Gesäugeentzündung

Antworten
rb_Katzenfrau
Benutzer
Beiträge: 54
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gesäugeentzündung

Beitrag von rb_Katzenfrau » Mo 7. Aug 2006, 14:55


Mein Mächen hat ihre erste Hitez relativ spät (mit 11 Monaten bekommen). Die war so gegen Anfang Mai zu Ende - erst 11 Wochen später bekam sie ein wenig Milch. Aber innerhalb von 3 Wochen sind zwei der Zitzen so stark angeschwollen, dass sich nun eine handfeste Gesäugeentzündung daraus entwickelt hat. Gestern hatte sie hohes Fieber und starke Schmerzen. Sie hat vom Tierarzt eine Penicillin-Spritze bekommen und ich habe ihr Quarkwickel gemacht und Calendula-Umschläge. Aber nun ist auch noch die Haut wund - ich weiss nicht, ob das vom Quark oder ihrem Sauberlecken kommt. Kennt jemand noch weitere Mittel gegen Gesäugeentzündung?
Die Frage, die mich zur Zeit am meisten beschäftigt. Ist ein einem solchen Fall eine Kastration angesagt oder nicht? Aicha geht es zwar schon wieder besser, aber ich habe schon 2mal miterleben müssen, wie eine Hündin an Gebärmutter - bzw. an Gesäugekrebs stirbt. Und dieses Risiko lässt sich doch durch eine Kastration eindeutig verringern. Wenn sie schon nach der ersten Läufigkeit so heftig reagiert - sollte ich dann nicht besser die Kastration vornehmen lassen? Wie ist Eure meinung bzw Erfahrung?

[Dieser Beitrag wurde am 07.08.2006 - 19:04 von Katzenfrau aktualisiert]



Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast!

rb_Seppel
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gesäugeentzündung

Beitrag von rb_Seppel » Mo 7. Aug 2006, 16:49


Hallo Katzenfrau,


Ich vermute, dass es am Sauberlecken liegt. Erstens schmerzt es und zweitens schmeckt ja der Quark auch nicht schlecht.



Du kannst das Gesäuge auch mit einem Hnadtuch in dem Eiswürfel eingerollt sind kühlen. Wenn sie darauf zu empfindlich reagiert kannst du das Handtuch auch nur kalt anfeuchten. Das mindert den Schmerz und lindert die Schwellung. Auch kannst du durch einen Verband verhindern, das sie ständig dran rum schleckt. Mein Rüde hat auch immer einen Weg gefunden Salben, etc. abzulecken. Effektiv kann aber nur der TA helfen. Sollte dies öffter vorkommen, solltest du vielleicht mal über eine Kastration nachdenken.



Gute Besserung an deine Kleine wünscht

Seppel

[Dieser Beitrag wurde am 07.08.2006 - 15:49 von Seppel aktualisiert]



Nutze die Talente die dein Hund hat.

Die Hundewiese wäre sehr still, wenn nur die begabeten Hunde bellten.

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gesäugeentzündung

Beitrag von rb_Cap » Mo 7. Aug 2006, 23:34


Hallo Katzenfrau

Vor einer Entscheidung ob Kastration oder nicht würde ich erst ein Mal die nächsten zwei Läufigkeiten abwarten,da sich (wie auch bei den Menschen)die Hormone erst einspielen müssen. Deine Kleine ist jetzt in der Pubertät und da spielen sämtliche Hormone verrückt. Das kann beim nächsten Mal schon anders sein.

Das Wundsein am Gesäuge kommt wohl vom Rumlecken und Rumknabbern.Das Problem bei alternativen Mitteln, wie Quark ist daß es auch gut schmeckt und daher das Ablecken fördert.Eigentlich hilft am besten Kühlen.

Gruß Regine


rb_TerrierLady
Benutzer
Beiträge: 628
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gesäugeentzündung

Beitrag von rb_TerrierLady » Mo 7. Aug 2006, 23:58


Hallo Gaby,


nun hab ich deinen Grund gefunden warum du über eine Kastration nachdenkst - beim anderen Beitrag war das für mich nicht ersichtlich.


Meine Ina war auch immer Scheinträchtig und hat mehrere Wochen Milch gegeben. Wir hatten es dann mit Spritzen zur Unterdrückung der Läufigkeit versucht - 2 verschiedene Präperate und es hat leider nicht geklappt. Sie wurde zwar nicht Läufig aber knapp 3 Mon. nach der Spritze gab meine Kuh wieder wochenlang Milch, war müde und schlapp und ihr Fell wurde zeitweise bescheiden.


Da sie auch eine Herzschwäche hat, habe ich recht lange versucht eine OP zu umgehen. Für mich kam eine OP eigentlich immer nur in Frage wenn es "medizinisch Notwendig" ist.


Da im Mai wieder eine Ultraschall-Kontrolle des Herzens notwendig war, lies ich auch die Gebärmutter kontrollieren da sie mal wieder so komisch war. Tja was soll ich sagen . . . Nachmittags lag sie auf dem OP-Tisch. Die Gebärmutter war vergrößert und mit Flüssigkeit gefüllt - zum Glück kein Eiter wie sich nach der Laboruntersuchung ergab. Es gab also keine andere Möglichkeit mehr für mich - entweder/oder . . .


Ich bin zwar nun froh dass "wir" (ich glaube für mich war es schlimmer) alles bestens überstanden haben aber ich würde jederzeit trotzdem wieder so lange überlegen.


Meinem kleinen "Miststück" geht es wieder so gut dass sie topfit und rotzfrech ist und leider die Hasenjagd mit Wonne wiederentdeckt hat *grrr*.


Gruß Ulrike


Antworten

Zurück zu „Gesundheit“