfährt, und auch jetzt im gesundheitlichem Bereich zur Erforschung des PRA-Gens beim AT ein nennenswerter finanzieller Beitrag aus dem Topf des KfT erfolgt.



Viele Grüße lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 14.06.2007 - 18:22 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Susa
Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Foxterrier

Beitrag von rb_Susa » Fr 15. Jun 2007, 08:07


Hallo zusammen,


danke für Eure Antworten.


Ich war letztes Jahr am Terriertag auf der IRAS in Stuttgart und bin zum ersten Mal mit der Vielfalt der Rassen in Kontakt gekommen. Was ich aber einfach schrecklich fand, war dieses ganze Brimborium um das Ausstellungswesen herum. Da wurde gekämmt, gezupft, korrigiert und das stundenlang. Die armen Tiere - das war mein erster Gedanke. Mein zweiter war: Und was haben unsere ATs hier zu suchen? Was haben unsere ATs und diese Ausstellungshündchen gemeinsam?


Ob ein großer Rasseverband tatsächlich soviel effektiver ist als ein kleiner? Es ist doch ein Balanceakt, die vielen verschiedenen Interessen unter einen Hut zu bekommen und dabei die Besonderheit jeder Rasse ausreichend zu berücksichtigen.


Ich bin ja noch nicht so lange im KfT, daher vom Vereinswesen ziemlich ahnungslos und versuche mich zu orientieren. Ich werde mal versuchen rauszukriegen, welche Meinung die Foxterrier-Besitzerin von ihrem Rasseverband hat.


Einen schönen Tag wünscht Euch

Susa

[Dieser Beitrag wurde am 17.06.2007 - 13:22 von Susa aktualisiert]



Der Herrgott hat nen großen Zoo!

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Foxterrier

Beitrag von rb_lutz » Fr 15. Jun 2007, 16:31


Hallo Susa,


in England war der Fox von allen Terriern sozusagen der erste "Rassehund" der in einem Verein mit Zuchtrichtlinien geführt wurde, und zwar schon länger vor den Airedales.


Im Übrigen sind die Hundeausstellungen im eigentlichem Sinn ja Zuchtschauen und weniger zur Befriedigung persönlicher Eitelkeiten gedacht dort den am schönsten zurechtgemachten Hund zu präsentieren.


Auf jeder Zuchtschau sollen die Hunde innerhalb einer Rasse nach dem von den Rasseverbänden festgelegten Standard miteinander verglichen werden so dass die Züchter auch eine Möglichkeit haben sich zu orientieren welche Deckrüden oder Hündinnen für ihre eigene Zucht in Frage kämen um dem Rassestandard möglichst nahe zu kommen und ihre Zucht nach vorne zu bringen.


Selbstverständlich sind hier dann auch noch andere Kriterien in der Vererbung des Wesens und der Gesundheit abzufragen, aber ohne einen direkten Vergleich von Körperbau und Haarkleid auf den Zuchtschauen wird man als Züchter nicht auskommen und man kann außerdem seine jeweilige Rasse dem interessiertem Publikum nahebringen.


Was ich auf den Hundeschauen aber für verbesserungswürdig halte ist dass die Zuchtrichter gerade bei zurechtgetrimmten Rassen, wie auch dem AT, ruhig mal Hand am Hund anlegen sollten um festzustellen welche Fehler oder Schwachstellen im Körperbau und Gangwerk durch das zurechttrimmen des Haarkleides hier darunter evtl. verborgen werden.


Ganz sicher sind aber Zuchtschauen, ob in einem großen oder kleinem Verband, für die Zucht absolut notwendig und durch nichts zu ersetzen.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 15.06.2007 - 16:58 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“