Förderverein

Antworten
rb_Airedale22
Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Förderverein

Beitrag von rb_Airedale22 » Do 3. Aug 2006, 17:25


Hallo,


weiß jemand warum der Förderverein für Gebrauchshundesport aller Rassen im KFT www.kft-foerderverein-ghs.de/ auf der Homepage aller im Klub für Terrier e.V. zusammen geschlossenen Airedale- Terrier- Züchter (www.airedale-kft.de) praktisch nicht erwähnt wird?


Mit lieben Grüßen

Manuela



Ein Hund ist kein Mensch!

rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Förderverein

Beitrag von rb_Susan » Fr 4. Aug 2006, 17:05


Also ich z. B. wußte nur aus dem Beitrag hier, daß es dort überhaupt ein eigenes Forum gibt. Von der Existenz der Website wußte ich bis eben nichts!


Danke für den Hinweis.


LG Susan


rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Förderverein

Beitrag von rb_lutz » Fr 4. Aug 2006, 18:32


Hallo Manuela,


auf deine Frage und das Rühren der Werbetrommel für diese Interessenvertretung warum die neue HP mit Forum des Fördervereins hier nicht weiter erwähnt worden ist kann ich dir nur mit meiner persönlichen, unmaßgeblichen aber ehrlichen Antwort und Vermutung dienen:

Ich wüßte nicht was dort bisher interessanter oder erwähnenswerter ist als Sachen die man auch hier auf dieser HP veröffentlicht hat oder mit denen man sich in diesem Forum hier auseinandersetzen kann.

Das dortige Forum ist, wenigstens bisher, auch absolut eine "tote Hose".

Interessant finde ich dort nur dass es dort einige Hundesportler gibt die vehement dafür streiten auch Hunde mit leichter HD-C weiterhin zur KLSP zuzulassen da diese uneingeschränkt sporttauglich wären. Hierbei können ganz sicher aber nicht die Sprünge im VPG-Bereich gemeint sein wenn auf eine Unterstützung der Hüfte durch eine gute notwendige Muskulatur hingewiesen wird sondern wohl eher das führen eines AT am Fahrrad in moderatem Tempo. Durch Sprünge im Hundesport bei einer nicht einwandfreien Hüfte verbessere ich diese sicher nicht sonder leiste eher bei einem älter werdendem Hund arthrotischen Veränderungen vorschub und brauche mich bei einem Nachröntgen wegen aufgetretener Beschwerden, wenn nichts mehr geht, dann nicht über eine D-oder gar E-Hüfte zu wundern.

Dabei sollte man sich nicht täuschen lassen wenn der Hund in jüngeren Jahren noch alles mitmacht und keine Schmerzen erkennen läßt, dieses sollten auch die Hundesportler in diesem Forum beherzigen.

Das andere Gebrauchshundevereine so etwas zulassen kann keine Entschuldigung oder Alibi sein sondern ist m.E. nur ein schlechtes Beispiel weil dort nicht genügend gesunde Hunde zur Verfügung stehen.

Deswegen, aus gutem Grund zur Gesunderhaltung der Rasse, läßt der KfT für den Airedaleterrier in seiner Zuchtordnung auch keine Hunde mit leichter HD-C mehr zur Zucht zu.

Wenn der Förderverein mehr sein will als eine Geldbeschaffungsmaschine für spezielle Interessen besteht für mich hier auch noch erheblicher Erklärungsbedarf: Die ganzen Ziele und Aktivitäten sind für mich bisher einfach noch nicht durchsichtig genug geworden.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 05.08.2006 - 12:39 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Susa
Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Förderverein

Beitrag von rb_Susa » Sa 5. Aug 2006, 15:12


Abgesehen davon, dass ich mich für VPG-Hundesport sowieso nicht interessiere, wusste ich von dem Forum nichts. Hier wurde meines Wissens nach nicht über die Existenz desselben informiert.


Ich hab mal kurz reingeschaut und das so verstanden, dass dort Meinungen von Gleichgesinnten gesammelt werden sollen, um später deren Interessen besser vertreten zu können. Ein legitimer Anspruch, zumal sich dort nur tatsächlich Betroffene zu Wort melden. Das erleichtert die Auswertung und spart Zeit.


Liebe Grüße Susa



Der Herrgott hat nen großen Zoo!

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Förderverein

Beitrag von rb_Cap » So 6. Aug 2006, 00:15


Hallo und schönen Abend!


So weit ich jetzt zurück geschaut habe ,wurde das erste Mal am 31.01.05 hier im Forum über den Förderverein diskutiert und zwar unter VPG und Fährte... .Am 22.07.06 wurde ebenfallls unter VPG...

auf das Forum des Fördervereins hingewiesen.Ich persönlich finde die Homepage und das Forum eher dürftig, da das eine Forum noch nicht installiert ist und das andere wohl eher Züchter betrifft.

Mir sind auch die Ziele des Fördervereins nicht ganz klar.Im Prinzip finde ich doch die gleichen Infos hier oder? Die andere Frage ist,wieviele Gebrauchshunderassen gibt es eigentlich im KfT, die VPG machen? Bzw ist dies dann speziell für ATs?

Mit der Hoffnung auf Antwort

Regine


P.S. Habe selber wenig Ahnung von VPG, interessiere mich aber dafür.


rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Förderverein

Beitrag von rb_lutz » Mo 7. Aug 2006, 12:37


Hallo Regine,


als zu den vom VDH und FCI offiziell anerkannten neun Gebrauchshunderassen, (Airedaleterrier, Dobermann, Rottweiler, Malinois, Hovawart, Boxer, Bouvier des Flandres, Deutscher Schäferhund und Riesenschnauzer), die auch als Dienstschutzhund eingesetzt werden, zählt bei den Terriern nur der Airedale.

Dementsprechend dominieren diese Hunde auch den VPG-Sport der sich bei den DS immer noch Schutzhundesport nennt.

Theoretisch könnten auch andere Terrierrassen im VPG mitmischen. Unser erster AT hatte damals vor vielen Jahren wenigstens zusammen mit einem Kerry Blue Terrier unter sonst nur DS die SCH.H.I Prüfung gemacht.


Für andere Einsätze als Gebrauchshund (Wachhund, Rettungshund, Fährtenhund, Spürhund, Jagdhund usw.) werden aber noch andere Terrierrassen je nach geeigneter Verwendbarkeit genommen.

Das Spektrum geht hier vom großen schwarzen russischem Terrier bis zum kleinen Yorkie.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker


Hierbei irritiert mich persönlich die Bezeichnung "Gebrauchshund" stark da ich der Meinung bin dass z.B. ein behindertes Kind, eine alleinstehende, sich einsam fühlende ältere Person oder auch nur jemand der nach überstandenem Herzinfarkt intensivere Bewegung an frischer Luft gebraucht, einen geeigneten menschenfreundlichen Hund, ganz gleich welcher Rasse er angehört,nicht weniger und sicher dringlicher "gebrauchen" kann, als z. B. ein Hundesportler der eben mehr Wert auf für speziell sein Hobby geeignete Gebrauchseigenschaften legt.

Unabhängig davon sollte aber derjenige der sich einen Airedale ins Haus holt wissen dass er dessen Bewegungsdrang genüge tun muß und auch seinen Kopf beschäftigen muß wenn er einen zufriedenen Hund haben will der ihm keinen Ärger macht.

Ob dieses mit Hundesport oder anderweitig geschieht ist ziemlich nebensächlich wenn es Hund und Halter Freude bereitet.

Wirklich "gebraucht" wird oft nur der Kumpel und Hundefreund!

[Dieser Beitrag wurde am 07.08.2006 - 16:56 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Förderverein

Beitrag von rb_Cap » Di 8. Aug 2006, 00:04


Hallo Lutz !

Danke für die informative Antwort.Ich habe mit meiner vorigen Hündin die Begleithundprüfung gemacht, und werde dies auch mit meiner Janka machen. Mal sehen ob wir dann weiter machen oder etwas anderes tun. Für mich ist es wichtig die BHP zu machen, da ich ein Ziel vor Augen brauche um konsequent jeden Tag zu üben bzw um mir den ein oder anderen Tip gebenzulassen. Ich fand es auch immer sehr praktisch, daß meine Hündin sich auf Kommando sofort ,auch aus der Bewegung, hingelegt hat.Ich denke es tut jedem Hund und Mensch gut, wenn er gefordert wird.

Um noch einmal auf den Förderverein zurück zu kommen, möchte ich gerne wissen, ob sich die Hundesportler ,die VPG machen, im KfT zu wenig vertreten fühlen? -Es wird auch wenig ,hier im Forum, berichtet bzw ausgetauscht.

Mit freundlichen Grüßen Regine


rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Förderverein

Beitrag von rb_lutz » Mo 28. Aug 2006, 16:57


Hallo AT-Freunde,


eine aussagefähige Stellungnahme finde ich hier auf der Startseite dieser HP vom 25.8.unter "Anträge zur Mitgliederversammlung" von Frau Friedl als Rassebeauftragte.

Damit kann ich sehr gut übereinstimmen was Zucht und Sport bei den Hunden angeht, wobei mir sicher keiner nachsagen kann dass ich mich an dieser Stelle besonders beliebt gemacht hätte.

Ich denke aber auch dass es erlaubt sein sollte und nicht verkehrt ist wenn sich Airedaleterrierhalter darüber im www., wie hier im Forum, nicht nur anonym sondern mit offenen Karten Gedanken machen.


Ohne unseren Airedale wieder wie gehabt zu einem Modehund, was sehr nachteilig für ihn war, hochstilisieren zu wollen, wo wir es heute in der Zucht im Wesentlichen geschafft haben die vormals begangenen Fehler wieder gerade zu bügeln, darf man hier nicht locker lassen um dafür Sorge zu tragen diese liebenswerte Hunderasse weiter wieder populärer zu machen um sie zu erhalten ohne sie speziellen Interessentenruppen unterordnen zu wollen und dabei evtl. die Gesundheit und den ursprünglichen Charakter des Airedales als :

" Jack of all trades, Master of none" aufs Spiel zu setzen.

Wir sollten nicht unbedingt versuchen im Hundesport den Airedale mit dem Mali gleichziehen zu lassen oder ihn zum speziellen, den bereits vorhandenen etablierten Rassen überlegenden Jagdhund umfunktionieren zu wollen.

Das wird nix.


Jede Woche höre ich mindestens einmal von Leuten im mittleren Alter oder etwas darüber: "Die hat man früher viel mehr gesehen!"

Ich bin kein Interessenvertreter der Züchter aber ein leidenschaftlicher Airedalefan und bin der felsenfesten Überzeugung aus eigener Erfahrung dass man mit einem gut erzogenen Airedaleterrier einiges an Negativen in unsererer heutzutage doch sehr hundefeindlichen Gesellschaft abbauen kann.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 28.08.2006 - 20:32 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

Antworten

Zurück zu „VPG und Fährtenhund“