Mandelentzündung

Erfahrungsaustausch und Hilfe bei Krankheiten - erfolgreiche Therapien
Freddy

Mandelentzündung

Beitrag von Freddy » Mi 18. Aug 2010, 13:22

Hallo zusammen,

Felix kämpft seit ein paar Wochen(?) mit einer Mandelentzündung (Tonsillitis). Ich kann bei ihm vermehrtes Schlucken und Räuspern feststellen. Die Mandeln sind zur Zeit, soweit ich das beurteilen kann, leicht gerötet und auch etwas geschwollen. Zuweilen kommt es zu kleineren Hustenanfällen, so als würde ihm etwas im Halse stecken, was er gerne loswerden würde. Ansonsten ist ihm nichts weiter anzumerken und er macht auf mich einen fitten Eindruck.

Nachdem unsere TÄ einen Abstrich genommen und in Labor geschickt hat, wurde das Bakterium „Enterobacter“ nachgewiesen. Mittlerweile gegen viele Antibiotika resistent. :x

Zur Stimulation des Immunsystems hat er, vor einer Woche, drei Interferonspritzen bekommen. Ehe ich Antibiotika einsetze, würde ich aber gerne weniger rabiate Mittel ausprobieren.

Felix hat bisher Kalium jodatum (D200) und Heidelbeertee bekommen. Die Mandeln sehen heute auch schon „besser“ aus. Ich hatte zusätzlich auch noch an Kamillentee und/oder Salbeitee zum gurgeln bzw. oder inhalieren gedacht....
Was kennt ihr für „Hausmittel“ bzw. was könnte man sonst noch tun?

LG
Freddy mit Felix :dog_ill

Uschi

Re: Mandelentzündung

Beitrag von Uschi » Mi 18. Aug 2010, 13:33

Hallo Freddy,

Interferon bei Mandelentzündung find ich schon hart :dog_ohmy

vielleicht würde noch Thymian-Honig helfen?

Gute Besserung für Felix.



Liebe Grüße
Uschi

Teddy.

Re: Mandelentzündung

Beitrag von Teddy. » Mi 18. Aug 2010, 13:43

Freddy hat geschrieben:(...) und Heidelbeertee bekommen. (...)
(mich beißt's mal wieder)

Als bekennender Tee-Gegner wäre ich in diesem Fall für Heidelbeertorte... :schaukel

Oder Mandeln raus, dann gibt es meiner Erinnerung nach EIS zu lecken!!!

Gute Besserung!

lg
Dina

Uschi

Re: Mandelentzündung

Beitrag von Uschi » Mi 18. Aug 2010, 14:07

Hallo Freddy,

da ich ein absoluter Anhänger von Traumeel bin, würde ich in dem Fall auch mal Angin-Heel versuchen.


Liebe Grüße
Uschi

Artus

Re: Mandelentzündung

Beitrag von Artus » Mi 18. Aug 2010, 14:23

Hallo Freddy,

wenn ich es richtig verstanden habe, hat Felix ja schon länger Beschwerden. Das Immunsystem wurde auch bereits unterstützt.
Eine Gabe? Kalium jodatum D 200 hat er auch schon erhalten. Ich würde es wahrscheinlich mit Rücksprache meiner THP mit
stündlich APIS D 3 heute, und wenn es anschlagen würde, noch ein paar Tage dreimal täglich eine Gabe von 3 Globulis geben.

Ein guter Bio-Honig direkt ins Maul, falls Felix es so nimmt, kann sicherlich auch nicht schaden. Karo freut sich jetzt schon wieder
auf den Winter, wenn bei uns vermehrt Tee mit Honig getrunken wird, und er dann häufig mal einen Teelöffel Honig direkt ins Maul
bekommt.

Gute Besserung für Felix.

LG Rosi

Eddi

Re: Mandelentzündung

Beitrag von Eddi » Mi 18. Aug 2010, 14:37

Hallo Freddy,

B-Vetsan, so in der Hausapotheke vorhanden :dog_wink

Allerdings kann es bei solchen chronischen Sachen schon sein, daß man evtl doch mal auf AB zurück greifen muß, um die Bakterien wegzukriegen.
Du schreibst
Bakterium „Enterobacter“ nachgewiesen. Mittlerweile gegen viele Antibiotika resistent.
Ich gehe davon aus, daß bereits ein Resistenztest vorliegt und ein passendes AB identifiziert wurde? Denn ohne würde ich da nicht experimentieren. Ist ja sehr beliebt, erstmal die gängisten Pillen rein und hinterher überlegen, wie denn nun rauszufinden sei, was sonst helfen würde :dog_wacko
Ansonsten gibts von Plantavet noch - ähnlich wie von Heel - Compositum-Präparate, die mE gute Erfolge haben.
Solange der Hund fieberfrei ist und gutes Allgemeinbefinden ohne Leistungseinbuße hat, würde ich versuchen, ob das nicht genügt. Was sicher nicht schaden würde, auch mit Homöopathie kompatibel ist, ein paar Tage entzündungshemmende Medis (Metacam-Inj), die einfach erstmal ein deutliches Abschwellen bewirken. Damit wird der Kreislauf dicke Mandeln -Reizung der SChleimhaut unterbrochen.

Gute Preise, äh nee, gute Besserung :dog_wink

Eddi

grizzly

Re: Mandelentzündung

Beitrag von grizzly » Mi 18. Aug 2010, 17:02

Hallo Freddy mit Krankensessel Felix!

Die Sache mit der Mandelentzündung kennen wir nur allzugut. Das war unsere Kinderkrankheit. Erst mit 1/2 Jahr hatten wir es wirklich geschafft. Tips hast du ja schon bekommen von mir noch was dazu: Für einige Zeit mit allen herunterfahren, d. h. Stress absolut vermeiden (auch den positiven Stress). Weiss das ist bei unseren Energiebündeln nicht so einfach, nicht dass der Schuß nach hinten los geht wenn man zu wenig tut. Aber ich denke du kennst Felix sehr gut weißt wie du es richtig machst. (und es ist doch leichter, da er kein Welpe mehr ist)
Alles Gute regina

Benutzeravatar
Schorschi
Benutzer
Beiträge: 41
Registriert: Di 26. Jan 2010, 08:29

Re: Mandelentzündung

Beitrag von Schorschi » Do 19. Aug 2010, 09:28

Hallo Freddy,

da mein Hund ja auch so ein Mandel-Entzündung-Fan ist, kann ich Dir evtl auch ein paar Tips geben.

AB hilft ihm leider schon lange nicht mehr. Ich verabreiche Salbeitee. In der Akutphase bekommt er 4x täglich eine Spülung mit einer Einwegspritze, ohne Nadel natürlich. Zusätzlich gebe ich ca. 50 ml Salbeitee/Streichwurstwasser gemisch unter das Futter. Das Futter wird lauwarm und eher suppig serviert. Zusätzlich mische ich noch 2 Esslöffel Sauerkraut dazu.
Auch achte ich darauf, dass er in dieser Phase keinen Gras-Fress-Anfall erliegt. Irgendwie verschlechtert sich das Ganze dadurch.

Den Salbeitee mische ich 3x täglich / 7 Tage lang unters Fressen. Nach den 7 Tagen bekommt er Thymiantee verabreicht. Diesen gebe ich wie Salbeitee. Sauerkraut mische ich täglich ins Futter.

In einem anderen Forum schwören einige auf die KaVit K1 Tropfen. Keine Ahnung ob die in irgendeiner Form hilfreich sind? ----> Eddi zu hülf :sheep

Bei meinem Hund wirkt der Salbeitee eigentlich recht gut und auch sehr schnell, vorausgesetzt es wird alles regelmäßig und wirklich gut lauwarm verabreicht.

Gute Besserung

lg
Elke
Mentale Imagination besitzt die Abilität durch Kontinentaldrift kausierte Gesteinsformationen in ihrer lokalen Position zu transferieren

Freddy

Re: Mandelentzündung

Beitrag von Freddy » Do 19. Aug 2010, 09:38

Hallo zusammen,

danke für Eure Antworten und Tips.
Artus hat geschrieben:Ich würde es wahrscheinlich mit Rücksprache meiner THP mit
stündlich APIS D 3 heute, und wenn es anschlagen würde, noch ein paar Tage dreimal täglich eine Gabe von 3 Globulis geben.
meine Frau meint, die Mandeln müssten für "Apis" feuerrot sein...sie sind bei Felix aber nur schwach rot/bläulich gefärbt.
Uschi hat geschrieben:vielleicht würde noch Thymian-Honig helfen?
Honig bekommt er zusammen mit starkem Tymiantee mit einer Spritze in den Rachen gespritzt.

Eddi hat geschrieben:B-Vetsan, so in der Hausapotheke vorhanden
...welch ein Zufall habe ich gerade zufällig im Hause ;)
Eddi hat geschrieben:Ich gehe davon aus, daß bereits ein Resistenztest vorliegt und ein passendes AB identifiziert wurde?
ja, Resistenztest liegt vor. Die TÄ will mich aber noch eine Woche "machen lassen" und dann falls nötig AB geben...die Auswahl an wirksamen AB ist aber wohl nur sehr klein...



Ich hoffe das unsere "Hausmittel" bis dahin geholfen haben.


grizzly hat geschrieben:mit Krankensessel Felix!
ein östereichischer Ausdruck? Habe ich noch nie gehört...

@Elke. Salbei werde ich der Tee-Honig-Mischung noch zufügen. Habe ich sogar im Garten... :bang
Warum aber Sauerkraut :sheep

LG
Freddy mit Felix

Benutzeravatar
Schorschi
Benutzer
Beiträge: 41
Registriert: Di 26. Jan 2010, 08:29

Re: Mandelentzündung

Beitrag von Schorschi » Do 19. Aug 2010, 10:57

@Freddy

Durch die lange Krankheitsgeschicht von meinem Hund hab ich halt alle möglichen und auch unmöglichen Hausmittel ausprobiert, mitunter auch Sauerkraut. Da es einen guten Vitamin C gehalt hat, und Vitamin C bei allen möglichen menschlichen Erkrankungen verabreicht wird, hab ich es in einfach probiert. Und es hilft irgendwie den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Meine Hunde stehen drauf, es hilft ihnen und darum bekommen sie es.

lg
Elke
Mentale Imagination besitzt die Abilität durch Kontinentaldrift kausierte Gesteinsformationen in ihrer lokalen Position zu transferieren

Antworten

Zurück zu „Krankheiten & Verletzungen“