Ohrenstellung - Wertigkeit

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Ohrenstellung - Wertigkeit

Beitrag von rb_lutz » Di 27. Mär 2007, 21:27


Hallo Uli,


demnach kann ich eine verweigerte ZZL aufgrund von Stehohren nur unter den Punkt:

"Rasseuntypisches Erscheinungsbild" einordnen,

da die Ohren, im Gegensatz zu den Zähnen, nicht speziell im Text erwähnt werden und Stehohren bei einem sonst gesundem Hund ja wohl kaum als "angeborene Mißbildung" oder "ererbter Defekt" angesehen werden können.


Viele Grüße lutz mit Joker


P.S. Persönlich sehen für mich AT mit zwei oder auch nur einem Stehohr immer recht lustig aus auch wenn man sie ja nun nicht unbedingt in der Zucht einsetzen muß.

Wenn wir bei uns auch so strenge Maßstäbe anlegen würden wie bei den Hunden hätten die Engländer mit Prinz Charles bzgl. "Fehlstellung der Ohren" wohl einige Probleme mit der weitergehenden Thronfolge gehabt.

[Dieser Beitrag wurde am 27.03.2007 - 21:10 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_kenzo
Benutzer
Beiträge: 774
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Ohrenstellung - Wertigkeit

Beitrag von rb_kenzo » Di 27. Mär 2007, 22:21


Hallo Lutz,


sehe ich genauso wie Du mit dem rasseuntypischen Erscheinungsbild. Ich habe es mir genauso wie Du nur erlesen.


Zu Deinem P.S.

Kannst ja mal eine Skizze von einem AT mit Prince Charles Ohren ins Net stellen. Wäre sicher lustig.



Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de

rb_PetraF
Benutzer
Beiträge: 37
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Ohrenstellung - Wertigkeit

Beitrag von rb_PetraF » Mi 28. Mär 2007, 02:17


Hallo,
Martin hat geschrieben:
FEHLER : Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten soll als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss hinsichtlich Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes.


Hinsichtlich einer Ohren- oder Rutenfehlstehlung ist doch der fett geschrieben Absatz absolut nicht betroffen, also kann auch die Schwere der Abweichung nicht so hoch sein. Das mit der Ausbildung eines funktionalen Gebisses zu vergleichen hinkt ein wenig (sehr vorsichtig fomuliert).

Ein Hund mit z. B. vier fehlenden P1 hat keinerlei Funktionseinschränkung seines Gebisses.

Er ist weder in seiner Gesundheit oder seinem Wohlbefinden gestört noch in seiner Gebrauchsfähigkeit eingeschränkt.


Natürlich trifft letzteres auch auf Stehohren zu.


Warum dann keine Zuchtzulassung?


Stehohren stellen ein umgekehrtes "V" dar,

das Ohr ist nicht gefaltet und

die obere Linie befindet sich nicht knapp über der Schädellinie, d. h. die Ohrstellung ist laut Definition nicht standardgerecht und außerdem rasseuntypisch.


Zudem sind Stehohren erblich.


Da selbst aus Verpaarungen mit korrekten Ohren Stehohren herauskommen, muß es sich um ein rezessives Gen handeln.


Das alles ändert nichts an der Liebenswürdigkeit des einzelnen Hundes.


Viele Grüße


Petra Friedl


rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Ohrenstellung - Wertigkeit

Beitrag von rb_Cap » Mi 28. Mär 2007, 18:26


Hallo ihr,

jetzt habe ich doch auch nochmal eine Frage zu den Stehohren. Ich akzeptiere völlig, daß AT´S mit Stehohren nicht zur Zucht zugelassen werden,da Stehohren rezessiv vererbt werden.Wie ist es aber dann mit dem Kleben? Die Hunde, denen mehrfach die Ohren geklebt werden müssen, haben doch auch einen verdickten Ohrknorpel und es wird durch das Kleben versucht dies zu "korrigieren". Also müssten diese Hunde auch das Rezessiv in sich tragen und es an ihre Nachkommen weiter geben. Bei zwei rezessiven Eltern,ist die Wahrscheinlichkeit Stehohren zu vererben dann doch recht hoch oder?

Eure Meinung dazu wäre schon interessant.


Liebe Grüsse Regine

PS:

Ich glaube auch ,daß meine Hündin keine Stehohren hätte ,wenn ich sie hätte mehrfach kleben lassen.


rb_Vanja
Benutzer
Beiträge: 721
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Ohrenstellung - Wertigkeit

Beitrag von rb_Vanja » Do 29. Mär 2007, 17:22


Hallo,


da ich eine Hündin hatte, die extrem dicke Knorpel hatte und sich ihre Ohren auch durch Kleben nicht am Stehen hindern ließen, gehe ich mal davon aus, daß Ohren, die geklebt werden und sich legen eher eine ganz leichte Form darstellen und das Gen nicht zum tragen kommt.


LG Ilona


rb_Pio2
Benutzer
Beiträge: 198
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Ohrenstellung - Wertigkeit

Beitrag von rb_Pio2 » Do 29. Mär 2007, 19:54


Hallo ,


da die AT - Ohrenspitze idealerweise auf Höhe des Augenwinkels liegen sollte, werden nach meinem Wissen die Ohren meistens geklebt, um ein tiefer " abrutschendes " Ohr -z.B. durch Schmerzen während des Zahnwechsels- zu vermeiden. Dadurch würde auch der Gesamteindruck nicht sehr positiv beeinflusst, es sieht etwas traurig aus - der Hund läst eben die Ohren hängen. Also das Gegenteil von hochstehend.


Grüsse

Günter & Winston

[Dieser Beitrag wurde am 29.03.2007 - 18:59 von Pio2 aktualisiert]



Wer an gewissen Dingen den Verstand nicht verliert, hat keinen. Lessing

Antworten

Zurück zu „In der Zucht“