Körung Barnimer Heide

rb_Konny
Benutzer
Beiträge: 1023
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Körung Barnimer Heide

Beitrag von rb_Konny » Di 2. Jun 2009, 18:46


Hallo

Hole mal ein paar Zitate aus der Versenkung hervor.
Renate hat geschrieben:. Fakt ist es gibt einen Helferpool. Helfer aus diesem Pool werden geschult und gesichtet
UweS hat geschrieben:Zu dieser Zeit sind 5 Helfer in den Pool aufgenommen worden. Als sechster Helfer hat sich weiterhin bei Bedarf Robert Petersdorf zu Verfügung gestellt. Es sollten bei größeren Veranstaltungen des KFT ausschließlich Helfer aus diesem Pool zum Einsatz kommen. Dieses ist auch damals vom Förderverein veröffentlicht worden.(stand sogar glaube ich im Terrier)
Konny hat geschrieben:Hy Barbara

Dann nenne mir die Helfer aus dem Pool, die keine Mitglieder des Fördervereins sind.

Gerne auch per PM.
Barbara hat geschrieben:Hallo Konny,

schon mal etwas vom Datenschutz gehört!!!!

Zeig du mir doch bitte wo geschreiben steht das die Helfer Mitglied im Förderverein sein müssen!!!!

Soweit waren wir schon mal.


Mich interessiert immer noch brennend die Frage, wer eigentlich im Helferpool drin ist und unter welchen Kriterien, da ich damals "wegen Datenschutz" keine Antwort bekam.


Damals wurde darauf gepocht, Helfer aus dem Pool zu nehmen.


Gruss Konny



Der Weg wächst im Gehen unter Deinen Füssen, auf wunderbare Weise entfaltet sich die Reise mit dem nächsten Schritt.


Frieder Gutscher

www.boyar-vom-drachenhort.de.tl

rb_RosiS
Benutzer
Beiträge: 55
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Körung Barnimer Heide

Beitrag von rb_RosiS » Di 2. Jun 2009, 19:41


Hallo Konny,


es sind zwei Helfer im Pool. Unter welchen Bedingungen man dort aufgenommen wird, weiß ich nicht. Wurde meines Wissens aber auch nicht festgelegt? Oder?

Und da wären wir wieder bei Transparenz und Offenheit.


Gruß

Rosi


rb_Konny
Benutzer
Beiträge: 1023
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Körung Barnimer Heide

Beitrag von rb_Konny » Di 2. Jun 2009, 20:29


Hy Rosi


Ich finde die Auswahl ja echt enorm.


Jetzt mal im Ernst.

Der Pool kann doch abgeschafft werden.

Für 2 Helfer Sonderschulungen geben(wie bereits auch schon erwähnt wurde) ist doch echt lachhaft!


Ich habe mittlerweile einige (wirklich sehr gute Helfer) im KFT kennengelernt, die genauso geeignet wären, aber sie passen wahrscheinlich nicht ins Bild der oberen 10.000.


Gruss Konny



Der Weg wächst im Gehen unter Deinen Füssen, auf wunderbare Weise entfaltet sich die Reise mit dem nächsten Schritt.


Frieder Gutscher

www.boyar-vom-drachenhort.de.tl

rb_RosiS
Benutzer
Beiträge: 55
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Körung Barnimer Heide

Beitrag von rb_RosiS » Di 2. Jun 2009, 21:35


Hallo Konny,


vielleicht stockt man ja jetzt den Pool schnellstens auf??????


Mit dem nicht ins Bild passen hast Du meiner Meinung nach den Nagel auf dem Kopf getroffen.


Wenn nachgefragt wird, ob ein Helfer aufgenommen werden kann, verläuft die Angelegenheit schon mal im Sand.


Gruß

Rosi


rb_andemich
Kürzlich registrierter Benutzer
Beiträge: 3
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Körung Barnimer Heide

Beitrag von rb_andemich » Di 2. Jun 2009, 23:48


hallo nicole! ich stimme dir in allen teilen zu und gebe dir in allen positionen recht.

andemich


rb_RosiS
Benutzer
Beiträge: 55
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Körung Barnimer Heide

Beitrag von rb_RosiS » Mi 3. Jun 2009, 22:31


Hallo GabyP, hallo zusammen


Ich möchte aus meiner Sicht noch einmal zusammenfassen, warum ich das Verhalten des LRO und des Körrichters der den Bericht „Der Airedale Terrier in der Leistungszucht im Klub für Terrier“ verfasst hat, hinsichtlich der Körung Barnimer Heide nicht „korrekt“ finde.


Es ist richtig, dass nicht gegen die Körordnung verstoßen wurde.


Zitat:

§ 2 Generelle Regelung zur Durchführung der Körzuchtprüfung

Nr. 9

9. Der Schutzdiensthelfer wird vom Ausrichter oder dem Leistungsrichter gestellt. Der Helfer

muss für die Arbeit mittels eines Probeschutzdienstes durch den Leistungsrichter eingestellt

werden, damit eine einheitliche Überprüfung der zu körenden Hunde gewährleistet

ist.


Im Bericht der im Fachorgan „Der Terrier“ veröffentlicht wurde, steht unter anderem:


Zitate:

Eine weitere Änderung war die Auswahl des Kör-Figuranten. Während bisher die ausführende Ortsgruppe den Helfer stellte, wurde jetzt der Helfer vom jeweiligen Leistungsrichter ausgewählt.


Nach alter Körordnung war es den Hundeführern möglich auf dem vereinseigenen Platz, mit dem vereinseigenen Kör- Helfer den entsprechenden Körschutzdienst endlos zu üben. Hunde, die überwiegend ihre VPG III mit TSB „vorhanden“ ablegten, konnten diese Körung bestehen.


Bei den letzten Körungen wurde auf Helfer zurückgegriffen, die dem Helfer-Pool des KfT angehören. Dieser Pool………Diese beiden erfahrenen Helfer haben einige Siegerprüfungen im KfT und anderen Verbänden figuriert.


ENDE DER ZITATE


In diesem Bericht wird den Mitgliedern des Klub für Terrier durch die Veröffentlichung im Der Terrier „amtlich“ mitgeteilt, dass bei Körungen die beiden Helfer aus dem Pool genommen werden. Argumentiert wird unter anderem damit, dass dadurch ein endloses üben mit dem vereinseigenen Helfer nicht mehr möglich ist.


Auf der Züchterversammlung wird wiederholt, dass bei Körungen Helfer aus dem Pool genommen werden. Ein Mitglied weist darauf hin, dass nach Körordnung auch ein vereinseigener Helfer als Figurant genommen werden kann. Man bleibt trotzdem bei der Aussage, dass Helfer aus dem Pool genommen werden.


Bei der Körung der Barnimer Heide wird dann jedoch der vereinseigene Helfer eingesetzt.


Unglaublich aber wahr!!!!!!!


Kein Wunder das man jetzt von Vorteilsnahme spricht.


Besonders schlimm finde ich, dass in diesem Bericht dann auch noch öffentlich über einen Hundeführer hergezogen wird.


Zitat:

Für die Körung in Herten ist intensiv geübt worden. Nicht nur mit den Übungshelfern, sondern auch mit dem gesetzten Körhelfer wurde geübt.


ZITAT ENDE


Es ist ein Hohn. Da rügt der verfassende Körrichter öffentlich in einem Bericht, dass der Hundeführer mit dem Körhelfer geübt hat, und richtet dann selbst die Körung in der Barnimer Heide mit vereinseigenen Helfer.


Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins zitierte dieser Kör-Leistungsrichter dann auch noch die Körordnung, um zu belegen, dass bei der Körung der Barnimer Heide alles korrekt abgelaufen ist.


Hier wird doch wohl ganz eindeutig und ohne Zweifel mit zweierlei Maß gemessen.


Es gäbe zu diesem Bericht noch vieles hinsichtlich der öffentlichen Maßregelung des Hundeführers zu schreiben, aber das würde momentan den „Rahmen dieser Stellungnahme“ sprengen.


Gruß Rosi


rb_Wallenstein
Benutzer
Beiträge: 105
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Körung Barnimer Heide

Beitrag von rb_Wallenstein » Mi 3. Jun 2009, 23:31


Rosi, ich danke Dir.

Du machst die Zweiklassengesellschaft und das VIP-Verhalten im KfT noch einmal deutlich.


Das Gro im KfT wurde schlicht und ergreifend von Krachudel und Löhr verarscht.


Ich glaube nicht, dass die anderen Leistungsrichter das mitmachen. Warten wir mal die nächste Leistungsrichtersitzung ab, in der dem KfT-Vorstand ein LRO vorgeschlagen wird. Krachudel wird in der Versenkung verschwinden und Löhr geht dann freiwillig.


Bei größeren Prüfungen lese ich immer nur Wagner, Krachudel, Löhr. Andere, wie z.B. Lindner werden rausgemobbt.


Ab und zu wird mal ein anderer dazwischengefummelt, wenn Gewähr dafür besteht, dass die herrschende Meinung nicht angegriffen wird.


Eitelkeiten,Machtlust und Kompensation.


Les Dir mal den Aufsatz von Krachudel durch. Von ihm verfasst, nachdem er zum LRO wurde.


Ich dachte, ich les nicht richtig. Ungefähr "ich weiss, dass ich auch als unangenehm empfunden werde, aber Veränderungen sind nun mal erforderlich".


Oh Gott, du hast uns einen neuen Messias gegeben. Und seine Jünger tapern ihm fleißig hinterher.


Ich stelle immer mehr fest, dass diese Leistungsgeschichte gar nicht zu den typischen Airedalebesitzern gehört. Sie ist gesellschaftlich höchst fraglich bis verpönt, weil kein Mensch die damit in Verbindung gebrachte Gewalt und Aggression und das Nonverbale will.


Der typische Airedalebesitzer kommt beim Spaziergang auf mich zu und freut sich, jemanden zu treffen, der auch "einen hat" und beendet das Gespräch ziemlich schnell, wenn ich ihm sage, dass ich mit Ole Schutzhundesport betreibe.


VPG,insbesondere über den Bereich des KfT hinausgehende,ist für den Ruf des Airedale schädlich und kontraproduktiv für den Klub. Außerdem werden wir bei unseren Bemühungen um Vergleiche innerhalb des nationalen und internationalen Schutzhundesportes feststellen, dass er Mittelmaß ist und bleibt.


Hundeführer, die national und international weiter kommen wollen, werden zum Malinois wechseln.














Bemerkenswert.

[Dieser Beitrag wurde am 04.06.2009 - 10:00 von Wallenstein aktualisiert]



www.tovar-airedale.de

rb_Konny
Benutzer
Beiträge: 1023
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Körung Barnimer Heide

Beitrag von rb_Konny » Do 4. Jun 2009, 14:14


Hy Detlef
Wallenstein hat geschrieben:Hundeführer, die national und international weiter kommen wollen, werden zum Malinois wechseln.Außerdem werden wir bei unseren Bemühungen um Vergleiche innerhalb des nationalen und internationalen Schutzhundesportes feststellen, dass er Mittelmaß ist und bleibt.

Einerseits muss ich Dir Recht gebe, andererseits aber auch widersprechen.

Hundeführer MEINEN mit einem Mali weiterzukommen, als mit ihrem AT.


Wenn ich mir Cayman vom Scherkl ansehen, sowie die Hunde vom Team Heuwinkel.


Das sind alles Ausnahmehunde, die als Vorbild genommen werden.

Jeder Mali muss so sein, und welch eine Enttäuschung, wenn er doch nicht so ist.


Ich kenne genug die auf Malis umgestiegen sind, u.a. eine ehemalige DM besitzerin, die mit ihrem Hund auf der WM gestartet ist.

Das hat sie mit ihren Malis noch nicht geschafft.


Es will nicht heissen, das als HF eines Mali, bin ich automatisch vorne.

Ich persönlich möchte behaupten, das dieser Weg noch steiniger ist, als der mit manch anderem Gebrauchshund.


Zum 2. Teil.

Der AT ist keinesfalls mittelmässig.

Er ist ein Hund, der mitdenkt im Gehensatz zu manch anderer Hunderasse.

Das Verhältnis der Anzahl ist halt zum Mali/DSH sehr gering.

Aber auf der WM sind weder Rotti noch RS ect. gestartet. Die Hunde die vorhanden waren, waren DSH, Mali und der AT.

Wo ist er da ein mittelmässiger SH?


Gruss Konny

[Dieser Beitrag wurde am 04.06.2009 - 13:15 von Konny aktualisiert]



Der Weg wächst im Gehen unter Deinen Füssen, auf wunderbare Weise entfaltet sich die Reise mit dem nächsten Schritt.


Frieder Gutscher

www.boyar-vom-drachenhort.de.tl

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Körung Barnimer Heide

Beitrag von rb_lutz » Do 4. Jun 2009, 14:51


Hallo Konny und AT-Freunde,


der AT ist nun einmal ursprünglich von den Engländern überhaupt nicht als Schutzhund gezüchtet worden sondern als Allroundhund.


Treffend von den Engländern ausgedrückt ist der Airedaleterrier ein: "Jack of all trades, Master of none".

Das ist die gleiche Aussage, hört sich nur etwas besser an, wie "Mittelmäßigkeit" im "Spitzensport", und ist keine Herabsetzung da es dafür keinen Hund der Gebrauchshunderassen gibt der so universell einsetzbar ist wie der AT.


Um dem Körleistungsrichter aus seiner Märchenstunde mit Geschichtsklitterung aus dem Terrier 03/09 etwas entgegenzuhalten: Es ist in der DDR damals danach vom Staat gelenkt worden nur noch mit AT weiter zu züchten die für die staatlichen Organe ausnehmend gut beißen konnten,(müßte der LRO aus seiner damaligen Tätigkeit dort eigentlich bestätigen können), andere Kriterien waren zweit- und drittrangig. Mit dem Erfolg dass man eine ganze Reihe gut beißende Ziegenböcke herangezüchtet hatte. Das ist für mich im Klartext die Übersetzung von schwachem Formwert dieser AT-Züchtungen die erst durch den Einsatz von urspünglichen, rassetypischen AT hier aus dem Westen wieder aufgebessert werden konnten, die aber in manchen Zuchtlinien den guten alltagstauglichen Allroundeigenschaften der AT aus dem Westen auch im Wesen leider immer noch hinterherhinken.


Um diese universellen guten Allroundeigenschaften für die der AT bekannt ist zu erhalten, wäre es kontraproduktiv hier nur auf die Gebrauchseigenschaften eines Schutzhundes im Dienst oder den sogenannten "Spitzensport" zu züchten, und Körungen nach diesen Kriterien zu gestalten und dementsprechend andere wertvollere Wesenseigenschaften und den Rassestandard des AT hinten anzustellen.


Viele Grüße von lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 04.06.2009 - 15:46 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Freddy
Benutzer
Beiträge: 1180
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Körung Barnimer Heide

Beitrag von rb_Freddy » Do 4. Jun 2009, 15:22


Hallo Konny,


...nur ganz kurz dazwischen: was ist eine DM-Besitzerin?


LG

Freddy



Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk,

das nicht minder bindende moralische

Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft

eines Menschen.

(Konrad Lorenz)

Antworten

Zurück zu „In der Zucht“