Fragenkatalog zur den Siegerprüfungen an den LRO

rb_Heike
Benutzer
Beiträge: 58
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Fragenkatalog zur den Siegerprüfungen an den LRO

Beitrag von rb_Heike » Di 8. Nov 2005, 15:10


Hallo liebe Hundesportler,

veranlasst auch durch die Diskussion im Forum hat mich unser LRO Uwe Krachudel gebeten, einen Fragenkatalog zu den Siegerprüfungen (KLSP und KFSP) und dem zukünftigen Geschehen im Hundesport zusammenzutragen. Alle gestellten Fragen werden dann durch den LRO beantwortet und auf der Airedale Homepage veröffentlicht.

Um ein möglichst breites Fragenspektrum abzudecken, ist die Mithilfe aller gefragt. Bitte formuliert Eure Fragen hier im Forum oder - wer sich nicht anmelden möchte - an mich per Email ( ritthammer@airedale-kft.de ). Ich werde dann alle gesammelt an Uwe Krachudel zur Beantwortung weiterleiten.

Danke für Eure tatkräftige Mithilfe!

Viele Grüße
Heike Ritthammer



rb_Hiltrud
Benutzer
Beiträge: 10
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Fragenkatalog zur den Siegerprüfungen an den LRO

Beitrag von rb_Hiltrud » Di 8. Nov 2005, 19:19


Hallo,
dann mache ich mal den Anfang...
ist es wirklich richtig, dass der Helfer der LAP Westfalen der gleiche war wie bei der Siegerprüfung? Und dass mit ihm auch trainiert werden konnte? Daß es die gleiche Platzanlage war, das weiss ich und finde es den anderen Teilnehmern gegenüber nicht korrekt.

Viele Grüße

Hiltrud


rb_Harald
Benutzer
Beiträge: 20
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Fragenkatalog zur den Siegerprüfungen an den LRO

Beitrag von rb_Harald » Di 8. Nov 2005, 20:39


Hallo,
Auf der KLSP 2004 wurden in Abt. C die Helfer so schnell eingestellt, dass man meinte bei einem Mali-Championat zu sein.
Allerdings wurde ausgesprochen fair und gleichmäs-
sig gearbeitet.
Das absolute Gegenteil in diesem Jahr!!!
Der Helfer im ersten Teil arbeitete weit unter seinen Möglichkeiten.
Der Helfer im zweiten Teil war mit jedem etwas schnelleren Hund völlig überfordert.
Welchen Weg will man denn nun gehen ?
Angleichung an die Malispitze oder etwa andersrum ?

Harald



Wenn mancher Mann wüsste, wer mancher Mann wär,
tät mancher Mann manchem Mann manchmal mehr Ehr`.

rb_XXXSL2105
Benutzer
Beiträge: 10
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Fragenkatalog zur den Siegerprüfungen an den LRO

Beitrag von rb_XXXSL2105 » Di 8. Nov 2005, 21:39


1.Von wem wurden die Helfer ausgesucht

2.Wer war verantwortlich für die beiden Probehunde,
wie soll man da vor allen Dingen beim erstem Hund
die Helfer vernünftig einstellen ?

3.Sind die Helfer in Absprache mit dem LRO so
eingestellt worden?

4.War eine solche Arbeitsweise der Helfer geplant ?

5.Warum hat der LR Abteilunfg C sich jede Bewertung
beim Prüfungsleiter/LRO absegnen lassen.

5.Warum hat der Prüfungsleiter einige
organisatorische Mängel ( kein Hundeführer-
eingang, Welpen und andere Hunde am Verbellver-
steck , Training mit Stachelhalsband etc.) nicht
sofort abgestellt?


6.Warum wurden die beiden Richter (B+C) nicht mal
angehalten endlich mal eine Linie zu finden?
( Oder wurden Sie?)

So, mir fallen bestimmt noch ein paar weitere Fragen
ein, aber ich denke das reicht fürs erste.

Schon passiert!

7.Ist es wirklich nicht möglich für die
Siegerprüfung einmal ein Stadion (oder ähnliches)
zu organisieren?
War diese Hundeplatzwiese wirklich nicht
zu umgehen?

S.L.



Sabrina Lotrich

rb_uwes
Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Fragenkatalog zur den Siegerprüfungen an den LRO

Beitrag von rb_uwes » Di 8. Nov 2005, 23:11


Nachdem eine Position "Aktivensprecher" vorgeschlagen ist und offensichtlich solch eine Funktion von vielen begrüßt werden würde, nun
die Frage an den LRO:
Wie steht unser LRO dieser Funktion "Aktivensprecher" gegenüber und sieht er
eine reelle Chance eine solche zu realisieren?

Gruß
Uwe Skrzypczak

[Dieser Beitrag wurde am 09.11.2005 - 11:25 von UweS aktualisiert]


rb_elkeuhlemann
Benutzer
Beiträge: 76
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Fragenkatalog zur den Siegerprüfungen an den LRO

Beitrag von rb_elkeuhlemann » Di 8. Nov 2005, 23:45


Fragen zur KLSP:
1- Gibt es nicht seitens des KfT einen Maßnahmenkatalog zur Organisation einer KLSP, damit nicht jeder Organisator das Rad neu erfinden muss?
Wenn ja, warum hat man sich nicht daran orientiert?

2- Kann man eventuell LR aus anderen Verbänden zum Richten einladen, damit eine größere Objektivität gewährleistet ist?

3- Warum werden nicht, wie früher üblich, jeweils zwei Richter eingesetzt?

Fragen zur KFSP:
1- Werden auch in Zukunft die Fährten auf der KFSP dieselben Ausmaße haben, wie 2005?

2- Wird auch in Zukunft die KFSP quasi als eine getrennte FH1 und FH2 Veranstaltung durchgeführt? Für Zuschauer und Aktive wäre es sehr schade.

3- Warum waren die Gegenstände auf der KFSP zum größten Teil kleiner als in der PO vorgeschrieben? - Ich weiß, dass es in der PO heißt "maximal" - aber was sollte diese zusätzliche Erschwernis bewirken?

4-Waren die genutzten Gegenstände alle wirklich gut verwittert? Ich hatte z.T. den Eindruck, dass es nagelneue Holzleistenstücke waren, die kaum Fährtenlegergeruch hatten (entnehme ich dem Verhalten meiner Hündin, und die kenne ich gut!)

So, das war es fürs erste -
Gruß

Elke



Elke

rb_Petra
Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Fragenkatalog zur den Siegerprüfungen an den LRO

Beitrag von rb_Petra » Mi 9. Nov 2005, 09:17


Hallo, meine Fragen:

Wie wird die Vergabe der KLSP geregelt? Wer entscheidet nach welchen Vorgaben? Müssen sich die Vereine bewerben? Bekommen die ausrichtenden Vereine finanzielle Unterstützung ( wie z. B. für die Bayerische Meisterschaft vom BLV )

Findet wie zu anderen Meisterschaften auch ein Sichtungshetzen der Schutzdiensthelfer im Vorfeld statt wo von allen anweseden dann 4 oder so für die Meisterschaft ausgewählt werden????

Wer wählt die Schutzdiensthelfer nach welchen Kriterien aus. Wie ist die Arbeitsweise der Helfer zu erklären in Verbindung mit der Kritik von anweseden Aktiven und Zuschauern das das Hetzen NICHT dem AZG Leitfaden entsprechend war....

Wie erklärt man sich den massiven Unterschied ( organisatorisch und Schutzdiensthelfertechnisch, richtermäßig) z. B. im direkten Vergleich zu eine Bayerischen Meisterschaft. Ich nehme diese Vergleiche da ich diese eben selber kenne....



Mfg Petra


rb_JuergenFischer
Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Fragenkatalog zur den Siegerprüfungen an den LRO

Beitrag von rb_JuergenFischer » Fr 11. Nov 2005, 22:08


1.Warum ist man davon abgegangen, dass 2 Richter
richten und dann addiert wird.Das ist auf vielen
großen Prüfungen so.Es reduziert den Druck,der
auf dem Richter lastet,verhindert grobe Fehl-
urteile und zwingt den HF zu größerer Fairness.
(Dann zieht keiner hinter der Hürde dem Hund
mal kurz den Hals lang.)
2.Warum greift man beim Richten nicht auf Richter
anderer Verbände zurück? Wenns dann was zu
meckern gibt,ist zumindest klar,das kein Inter-
essenskonflikt im Spiel war.Und alle haben die
gleichen Chancen.Ich unterstelle keinem(!)Richter
Unsportlichkeit.Es geht mir um mehr Klarheit und
auch Schutz für unsere Richter.
3.Das gleiche Procedere empfiehlt sich für die
Helfer.Im vergangenen Jahr war die Messlatte neu
justiert worden und dann in diesem Jahr?Eine Rol-
le rückwärts!
4.Die Kosten wären doch ein lohnendes Betätigungs-
feld für den Förderverein.
5.Wie gedenkt man, in Zukunft Chancengleichheit
herzustellen, insofern als für alle der Platz unbekannt zu sein hat.Das ist nicht damit zu errei-
chen,dass alle freitags mal eben unter Zeit-
druck revieren dürfen.
6.Wie ist sicherzustellen, dass in Zukunft Hunde-
führer die Platzanlage betreten können,ohne sich
durch die Kasse drängeln zu müssen.
7.Was ist wichtiger an diesem Tag,Hund und Hunde-
führer oder optimale Platzierung der Verkaufs-
stände!



rb_Heike
Benutzer
Beiträge: 58
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Fragenkatalog zur den Siegerprüfungen an den LRO

Beitrag von rb_Heike » Di 15. Nov 2005, 15:15


Hallo liebe Hundeführer,

auf der Airedale Homepage (Hundesport/News) findet Ihr in Anlehnung an Eure Fragen den vom LRO erstellten Kommentar.

www.airedale-kft.de/Hundesport_News/Kom ... _kfsp.html

Viele Grüße
Heike Ritthammer

[Dieser Beitrag wurde am 23.11.2005 - 14:17 von Heike aktualisiert]


rb_Heike
Benutzer
Beiträge: 58
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Fragenkatalog zur den Siegerprüfungen an den LRO

Beitrag von rb_Heike » Di 22. Nov 2005, 13:35


Hallo liebe Hundeführer,

ebenfalls auf der Airedale Homepage (Hundesport/News) findet Ihr jetzt einen Kommentar vom Leistungsrichter der KFSP FH2 Herrn Löhr.

www.airedale-kft.de/Hundesport_News/Kom ... _kfsp.html

Viele Grüße
Heike Ritthammer

[Dieser Beitrag wurde am 23.11.2005 - 14:18 von Heike aktualisiert]


Antworten

Zurück zu „VPG und Fährtenhund“